Defensible space - theory ("Raumverteidigungstheorie" / Theorie des wehrhaften bzw. verteidigungsfähigen Raumes): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
In den 1970er-Jahren entwickelte der amerikanische Architekt und Stadtplaner Oscar Newman (1935-2004) [http://www.defensiblespace.com/start.htm] als Vorreiter der städtebaulichen Kriminalprävention die ''defensible space-theory''. Bei diesem Konzept steht die städtebauliche Kriminalprävention, also die Stadtplanung und die Baugestaltung, im Mittelpunkt. Durch die bauliche Gestaltung des Wohnumfeldes sollen die Bewohner dazu gebracht werden, die Umgebung ihrer Wohnungen zu überwachen, zu kontrollieren oder, wie es der Name der Theorie besagt, zu "verteidigen". Das Wohnumfeld soll nach dem Defensible-Space-Konzept so gestaltet werden, dass es innerhalb der Nachbarschaft zu einer Gemeinschaftsbildung kommt. Diese Gemeinschaft ist im Sinne eines Netzwerkes von Bekanntschaften und Freundschaften zu verstehen, das eine hohe informelle [[soziale Kontrolle]] ermöglicht, um eine Reduzierung des Kriminalitätsaufkommens zu erreichen.  
In den 1970er-Jahren entwickelte der amerikanische Architekt und Stadtplaner Oscar Newman (1935-2004) als Vorreiter der städtebaulichen Kriminalprävention die "'''''defensible space-theory'''''". Bei diesem Konzept steht die städtebauliche Kriminalprävention, also die Stadtplanung und die Baugestaltung, im Mittelpunkt. Durch die bauliche Gestaltung des Wohnumfeldes sollen die Bewohner dazu gebracht werden, die Umgebung ihrer Wohnungen zu überwachen, zu kontrollieren oder, wie es der Name der Theorie besagt, zu "verteidigen". Das Wohnumfeld soll nach dem Defensible-Space-Konzept so gestaltet werden, dass es innerhalb der Nachbarschaft zu einer Gemeinschaftsbildung kommt. Diese Gemeinschaft ist im Sinne eines Netzwerkes von Bekanntschaften und Freundschaften zu verstehen, das eine hohe informelle [[soziale Kontrolle]] ermöglicht, um eine Reduzierung des Kriminalitätsaufkommens zu erreichen.  


== Begriffsdefinition ==
== Begriffsdefinition ==
Zeile 5: Zeile 5:
defensible space (engl.): zu verteidigender Raum (Schutz bietender Raum)
defensible space (engl.): zu verteidigender Raum (Schutz bietender Raum)


''Defensible Space''ist eine Wohnumwelt, die von ihren Bewohnern zur Verbesserung des Wohnens genutzt wird, während sie gleichzeitig Sicherheit für die Familien, Nachbarn und Freunde bietet. Defensible Space ist ein stellvertretender Begriff für Mechanismen, die reale (z. B. Mauern und Zäune) und symbolische Grenzen (z. B. kleine Gärten, unterschiedliche Pflasterungen von Gehweg und Bürgersteig) sowie die verbesserten Möglichkeiten zur [[Überwachung]] bieten. Diese Kombination macht es möglich, dass Hausbewohner ihre Wohnumwelt unter ihre Obhut bringen (vgl. Newman 1972: 4). Es ist eine Technik, die sich sowohl auf Reihenhäuser mit geringer Wohndichte, als auch auf Hochhäuser mit hoher Wohndichte anwenden lässt (vgl. Newman 1972: 9). Die Architektur des Defensible Space erweitert das Wohngebiet auf die dazugehörige Straße, damit auch hier dementsprechende Verantwortung gezeigt werden kann (vgl. Newman 1972: 4). Im Gegensatz dazu fühlen sich die meisten Menschen, die in großen Wohnanlagen wohnen, nur in und auch nur bis zu den Grenzen oder Wänden ihrer Wohnung verantwortlich, um die sie sich dann auch nur kümmern (vgl. Newman 1996: 11).
"''Defensible Space''" ist eine Wohnumwelt, die von ihren Bewohnern zur Verbesserung des Wohnens genutzt wird, während sie gleichzeitig Sicherheit für die Familien, Nachbarn und Freunde bietet. Defensible Space ist ein stellvertretender Begriff für Mechanismen, die reale (z. B. Mauern und Zäune) und symbolische Grenzen (z. B. kleine Gärten, unterschiedliche Pflasterungen von Gehweg und Bürgersteig) sowie die verbesserten Möglichkeiten zur [[Überwachung]] bieten. Diese Kombination macht es möglich, dass Hausbewohner ihre Wohnumwelt unter ihre Obhut bringen (vgl. Newman 1972: 4). Es ist eine Technik, die sich sowohl auf Reihenhäuser mit geringer Wohndichte, als auch auf Hochhäuser mit hoher Wohndichte anwenden lässt (vgl. Newman 1972: 9). Die Architektur des Defensible Space erweitert das Wohngebiet auf die dazugehörige Straße, damit auch hier dementsprechende Verantwortung gezeigt werden kann (vgl. Newman 1972: 4). Im Gegensatz dazu fühlen sich die meisten Menschen, die in großen Wohnanlagen wohnen, nur in und auch nur bis zu den Grenzen oder Wänden ihrer Wohnung verantwortlich, um die sie sich dann auch nur kümmern (vgl. Newman 1996: 11).


== Entwicklung der Theorie / Untersuchungsergebnisse ==
== Entwicklung der Theorie / Untersuchungsergebnisse ==
Zeile 42: Zeile 42:
=== Architektonische Maßnahmen ===
=== Architektonische Maßnahmen ===


Mini-neighborhoods (Mini-Nachbarschaften) setzen als planerische Lösung nach Newman die Prinzipien Territorialität, Natürliche Überwachung, Image und Milieu um. Daraus lassen sich folgende architektonische Maßnahmen ableiten, um Räume verteidigungsfähiger und kriminalitätsabwehrender zu gestalten:
"''Mini-neighborhoods''" (Mini-Nachbarschaften) setzen als planerische Lösung nach Newman die Prinzipien Territorialität, Natürliche Überwachung, Image und Milieu um. Daraus lassen sich folgende architektonische Maßnahmen ableiten, um Räume verteidigungsfähiger und kriminalitätsabwehrender zu gestalten:


- "'''''erstens:''' Verzicht auf den Hochhausbau zugunsten niedrigerer Mehrfamilienhäuser mit nur sechs bis neun Wohnungen pro Hauseingang und Fahrstuhl;''
- "'''''erstens:''' Verzicht auf den Hochhausbau zugunsten niedrigerer Mehrfamilienhäuser mit nur sechs bis neun Wohnungen pro Hauseingang und Fahrstuhl;''
Zeile 60: Zeile 60:
(Schwind 2013: 359; vgl. Jehle 2001: 33).
(Schwind 2013: 359; vgl. Jehle 2001: 33).


Nach Newman müsste die Wohnhausarchitektur zur Kriminalitätsvorsorge somit einen verteidigungsfähigen Raum (''"defensible space"'') schaffen (vgl. Rolinski 1980: 31 f.).
Nach Newman müsste die Wohnhausarchitektur zur Kriminalitätsvorsorge einen verteidigungsfähigen Raum (''"defensible space"'') schaffen (vgl. Rolinski 1980: 31 f.).


== Kriminologische Relevanz und Kritik ==
== Kriminologische Relevanz und Kritik ==
Zeile 86: Zeile 86:
Albrecht, Hans-Jörg; Kaiser, Günther (1998): Internationale Perspektiven in Kriminologie und Strafrecht. Festschrift für Günther Kaiser zum 70. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot.
Albrecht, Hans-Jörg; Kaiser, Günther (1998): Internationale Perspektiven in Kriminologie und Strafrecht. Festschrift für Günther Kaiser zum 70. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot.


Feltes, Thomas (2001): „Community Policing – ein polizeipolitisches Modell für Europa?. In: Fehérváry, Janos; Stangl, Wolfgang (Hg.): Polizei zwischen Europa und den Regionen. Analysen disparater Entwicklungen. Wien: Universitätsverlag. S.119-132
Feltes, Thomas (2001): "Community Policing – ein polizeipolitisches Modell für Europa?". In: Fehérváry, Janos; Stangl, Wolfgang (Hg.): Polizei zwischen Europa und den Regionen. Analysen disparater Entwicklungen. Wien: Universitätsverlag. S.119-132


Jäger, Joachim (1996): „Kommunale Kriminalprävention aus der Sicht der Polizei oder Wie lässt sich Versäumtes (schnell) nachholen?. In: Kube, Edwin; Schneider, Hans; Stock, Jürgen (Hg.): Vereint gegen Kriminalität. Lübeck: Schmidt-Römhild. S. 35-43
Jäger, Joachim (1996): "Kommunale Kriminalprävention aus der Sicht der Polizei oder Wie lässt sich Versäumtes (schnell) nachholen?". In: Kube, Edwin; Schneider, Hans; Stock, Jürgen (Hg.): Vereint gegen Kriminalität. Lübeck: Schmidt-Römhild. S. 35-43


Jehle, Jörg-Martin (2001): Raum und Kriminalität: Sicherheit der Stadt. Migrantenprobleme. 1. Aufl. Godesberg: Forum Verlag.
Jehle, Jörg-Martin (2001): Raum und Kriminalität: Sicherheit der Stadt. Migrantenprobleme. 1. Aufl. Godesberg: Forum Verlag.


Kube, Edwin (1980): „Ausblick“. In: Klaus Rolinski (Hg.): Wohnhausarchitektur und Kriminalität. BKA-Forschungsreihe Bd. 13. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. S. 225-239.
Kube, Edwin (1980): "Ausblick". In: Klaus Rolinski (Hg.): Wohnhausarchitektur und Kriminalität. BKA-Forschungsreihe Bd. 13. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. S. 225-239.


Kube, Edwin (1982): Städtebau, Wohnhausarchitektur und Kriminalität. Prävention statt Reaktion. Kriminalistik, Wissenschaft und Praxis, Bd. 15. 1. Aufl. Heidelberg: Kriminalistik Verlag.
Kube, Edwin (1982): Städtebau, Wohnhausarchitektur und Kriminalität. Prävention statt Reaktion. Kriminalistik, Wissenschaft und Praxis, Bd. 15. 1. Aufl. Heidelberg: Kriminalistik Verlag.
Zeile 98: Zeile 98:
Kube, Edwin (1996): Vereint gegen Kriminalität. Wege der kommunalen Kriminalprävention in Deutschland. Lübeck: Schmidt-Römhild.
Kube, Edwin (1996): Vereint gegen Kriminalität. Wege der kommunalen Kriminalprävention in Deutschland. Lübeck: Schmidt-Römhild.


Kube,  Edwin (2006): „Kriminalprävention durch bauliche Gestaltung der räumlichen Umwelt“. In: Thomas Feltes, Christian Pfeiffer, Gernot Steinhilper (Hg.): Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen. Festschrift für Professor Dr. Hans-Dieter Schwind zum 70. Geburtstag. Heidelberg: C.F. Müller. S. 1016.
Kube,  Edwin (2006): "Kriminalprävention durch bauliche Gestaltung der räumlichen Umwelt". In: Thomas Feltes, Christian Pfeiffer, Gernot Steinhilper (Hg.): Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen. Festschrift für Professor Dr. Hans-Dieter Schwind zum 70. Geburtstag. Heidelberg: C.F. Müller. S. 1016.


Murray, Charles (1995): „The Physical Environment“. In: James Q. Wilson und Joan Petersilia (Hg.): Crime. San Francisco, California: Institute for Contemporary Studies Press. S. 349-361.
Murray, Charles (1995): "The Physical Environment". In: James Q. Wilson und Joan Petersilia (Hg.): Crime. San Francisco, California: Institute for Contemporary Studies Press. S. 349-361.


Newman, Oscar (1972): Defensible Space. Crime Prevention Through Urban Design. New York: Macmillan Publishing Co., Inc.
Newman, Oscar (1972): Defensible Space. Crime Prevention Through Urban Design. New York: Macmillan Publishing Co., Inc.
Zeile 120: Zeile 120:
Newman, Oscar (1996): "Creating Defensible Space". https://www.huduser.gov/publications/pdf/def.pdf
Newman, Oscar (1996): "Creating Defensible Space". https://www.huduser.gov/publications/pdf/def.pdf
[15.02.2017]
[15.02.2017]
Newman, Oscar (1999); The Institute for Community Design Analysis, Inc. (2009): "Defensible Space". http://www.defensiblespace.com/start.htm [15.02.2017]


Rolinski, Klaus (1980): "Wohnhausarchitektur und Kriminalität. BKA-Forschungsreihe Bd. 13". https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/BkaForschungsreihe/2_13_WohnhausarchitekturUndKriminalitaet.html
Rolinski, Klaus (1980): "Wohnhausarchitektur und Kriminalität. BKA-Forschungsreihe Bd. 13". https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/BkaForschungsreihe/2_13_WohnhausarchitekturUndKriminalitaet.html
30

Bearbeitungen