Gefängnissubkultur: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 17: Zeile 17:


===[[Deprivationstheorie]]===
===[[Deprivationstheorie]]===
1964 wurde durch [[Gresham M. Sykes]] die theoretische Konzeption der Deprivationstheorie entwickelt. Diese geht davon aus, dass subkulturelle Einstellungen, Normen und Werte von Inhaftierten erst durch die Hafterfahrung, also als Reaktion auf vollzugsinterne Mängel entstehen. Die Inhaftierung wurde erstmals durch die Deprivationstheorie als ein einschneidendes Ereignis im Leben betrachtet.  
1964 wurde durch [[Gresham M. Sykes|Sykes]] die theoretische Konzeption der Deprivationstheorie entwickelt. In dieser wird davon ausgegangen, dass subkulturelle Einstellungen von Inhaftierten erst durch die Hafterfahrung, also als Reaktion auf vollzugsinterne Mängel, entstehen. Die Inhaftierung wurde erstmals durch die Deprivationstheorie als ein einschneidendes Ereignis im Leben betrachtet. Die Ausbildung einer Insassenkultur oder Partizipation an dieser kann funktional, als Mittel zur Problemlösung und Reaktion auf anstaltsbedingte Deprivationsquellen, erklärt werden. Zu den sog. „pains of imprisonment“ können der Verlust an Freiheit und Beschränkung der Autonomie, der Entzug heterosexueller Beziehungen und der Entzug materieller und immaterieller Güter sowie der Mangel an Sicherheit vor kriminellen Mithäftlingen gezählt werden. Der Gefangene erlebt aufgrund der geringen Bedürfnisbefriedigung Frustrationen und starke Beeinträchtigungen des Selbstbewusstseins. Durch [[Interaktion]] und [[Solidarität|Solidarisierung]] mit anderen Gefangenen versuchen Insassen ihre Leiden, die durch die Deprivation entstehen, zu lindern. Sie gehen in Opposition zu ihren Unterdrückern (Stab) und entwickeln subkulturelle Einstellungen, Normen und Werte.
Die Ausbildung einer Insassenkultur oder Partizipation an dieser kann funktional, als Mittel zur Problemlösung und Reaktion auf anstaltsbedingte Deprivationsquellen, erklärt werden. Zu den sog. „pains of imprisonment“, kann der Verlust an Freiheit und Beschränkung der Autonomie, der Entzug heterosexueller Beziehungen und der Entzug materieller und immaterieller Güter sowie der Mangel an Sicherheit vor kriminellen Mithäftlingen gezählt werden. Die Gefangenen erleben aufgrund der geringen Bedürfnisbefriedigung Frustrationen und starke Beeinträchtigungen des Selbstbewusstseins. Durch [[Interaktion]] und [[Solidarität|Solidarisierung]] mit anderen Gefangenen, versuchen Insassen ihre Leiden, die durch die Deprivation entstehen, zu lindern, und gehen in Opposition zu ihren Unterdrückern (Stab) und entwickelt bestimmte Einstellungen, Normen und Werte.


===[[Theorie der kulturellen Übertragung]]===
===[[Theorie der kulturellen Übertragung]]===
230

Bearbeitungen