Extra-legal, arbitrary or summary executions: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 55: Zeile 55:
the situations that are currently most prominent on its agenda" (Rn. 18).
the situations that are currently most prominent on its agenda" (Rn. 18).


Report 20.05. 2010: Dies ist Alstons letzter Bericht als Sonderberichterstatter. Besonders interessant ist jedoch die umfangreiche "Study on targeted killings"<ref>[http://daccess-dds-ny.un.org/doc/UNDOC/GEN/G10/137/53/PDF/G1013753.pdf?OpenElement]</ref>, die Alston als Anhang 6, am 28.05.2010, hinzugefügt hat. Sie enthält auch eine längere Passage über "The use of drones for targeted killing" enthält. Darin weigert Alston sich zunächst die Angriffsdrohnen für eine nach ILH verbotene Waffe zu erklären (was vom deutschen Generalbundeanwalt bereitwillig zitiert wird). Andererseits beschreibt er die Gefahr einer "Playstation mentatilty to kill" (Rn. 84). Außerhalb bewaffneter Konflikte sei der Gebrauch von Drohnen für gezielte Tötungen kaum jemals legal. Im eigenen Land würden dem menschenrechtliche Verpflichtuhgen entgegenstehen (Rn.85). Dann wendet er sich der Frage der antizipatorischen Selbstverteidigungs-These zu: "As a practical matter, there are very few situations outside the context of active hostilities in which the test for anticipatory self-defence - necessity that is 'instant, overwhelming, and leaving no choice of means, and no momnet of deliberation' would be met...In Addition, drone killing of anyone other than the target (Family members or others in the vicinity, for examople) would be an arbitrary deprivation of life under human rights law and could result in State responsibility and individual liability" (Rn. 86). Im Übrigen betont er dass "transparency is required by both IHL and human rights law. A lack of disclosure gives States a virtual and impermissible licence to kill" (Rn. 88).  
Report 20.05. 2010: Dies ist Alstons letzter Bericht als Sonderberichterstatter. Besonders interessant ist jedoch die umfangreiche "Study on targeted killings"<ref>[http://daccess-dds-ny.un.org/doc/UNDOC/GEN/G10/137/53/PDF/G1013753.pdf?OpenElement Study on targeted Killings]</ref>, die Alston als Anhang 6, am 28.05.2010, hinzugefügt hat. Sie enthält auch eine längere Passage über "The use of drones for targeted killing" enthält. Darin weigert Alston sich zunächst die Angriffsdrohnen für eine nach ILH verbotene Waffe zu erklären (was vom deutschen Generalbundeanwalt bereitwillig zitiert wird). Andererseits beschreibt er die Gefahr einer "Playstation mentatilty to kill" (Rn. 84). Außerhalb bewaffneter Konflikte sei der Gebrauch von Drohnen für gezielte Tötungen kaum jemals legal. Im eigenen Land würden dem menschenrechtliche Verpflichtuhgen entgegenstehen (Rn.85). Dann wendet er sich der Frage der antizipatorischen Selbstverteidigungs-These zu: "As a practical matter, there are very few situations outside the context of active hostilities in which the test for anticipatory self-defence - necessity that is 'instant, overwhelming, and leaving no choice of means, and no momnet of deliberation' would be met...In Addition, drone killing of anyone other than the target (Family members or others in the vicinity, for examople) would be an arbitrary deprivation of life under human rights law and could result in State responsibility and individual liability" (Rn. 86). Im Übrigen betont er dass "transparency is required by both IHL and human rights law. A lack of disclosure gives States a virtual and impermissible licence to kill" (Rn. 88).  


vgl. auch das eindrucksvolle Interview auf Democracy now![http://www.democracynow.org/2009/10/28/un_special_rapporteur_on_extrajudicial_killings]
vgl. auch das eindrucksvolle Interview auf Democracy now![http://www.democracynow.org/2009/10/28/un_special_rapporteur_on_extrajudicial_killings]
1.005

Bearbeitungen