Principles on the effective prevention and investigation of Extra-Legal, Arbitrary and Summary Executions ist der Titel einer Resolution des Economic und Social Council der Vereinten Nationen aus dem Jahre 1989, welche noch im gleichen Jahr von der Generalversammlung der Vereinten Nationen angenommen wurde. Damit sollte der Notwendigkeit eines internationalen, wissenschaftlichen Verfahrens (protocol) für die Untersuchung von Todesfällen Rechnung getragen werden. Im Titel wurde später der Begriff "extra-legal" durch "nonjudicial" ersetzt.

Hintergrund

Die Entstehung dieser Prinzipien geht zurück auf Anregungen einer dänischen Medizinergruppe und anderer NGOs. Dazu heißt es in dem dazu verfassten offiziellen Manual der Vereinten Nationen:

"Non-governmental organizations emphasized the need for developing and adopting international standards as a practical outcome of their missions to countries where extra-legal, arbitrary and summary executions were alleged to take place. For example, an Amnesty International mission to one country found in 1983 that the procedures of the authorities for recording and investigating violent deaths were totally inadequate for determining the causes of more than 40,000 deaths that had occurred between 1979 and 1984, or for identifying the parties responsible. The procedures were even inadequate to determine the precise number of these deaths. Similarly, a delegation from the American Association for the Advancement of Science sent to another country to assist in the identification of thousands of persons abducted or killed between 1976 and 1983 concluded that the identification of the remains was beyond the capabilities of local institutions,and recommended the establishment of a national investigative centre with well-trained forensic scientists and a director with independent investigative powers. The delegation, however, was optimistic that even the identification of the remains of a small number of the "disappeared" and a determination of the causes of their deaths could be a significant deterrent if those responsible for the deaths could be identified and brought to justice" [1].

Die von den Delegationen besuchten Länder werden nicht genannt. Aus diesem Kontext ist jedoch zu vermuten, dass die ursprüngliche Aufgabe darin gesehen wurde, europäisch-nordamerikanische Standards der Leichenschau in Ländern durchzusetzen, in denen diese offenbar nicht existierten. Anlass waren Berichte über massenhafte Tötungen und Entführungen in den 70er- und 80er-Jahren. Am Ende des Textes hofft das Economic and Social Council, dass die Beachtung dieser Prinzipien auf zwei Wegen zu einer Abnahme solcher Exekutionen führen wird: zum Einen indem auf diese Weise eine höhere Aufdeckung solcher Tötungen und eine Bestrafung der Verantwortlichen erfolgen würde und zum Anderen, indem die Nichtbeachtung dieser Standards veröffentlicht und dadurch Druck auf die betreffenden Regierungen ausgeübt werden könne. Die Befürchtung einer Verurteilung durch die internationale Gemeinschaft würde die Regierungen dazu bringen, die Standards der Leichenschau einzuhalten, was wiederum die außerlegalen, willkürlichen und summarischen Exekutionen vermindern würde [2]..

Eine Revision des Manuals ist in Arbeit, "to ensure its continuing relevance into the next decades of the 21st century".[3]

Zielsetzung

Art. 1 dieser Prinzipien lautet wie folgt: "Governments shall prohibit by law all extra-legal, arbitrary and summary executions and shall ensure that any such executions are recognized as offences under their criminal laws, and are punishable by appropriate penalties which take. into account the seriousness of .such offences. Exceptional circumstances including a state of war or threat of war, internal political instability or any other public emergency may not be invoked as a justification of such executions. Such executions shall not be carried out under any circumstances including, but not limited to, situations of internal armed conflict, excessive or illegal use of force by a public official or other person acting in an official capacity or a person acting at the instigation, or with the consent or acquiescence of such person, and situa'tions in which deaths occur in custody. This prohibition shall prevail over decrees issued by governmental authority".

Normativer Status der Prinzipien

Diese und ähnliche, von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedeten, Prinzipien sind keine Normen der Völkerrechts, sondern bloße Empfehlungen an die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen. Es hat sich jedoch eingebürgert, sie als "soft law" zu bezeichnen und ihnen dadurch eine gewisse, eher informelle, Verbindlichkeit zuzusprechen.

Special Rapporteur

Seit 1982 hat das Social and Economic Council für dieses Thema "Special Rapporteurs" bestimmt, welche die Aufgabe haben, durch Länderbesuche und Jahresberichte über die Einhaltung der Prinzipien zu wachen.

  • Mr. S. Amos Wako (Kenya), 1982-1992
  • Mr. Bacre Waly Ndiaye (Senegal), 1992-1998
  • Ms. Asma Jahangir (Pakistan), 1998-July 2004
  • Mr. Philip Alston (Australia), August 2004 – July 2010 (vgl.das eindrucksvolle Interview auf Democracy now![4]
  • Mr. Christofer Heyns (Republic of South Africa), September 2010 -

Während die ersten drei Rapporteure sich eng innerhalb der ursprünglichen Auslegung der Aufgabenstellung hielten, hat sich seit 2004 eine Veränderung der Blickrichtung dadurch ergeben, dass auch gezielte Tötung durch Israel und die Vereinigten Staaten, sowie neuerdings der Einsatz von Killer Drohnen zum Gegenstand der Berichte gemacht wird. Siehe zuletzt die ausführliche Analyse des Special Rapporteur Christofer Heyns über "Armed drones and the right to life" im Rahmen seines Berichts vor der UN-Generalversammlung vom 13.09.2013 [4]. In den Schlussfolgerungen dieses Berichts heißt es:

"102. Even though drones are not illegal weapons, they can easily be abused. The central norms of international law need not, and should not, be abandoned to meet the new challenges posed by terrorism. On the contrary, that drones make targeted killing so much easier should serve as a prompt to ensure a diligent application of these standards, especially in view of the likely expansion in the number of States with Aacess to this technology in the future.

103. The use of drones by tates to execise essentially a global policing function to Counter potential threats present a danger for the protection of life, because the tools of domestic policing (such as capture) are not available, and the more permissive targeting framework of the laws of war is often used instead".

Einzelnachweise

  1. Manual on the effective prevention and investigation of extra-legal, arbitrary and summary executions, National Institute for Justice: New York 1991, S.13. [1]
  2. Manual, S. 14[2]
  3. Web Page des UN Commissioner of Human Rights [3]
  4. Extrajudicial, summary or arbitrary executions