Geldwäsche: Unterschied zwischen den Versionen

240 Bytes hinzugefügt ,  12:45, 2. Dez. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Geldwäsche (Österreich und Schweiz: Geldwäscherei; engl. money laundering; frz. blanchiment d'argent; riciclaggio di denaro sporco) bezeichnet die Einschleusung illegal erworbenen Geldes in die legale Wirtschaft. Ziel ist es, das z.B. durch Drogenhandel erworbene "schmutzige" Geld wie rechtmäßig erworbenes Geld erscheinen zu lassen und auf diese Weise vor dem Zugriff der Strafverfolgung zu bewahren.
Geldwäsche (Österreich und Schweiz: Geldwäscherei; engl. money laundering; frz. blanchiment d'argent; riciclaggio di denaro sporco) bezeichnet die Einschleusung illegal erworbenen Geldes in die legale Wirtschaft. Ziel ist es, das z.B. durch Drogenhandel erworbene "schmutzige" Geld wie rechtmäßig erworbenes Geld erscheinen zu lassen und auf diese Weise vor dem Zugriff der Strafverfolgung zu bewahren.
Der Prozess der Geldwäsche läuft in drei Schritten ab:
Der Prozess der Geldwäsche läuft in den drei Schritten (1) Einspeisung („Placement“), (2) Verschleierung („Layering“) und (3)Integration („Integration“) ab.
*Einspeisung („Placement“) - Verschleierung („Layering“) -*Integration („Integration“).
Geldwäsche ist heute praktisch überall auf der Welt verboten. Das strafrechtliche Verbot der Geldwäsche soll den Kampf gegen die organisierte Kriminalität erleichtern. Die Geldwäsche selbst konnte das Verbot allerdings nicht verhindern. Nach wie vor wird geschätzt, dass zwischen 2 und 5% des globalen Bruttoinlandsprodukts aus illegalen Quellen stammen.
Das strafrechtliche Verbot der Geldwäsche soll den Kampf gegen die organisierte Kriminalität erleichtern.  
 
Obwohl die Geldwäsche praktisch überall auf der Welt verboten ist, stammen nach verbreiteten Schätzungen nach wie vor zwischen 2 und 5% des globalen Bruttoinlandsprodukts aus illegalen Quellen.
Andererseits sind auch die Angaben über den durch Geldwäsche angerichteten Schaden oft etwas undeutlich. Gängige Vermutungen lauten:   
Über den Schaden, den die Geldwäsche anrichtet, bestehen relativ undeutliche Vorstellungen. Gängige Vermutungen lauten:   
*Geldwäsche kann Akteuren, die mit Erlösen aus illegalen Geschäften operieren, einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten verschaffen, die ihre Erlöse am legalen Markt erwirtschaften müssen.  
*Geldwäsche kann Akteuren, die mit Erlösen aus illegalen Geschäften operieren, einen Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten verschaffen, die ihre Erlöse am legalen Markt erwirtschaften müssen.  
*Geldwäsche kann legale wirtschaftliche Strukturen schwächen oder unterhöhlen und kann schwache Staaten (z.B. Hochseeinseln, Drogenanbauländer) von der Organisierten Kriminalität abhängig machen.
*Geldwäsche kann legale wirtschaftliche Strukturen schwächen oder unterhöhlen und kann schwache Staaten (z.B. Hochseeinseln, Drogenanbauländer) von der Organisierten Kriminalität abhängig machen.


*Der Begriff geht angeblich auf Al Capone zurück, der sein illegal erworbenes Vermögen in Waschsalons investiert haben soll, um dessen wahre Herkunft zu verschleiern. Al Capone wurde dann wegen Steuerhinterziehung ins Gefängnis gesteckt. Später gründete man Casinos mit Münzspielautomaten, um große Mengen Münzgeld einsetzen zu können, ohne dass der tatsächlich durch das Geschäft generierte Betrag von den Behörden überprüft werden konnte. Zwar musste auf diese Weise für den erzielten Betrag Steuer bezahlt werden, das Geld konnte jedoch auf das Geschäftskonto eingezahlt werden, ohne weiteres Aufsehen zu erregen.
== Begriffsgeschichte ==
Als "schmutziges Geld" (dirty money) gilt in der Umgangssprache seit jeher unredlich erworbenes Geld. Der Begriff des Waschens von Geld bezieht sich als Metapher auf diejenigen Prozesse, mit denen aus "schmutzigem" Geld (scheinbar) "sauberes" gemacht werden kann.  


Wenig wahrscheinlich ist es, dass der Begriff in der Zeit des amerikanischen Mafia-Bosses Al Capone geprägt wurde. Wie es gelegentlich heißt, geht der Begriff der Geldwäsche darauf zurück, dass Al Capone zur Verschleierung der Herkunft seiner Gelder aus dem organisierten Verbrechen im Jahre 1928 eine Kette von Waschsalons gekauft hatte (die Sanitary Cleaning Shops). Tatsächlich aber erschien dieser Begriff erst während der 1970er Jahre und wurde erst 1982 in einem Strafverfahren benutzt.


== Modus Operandi ==
== Modus Operandi ==
31.738

Bearbeitungen