Frank Tannenbaum: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 21: Zeile 21:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*Frank Tannenbaum. The Making of a Mexicanist, 1914-1933. [[http://www.jstor.org/pss/1006782]]
*Frank Tannenbaum [[http://encyclopedia.stateuniversity.com/pages/7849/Frank-Tannenbaum.html]]
*Frank Tannenbaum [[http://encyclopedia.stateuniversity.com/pages/7849/Frank-Tannenbaum.html]]
* [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=7/TTL=4/REL?PPN=107564750 Literatur von und über Frank Tannenbaum im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek]
* [http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=4.1/SET=7/TTL=4/REL?PPN=107564750 Literatur von und über Frank Tannenbaum im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek]

Version vom 24. November 2010, 15:35 Uhr

Frank Tannenbaum (* 04.03.1893 in Brod, Galizien, damals Österreich-Ungarn; † 1969 in New York City) war ein US-amerikanischer Soziologe, Historiker und Kriminologe, der als junger radikaler Gewerkschaftsaktivist auch selbst eine Zeit im Gefängnis verbracht hatte. Grund für die Inhaftierung und Verurteilung zu einer einjährigen Freiheitsstrafe war seine Rolle bei der Besetzung einer Kirche am 4.3.1914, seinem 21. Geburtstag. Er hatte eine "Armee der Arbeitslosen" in die katholische Sankt Alphonsus Kirche am West Broadway geführt, die dort um Unterkunft nachsuchten.

Leben

Im Jahre 1905 emigrierte Frank Tannenbaum in die Vereinigten Staaten von Amerika. Nach seinem Studium (Columbia University; PhD in Wirtschaftswissenschaften), zog er zunächst nach Mexiko, wo er u.a. als Berater des mexikanischen Präsidenten Lázaro Cárdenas tätig war. 1932 kehrte er in die USA zurück und wurde Professor für Kriminologie an der Cornell University. 1935 wurde der Professor für lateinamerikanische Geschichte an der Columbia University. Ein bedeutender dortiger Schüler Tannenbaums war der Historiker Robert Alexander.

Werk

Tannenbaums Konzeption der „Dramatisierung des Bösen“ führte zur weiteren Entwicklung des Symbolischen Interaktionismus. Sein kriminologisches Hauptwerk Crime and the Community gilt als die erste Formulierung eines etikettierungstheoretischen Ansatzes.[1] Unter anderem enthält es die diesbezügliche prägnante Formulierung "The criminal becomes bad because he is defined as bad".[2] Allerdings griffen die späteren Vertreter des Labeling-Approaches (E. M. Lemert, Howard S. Becker) vorwiegend nicht direkt auf Tannenbaums Ausführungen zurück, sondern begründeten ihren Ansatz selbständig. Tannenbaum wird daher überwiegend eher als ein Vorläufer denn als eigentlicher Vertreter der kriminalsoziologischen Labeling-Perspektive eingestuft.[3]

Werke

  • Wall shadows: a study in American prisons. New York: G.P. Putnam's sons, 1922.
  • Crime and the Community, London 1938.
  • Slave and citizen, New York 1947.
  • Mexiko, the Struggle for Peace and Bread, New York 1951 (dt. 1967).
  • Eine Philosophie der Arbeit, Nürnberg 1954 (zuerst engl. 1951).
  • Ten Keys to Latin America, New York 1963.

Einzelnachweise

  • [1] Siegfried Lamnek, Theorien abweichenden Verhaltens, 7. Aufl., München 2001, S. 219.
  • [2] Frank Tannenbaum, Crime and the Community, London 1938, S. 17.
  • [3] Siegfried Lamnek, Theorien abweichenden Verhaltens, 7. Aufl., München 2001, S. 219.

Weblinks