Defensible space - theory ("Raumverteidigungstheorie" / Theorie des wehrhaften bzw. verteidigungsfähigen Raumes): Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(18 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
In den 1970er-Jahren entwickelte der amerikanische Architekt und Stadtplaner Oscar Newman (1935-2004) als Vorreiter der städtebaulichen Kriminalprävention die „defensible space-theory“. Bei diesem Konzept steht die städtebauliche Kriminalprävention, also die Stadtplanung und die Baugestaltung, im Mittelpunkt. Durch die bauliche Gestaltung des Wohnumfeldes sollen die Bewohner dazu gebracht werden, die Umgebung ihrer Wohnungen zu überwachen, zu kontrollieren oder, wie es der Name der Theorie besagt, zu "verteidigen". Das Wohnumfeld soll nach dem Defensible-Space-Konzept so gestaltet werden, dass es innerhalb der Nachbarschaft zu einer Gemeinschaftsbildung kommt. Diese Gemeinschaft ist im Sinne eines Netzwerkes von Bekanntschaften und Freundschaften zu verstehen, das eine hohe informelle soziale Kontrolle ermöglicht, um eine Reduzierung des Kriminalitätsaufkommens zu erreichen.  
In den 1970er-Jahren entwickelte der amerikanische Architekt und Stadtplaner Oscar Newman (1935-2004) als Vorreiter der städtebaulichen Kriminalprävention die "'''''defensible space-theory'''''". Bei diesem Konzept steht die städtebauliche Kriminalprävention, also die Stadtplanung und die Baugestaltung, im Mittelpunkt. Durch die bauliche Gestaltung des Wohnumfeldes sollen die Bewohner dazu gebracht werden, die Umgebung ihrer Wohnungen zu überwachen, zu kontrollieren oder, wie es der Name der Theorie besagt, zu "verteidigen". Das Wohnumfeld soll nach dem Defensible-Space-Konzept so gestaltet werden, dass es innerhalb der Nachbarschaft zu einer Gemeinschaftsbildung kommt. Diese Gemeinschaft ist im Sinne eines Netzwerkes von Bekanntschaften und Freundschaften zu verstehen, das eine hohe informelle [[soziale Kontrolle]] ermöglicht, um eine Reduzierung des Kriminalitätsaufkommens zu erreichen.  


== Begriffsdefinition ==
== Begriffsdefinition ==
Zeile 5: Zeile 5:
defensible space (engl.): zu verteidigender Raum (Schutz bietender Raum)
defensible space (engl.): zu verteidigender Raum (Schutz bietender Raum)


Ein „Defensible Space“ ist eine Wohnumwelt, die von ihren Bewohnern zur Verbesserung des Wohnens genutzt wird, während sie gleichzeitig Sicherheit für die Familien, Nachbarn und Freunde bietet. Defensible Space ist ein stellvertretender Begriff für Mechanismen, die reale (z. B. Mauern und Zäune) und symbolische Grenzen (z. B. kleine Gärten, unterschiedliche Pflasterungen von Gehweg und Bürgersteig) sowie die verbesserten Möglichkeiten zur Überwachung bieten. Diese Kombination macht es möglich, dass Hausbewohner ihre Wohnumwelt unter ihre Obhut bringen (vgl. Newman 1972: 4). Es ist eine Technik, die sich sowohl auf Reihenhäuser mit geringer Wohndichte, als auch auf Hochhäuser mit hoher Wohndichte anwenden lässt (vgl. Newman 1972: 9). Die Architektur des Defensible Space erweitert das Wohngebiet auf die dazugehörige Straße, damit auch hier dementsprechende Verantwortung gezeigt werden kann (vgl. Newman 1972: 4). Im Gegensatz dazu fühlen sich die meisten Menschen, die in großen Wohnanlagen wohnen, nur in und auch nur bis zu den Grenzen oder Wänden ihrer Wohnung verantwortlich, um die sie sich dann auch nur kümmern (vgl. Newman 1996: 11).
"''Defensible Space''" ist eine Wohnumwelt, die von ihren Bewohnern zur Verbesserung des Wohnens genutzt wird, während sie gleichzeitig Sicherheit für die Familien, Nachbarn und Freunde bietet. Defensible Space ist ein stellvertretender Begriff für Mechanismen, die reale (z. B. Mauern und Zäune) und symbolische Grenzen (z. B. kleine Gärten, unterschiedliche Pflasterungen von Gehweg und Bürgersteig) sowie die verbesserten Möglichkeiten zur [[Überwachung]] bieten. Diese Kombination macht es möglich, dass Hausbewohner ihre Wohnumwelt unter ihre Obhut bringen (vgl. Newman 1972: 4). Es ist eine Technik, die sich sowohl auf Reihenhäuser mit geringer Wohndichte, als auch auf Hochhäuser mit hoher Wohndichte anwenden lässt (vgl. Newman 1972: 9). Die Architektur des Defensible Space erweitert das Wohngebiet auf die dazugehörige Straße, damit auch hier dementsprechende Verantwortung gezeigt werden kann (vgl. Newman 1972: 4). Im Gegensatz dazu fühlen sich die meisten Menschen, die in großen Wohnanlagen wohnen, nur in und auch nur bis zu den Grenzen oder Wänden ihrer Wohnung verantwortlich, um die sie sich dann auch nur kümmern (vgl. Newman 1996: 11).


== Entwicklung der Theorie / Feststellungen ==
== Entwicklung der Theorie / Untersuchungsergebnisse ==


Newman entwickelte sein Konzept, indem er den Untergang der Sozialwohnungssiedlung Pruitt-Igoe in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri  beobachtete (vgl. Newman 1996: 9). In 11-geschossigen Hochhäusern sollten die Bewohner der Pruitt-Igoe untergebracht werden. Zur Gemeinschaftsnutzung, z. B. Waschräume, waren das Erdgeschoss der Gebäude und die dritte Etage vorgesehen. Mit der Zeit waren diese Gemeinschaftsräume durch Müll belastet und aufgrund von Vandalismus beschädigt. Sie entwickelten sich zu sehr unsicheren und gefährlichen Orten. In den Treppenhäusern und in den Aufzügen bot sich ein ähnliches Bild. Eine hohe Kriminalitätsrate und Vandalismus kennzeichneten schließlich den Alltag. Dieses Projekt erwies sich als ein Desaster und wurde etwa zehn Jahre nach seiner Konstruktion abgerissen. Newman verglich die Entwicklung in Pruitt-Igoe mit der Situation in einer anderen Sozialwohnungssiedlung, die mit einer ähnlichen Bevölkerung bewohnt war, aber problemlos und voll besetzt blieb (vgl. Newman 1996: 11).
Newman entwickelte sein Konzept, indem er den Untergang der Sozialwohnungssiedlung Pruitt-Igoe in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri  beobachtete (vgl. Newman 1996: 9). In 11-geschossigen Hochhäusern sollten die Bewohner der Pruitt-Igoe untergebracht werden. Zur Gemeinschaftsnutzung, z. B. Waschräume, waren das Erdgeschoss der Gebäude und die dritte Etage vorgesehen. Mit der Zeit waren diese Gemeinschaftsräume durch Müll belastet und aufgrund von Vandalismus beschädigt. Sie entwickelten sich zu sehr unsicheren und gefährlichen Orten. In den Treppenhäusern und in den Aufzügen bot sich ein ähnliches Bild. Eine hohe Kriminalitätsrate und Vandalismus kennzeichneten schließlich den Alltag. Dieses Projekt erwies sich als ein Desaster und wurde etwa zehn Jahre nach seiner Konstruktion abgerissen. Newman verglich die Entwicklung in Pruitt-Igoe mit der Situation in einer anderen Sozialwohnungssiedlung, die mit einer ähnlichen Bevölkerung bewohnt war, aber problemlos und voll besetzt blieb (vgl. Newman 1996: 11).
Die gemeinschaftlichen Räume waren nach Newman von den privaten Räumen abgetrennt und zu sehr isoliert, so dass diese bauliche Gestaltung demnach der Grund für den Untergang von Pruitt-Igoe gewesen sein soll (vgl. Newman 1996: 10). Trotz des Vandalismus und der Kriminalität in den Eingangsbereichen, Eingangshallen, Treppenhäusern, Fahrstühlen und Korridoren stellte sich die Wohnqualität innerhalb der privaten Wohnungen deutlich anders dar.  Newman schlussfolgert daraus, dass die Bewohner nur diejenigen Räume sorgsam behandelten und kontrollierten, die sie als ihr Eigentum betrachteten (vgl. ebd.: 11). Wenn ein Raum wenigen Familien zur Verfügung stand, dann betrachteten diese Familien den Raum als ihr Eigentum und entwickelten ein Verantwortungsgefühl gegenüber den Nachbarn und der Umgebung. In den Gemeinschaftsbereichen fiel die Unterscheidung zwischen berechtigten Bewohnern und Fremden allerdings schwer. Die dadurch entstehende Anonymität begünstigte die Gelegenheiten für abweichendes Verhalten (vgl. Schwind 2013: 359).
Die gemeinschaftlichen Räume waren nach Newman von den privaten Räumen abgetrennt und zu sehr isoliert, so dass diese bauliche Gestaltung demnach der Grund für den Untergang von Pruitt-Igoe gewesen sein soll (vgl. Newman 1996: 10). Trotz des Vandalismus und der Kriminalität in den Eingangsbereichen, Eingangshallen, Treppenhäusern, Fahrstühlen und Korridoren stellte sich die Wohnqualität innerhalb der privaten Wohnungen deutlich anders dar.  Newman schlussfolgert daraus, dass die Bewohner nur diejenigen Räume sorgsam behandelten und kontrollierten, die sie als ihr Eigentum betrachteten (vgl. ebd.: 11). Wenn ein Raum wenigen Familien zur Verfügung stand, dann betrachteten diese Familien den Raum als ihr Eigentum und entwickelten ein Verantwortungsgefühl gegenüber den Nachbarn und der Umgebung. In den Gemeinschaftsbereichen fiel die Unterscheidung zwischen berechtigten Bewohnern und Fremden allerdings schwer. Die dadurch entstehende Anonymität begünstigte die Gelegenheiten für abweichendes Verhalten (vgl. Schwind 2013: 359).


Dieses Phänomen beobachtete Newman auch bei Untersuchungen von Hochhäusern in New York und kam dabei zu dem Ergebnis, dass Hochhäuser mit mehr als fünf Stockwerken deutlich stärker belastet waren als Mehrfamilienhäuser mit bis zu drei Stockwerken (vgl. Schwind 2013: 358). Die Kriminalitätsrate stieg zudem nahezu proportional zu der Gebäudehöhe an (vgl. Newman 1972: 27). Er stellte allerdings ebenso fest, dass auch die Sozialstruktur der Bewohner Einfluss auf die Kriminalität habe (Kube 1982: 22).
Dieses Phänomen beobachtete Newman auch bei Untersuchungen von Hochhäusern in New York und kam dabei zu dem Ergebnis, dass Hochhäuser mit mehr als fünf Stockwerken deutlich stärker belastet waren als Mehrfamilienhäuser mit bis zu drei Stockwerken (vgl. Schwind 2013: 358). Die Kriminalitätsrate stieg zudem nahezu proportional zu der Gebäudehöhe an (vgl. Newman 1972: 27). Er stellte allerdings ebenso fest, dass auch die Sozialstruktur der Bewohner Einfluss auf die Kriminalität habe (vgl. Kube 1982: 22).


Die Theorie von Newman umfasst somit hauptsächlich Maßnahmen der sekundären Kriminalprävention und fokussiert sich schwerpunktmäßig auf die Tatgelegenheit nach dem situationsbezogenen Ansatz als auch in geringerem Umfang auf Täter und Opfer.
Die Theorie von Newman umfasst somit hauptsächlich Maßnahmen der sekundären Kriminalprävention und fokussiert sich schwerpunktmäßig auf die Tatgelegenheit nach dem situationsbezogenen Ansatz als auch in geringerem Umfang auf Täter und [[Opfer]].


== Präventionsmaßnahmen ==
== Präventionsmaßnahmen ==
Zeile 20: Zeile 20:
=== Grundprinzipien eines verteidigungsfähigen Raumes ===
=== Grundprinzipien eines verteidigungsfähigen Raumes ===


Newman entwickelte vier Grundprinzipien eines verteidigungsfähigen Raumes zur Reduzierung von Kriminalität (vgl. Newman 1972: 50):
Newman entwickelte vier Grundprinzipien eines verteidigungsfähigen Raumes zur Reduzierung von [[Kriminalität]] (vgl. Newman 1972: 50):


==== Territorialität ====
==== Territorialität ====
Zeile 42: Zeile 42:
=== Architektonische Maßnahmen ===
=== Architektonische Maßnahmen ===


Mini-neighborhoods (Mini-Nachbarschaften) setzen als planerische Lösung nach Newman die Prinzipien Territorialität, Natürliche Überwachung, Image und Milieu um. Daraus lassen sich folgende architektonische Maßnahmen ableiten, um Räume verteidigungsfähiger und kriminalitätsabwehrender zu gestalten:
"''Mini-neighborhoods''" (Mini-Nachbarschaften) setzen als planerische Lösung nach Newman die Prinzipien Territorialität, Natürliche Überwachung, Image und Milieu um. Daraus lassen sich folgende architektonische Maßnahmen ableiten, um Räume verteidigungsfähiger und kriminalitätsabwehrender zu gestalten:


- "'''erstens:''' Verzicht auf den Hochhausbau zugunsten niedrigerer Mehrfamilienhäuser mit nur sechs bis neun Wohnungen pro Hauseingang und Fahrstuhl;
- "'''''erstens:''' Verzicht auf den Hochhausbau zugunsten niedrigerer Mehrfamilienhäuser mit nur sechs bis neun Wohnungen pro Hauseingang und Fahrstuhl;''


- '''zweitens:''' Planung kurzer Korridore mit nur zwei bis vier Wohnungstüren;
- '''''zweitens:''' Planung kurzer Korridore mit nur zwei bis vier Wohnungstüren;''


- '''drittens:''' Eingrenzung der Grundstücke durch Zäune, Hecken, Büsche, Steinstufen usw. (auch für Hochhäuser empfohlen);
- '''''drittens:''' Eingrenzung der Grundstücke durch Zäune, Hecken, Büsche, Steinstufen usw. (auch für Hochhäuser empfohlen);''


- '''viertens:''' Schaffung von Gemeinschaftseinrichtungen, die die “territoriale” Haltung der Hausbewohner verstärken: etwa Spielplätze, Sitzbänke für die Alten, Trockenplätze usw.;
- '''''viertens:''' Schaffung von Gemeinschaftseinrichtungen, die die “territoriale” Haltung der Hausbewohner verstärken: etwa Spielplätze, Sitzbänke für die Alten, Trockenplätze usw.;''


- '''fünftens:''' Überwachung unübersichtlicher Stellen (etwa der Tiefgaragen) durch (Fernseh-) Monitore bzw. Beleuchtung;
- '''''fünftens:''' Überwachung unübersichtlicher Stellen (etwa der Tiefgaragen) durch (Fernseh-) Monitore bzw. Beleuchtung;''


- '''sechstens:''' visuelle Überwachung von außen (durch die Straßenpassanten): Zum Beispiel gute Einsehbarkeit der Hauseingänge, die nur 30 Meter von der öffentlichen Straße entfernt liegen sollten;
- '''''sechstens:''' visuelle Überwachung von außen (durch die Straßenpassanten): Zum Beispiel gute Einsehbarkeit der Hauseingänge, die nur 30 Meter von der öffentlichen Straße entfernt liegen sollten;''


- '''siebtens:''' Einführung symbolischer Barrieren zur Unterscheidung von öffentlichem und privatem Raum: etwa durch eine unterschiedliche Pflasterung des Gehwegs bzw. der Zugangswege zum Wohnblock.
- '''''siebtens:''' Einführung symbolischer Barrieren zur Unterscheidung von öffentlichem und privatem Raum: etwa durch eine unterschiedliche Pflasterung des Gehwegs bzw. der Zugangswege zum Wohnblock.''"
   
   
(Schwind 2013: 359; vgl. Jehle 2001: 33).
(Schwind 2013: 359; vgl. Jehle 2001: 33).


Nach Newman müsste die Wohnhausarchitektur zur Kriminalitätsvorsorge somit einen „defensible space“, also einen verteidigungsfähigen Raum, schaffen (Rolinski 1980: 31 f.).
Nach Newman müsste die Wohnhausarchitektur zur Kriminalitätsvorsorge einen verteidigungsfähigen Raum (''"defensible space"'') schaffen (vgl. Rolinski 1980: 31 f.).
 


== Kriminologische Relevanz und Kritik ==
== Kriminologische Relevanz und Kritik ==




=== Untersuchungen in USA, Kanada und Großbritannien ===
=== Untersuchungen in USA, Großbritannien und Kanada ===


Newman zeigte am Beispiel der Änderungen im Wohngebiet Five Oaks in Dayton, Ohio, wie die Defensible-Space-Theorie u. a. durch die Einteilung in verschiedene Zonen bzw. Viertel (Mini-Neighborhoods) in die Praxis umgesetzt werden kann (vgl. Newman 1996: 31).  
Newman zeigte am Beispiel der Änderungen im Wohngebiet Five Oaks in Dayton, Ohio, wie die Defensible-Space-Theorie u. a. durch die Einteilung in verschiedene Zonen bzw. Viertel (Mini-Neighborhoods) in die Praxis umgesetzt werden kann (vgl. Newman 1996: 31).  
Weiterhin konnte er auch in seinen Untersuchungen in New York einen kausalen Zusammenhang zwischen Wohnhausarchitektur und Kriminalität aufzeigen (vgl. Schwind 2013: 360). Unter den Forschern in den USA, die diesen Zusammenhang untersucht haben, besteht jedoch kein Konsens (vgl. Rolinski 1980: 199). So wurden in New York Sozialwohnungssiedlungen nach Prinzipien des Defensible-Space-Konzepts umgebaut. Die Veränderungen in der Baugestaltung der Siedlungen waren unter anderem der Bau von Spielplätzen, bessere Beleuchtung und - ähnlich wie in Five Oaks - die Einteilung in Zonen und die Errichtung von Fußgängerzonen (vgl. Murray 1995: 352). Es entstand ein besseres Gemeinschaftsgefühl und ein höheres Verantwortungsgefühl unter den Nachbarn.  
Weiterhin konnte er auch in seinen Untersuchungen in New York einen kausalen Zusammenhang zwischen Wohnhausarchitektur und Kriminalität aufzeigen (vgl. Schwind 2013: 360). Unter den Forschern in den USA, die diesen Zusammenhang untersucht haben, besteht jedoch kein Konsens (vgl. Rolinski 1980: 199). So wurden in New York Sozialwohnungssiedlungen nach Prinzipien des Defensible-Space-Konzepts umgebaut. Die Veränderungen in der Baugestaltung der Siedlungen waren unter anderem der Bau von Spielplätzen, bessere Beleuchtung und - ähnlich wie in Five Oaks - die Einteilung in Zonen und die Errichtung von Fußgängerzonen (vgl. Murray 1995: 352). Es entstand ein besseres Gemeinschaftsgefühl und ein höheres Verantwortungsgefühl unter den Nachbarn.  


Aber Studien aus den USA, Großbritannien und Kanada zeigten, dass diese Änderungen keine signifikante Reduzierung der Kriminalität hervorgebracht haben. Allerdings reduzierte sich die Kriminalitätsfurcht (vgl. ebd.; Kube 1980: 229).  
Aber Studien aus den USA, Großbritannien und Kanada zeigten, dass diese Änderungen keine signifikante Reduzierung der Kriminalität hervorgebracht haben. Allerdings reduzierte sich die Kriminalitätsfurcht (vgl. ebd.; vgl. Kube 1980: 229).


=== Untersuchungen in Deutschland ===
=== Untersuchungen in Deutschland ===
Zeile 81: Zeile 80:
Um die Übertragbarkeit der Aussagen des Defensible-Space-Modells von Newman auf deutsche Wohnverhältnisse zu überprüfen, führte Rolinski im Auftrag des Bundeskriminalamtes 1980 eine empirische Studie zu der Frage durch, ob die Wohnhausarchitektur Einfluss auf das Kriminalitätsvorkommen hat (vgl. Rolinski 1980: 49 ff.). In unterschiedlichen Großwohnanlagen in München und Regensburg wurde die empirische Studie durchgeführt. Die Untersuchungsgebiete München und Regensburg wiesen teilweise die baulich geforderten Merkmale im Sinne der Defensible-Space-Theorie auf, dennoch konnte entgegen bis dahin aufgestellter Behauptungen zwischen Baustruktur und Kriminalität kein signifikanter Zusammenhang in der Weise festgestellt werden, dass eine spezifische Bauform, etwa in Form des Hochhauses, die Höhe der Kriminalität im und um das Wohngebäude unmittelbar und allein beeinflusst (vgl. ebd.: 217). Allerdings stellte Rolinski fest, dass verschiedene Baumerkmale des Defensible-Space-Ansatzes tatsächlich signifikant positive Auswirkungen auf die Dichte der Interaktionsstruktur der Bewohner haben. Weiterhin war eine verstärkte Abwehrbereitschaft, z. B. durch Installation von Sicherungstechnik, bei Bewohnern von Hochhäusern zu verzeichnen, die nicht über bauliche Merkmale der Defensible-Space-Erklärung  verfügten (vgl. Kube 1982: 56).  
Um die Übertragbarkeit der Aussagen des Defensible-Space-Modells von Newman auf deutsche Wohnverhältnisse zu überprüfen, führte Rolinski im Auftrag des Bundeskriminalamtes 1980 eine empirische Studie zu der Frage durch, ob die Wohnhausarchitektur Einfluss auf das Kriminalitätsvorkommen hat (vgl. Rolinski 1980: 49 ff.). In unterschiedlichen Großwohnanlagen in München und Regensburg wurde die empirische Studie durchgeführt. Die Untersuchungsgebiete München und Regensburg wiesen teilweise die baulich geforderten Merkmale im Sinne der Defensible-Space-Theorie auf, dennoch konnte entgegen bis dahin aufgestellter Behauptungen zwischen Baustruktur und Kriminalität kein signifikanter Zusammenhang in der Weise festgestellt werden, dass eine spezifische Bauform, etwa in Form des Hochhauses, die Höhe der Kriminalität im und um das Wohngebäude unmittelbar und allein beeinflusst (vgl. ebd.: 217). Allerdings stellte Rolinski fest, dass verschiedene Baumerkmale des Defensible-Space-Ansatzes tatsächlich signifikant positive Auswirkungen auf die Dichte der Interaktionsstruktur der Bewohner haben. Weiterhin war eine verstärkte Abwehrbereitschaft, z. B. durch Installation von Sicherungstechnik, bei Bewohnern von Hochhäusern zu verzeichnen, die nicht über bauliche Merkmale der Defensible-Space-Erklärung  verfügten (vgl. Kube 1982: 56).  


Auch nach den Ergebnissen der Studie von Rolinski müssen die teilweise detaillierten Aussagen Newmans zum Zusammenhang von einzelnen architektonischen Merkmalen und deren direkten Auswirkungen auf die Kriminalität kritisch hinterfragt werden.  
Auch nach den Ergebnissen der Studie von Rolinski mussten die teilweise detaillierten Aussagen Newmans zum Zusammenhang von einzelnen architektonischen Merkmalen und deren direkten Auswirkungen auf die Kriminalität kritisch hinterfragt werden. Das Konzept „''defensible space''“ hat sich nicht durchsetzen können (vgl. Feltes 2001: 127, 128).  


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 87: Zeile 86:
Albrecht, Hans-Jörg; Kaiser, Günther (1998): Internationale Perspektiven in Kriminologie und Strafrecht. Festschrift für Günther Kaiser zum 70. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot.
Albrecht, Hans-Jörg; Kaiser, Günther (1998): Internationale Perspektiven in Kriminologie und Strafrecht. Festschrift für Günther Kaiser zum 70. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot.


Jäger, Joachim (1996): „Kommunale Kriminalprävention aus der Sicht der Polizei oder Wie lässt sich Versäumtes (schnell) nachholen?. In: Kube, Edwin; Schneider, Hans; Stock, Jürgen (Hg.): Vereint gegen Kriminalität. Lübeck: Schmidt-Römhild. S. 35-43
Feltes, Thomas (2001): "Community Policing – ein polizeipolitisches Modell für Europa?". In: Fehérváry, Janos; Stangl, Wolfgang (Hg.): Polizei zwischen Europa und den Regionen. Analysen disparater Entwicklungen. Wien: Universitätsverlag. S.119-132
 
Jäger, Joachim (1996): "Kommunale Kriminalprävention aus der Sicht der Polizei oder Wie lässt sich Versäumtes (schnell) nachholen?". In: Kube, Edwin; Schneider, Hans; Stock, Jürgen (Hg.): Vereint gegen Kriminalität. Lübeck: Schmidt-Römhild. S. 35-43


Jehle, Jörg-Martin (2001): Raum und Kriminalität: Sicherheit der Stadt. Migrantenprobleme. 1. Aufl. Godesberg: Forum Verlag.
Jehle, Jörg-Martin (2001): Raum und Kriminalität: Sicherheit der Stadt. Migrantenprobleme. 1. Aufl. Godesberg: Forum Verlag.


Kube, Edwin (1980): „Ausblick“. In: Klaus Rolinski (Hg.): Wohnhausarchitektur und Kriminalität. BKA-Forschungsreihe Bd. 13. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. S. 225-239.
Kube, Edwin (1980): "Ausblick". In: Klaus Rolinski (Hg.): Wohnhausarchitektur und Kriminalität. BKA-Forschungsreihe Bd. 13. Wiesbaden: Bundeskriminalamt. S. 225-239.


Kube, Edwin (1982): Städtebau, Wohnhausarchitektur und Kriminalität. Prävention statt Reaktion. Kriminalistik, Wissenschaft und Praxis, Bd. 15. 1. Aufl. Heidelberg: Kriminalistik Verlag.
Kube, Edwin (1982): Städtebau, Wohnhausarchitektur und Kriminalität. Prävention statt Reaktion. Kriminalistik, Wissenschaft und Praxis, Bd. 15. 1. Aufl. Heidelberg: Kriminalistik Verlag.
Zeile 97: Zeile 98:
Kube, Edwin (1996): Vereint gegen Kriminalität. Wege der kommunalen Kriminalprävention in Deutschland. Lübeck: Schmidt-Römhild.
Kube, Edwin (1996): Vereint gegen Kriminalität. Wege der kommunalen Kriminalprävention in Deutschland. Lübeck: Schmidt-Römhild.


Kube,  Edwin (2006): „Kriminalprävention durch bauliche Gestaltung der räumlichen Umwelt“. In: Thomas Feltes, Christian Pfeiffer, Gernot Steinhilper (Hg.): Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen. Festschrift für Professor Dr. Hans-Dieter Schwind zum 70. Geburtstag. Heidelberg: CF. Müller. S. 1016.
Kube,  Edwin (2006): "Kriminalprävention durch bauliche Gestaltung der räumlichen Umwelt". In: Thomas Feltes, Christian Pfeiffer, Gernot Steinhilper (Hg.): Kriminalpolitik und ihre wissenschaftlichen Grundlagen. Festschrift für Professor Dr. Hans-Dieter Schwind zum 70. Geburtstag. Heidelberg: C.F. Müller. S. 1016.


Murray, Charles (1995): „The Physical Environment“. In: James Q. Wilson und Joan Petersilia (Hg.): Crime. San Francisco, California: Institute for Contemporary Studies Press. S. 349-361.
Murray, Charles (1995): "The Physical Environment". In: James Q. Wilson und Joan Petersilia (Hg.): Crime. San Francisco, California: Institute for Contemporary Studies Press. S. 349-361.


Newman, Oscar (1972): Defensible Space. Crime Prevention Through Urban Design. New York: Macmillan Publishing Co., Inc.
Newman, Oscar (1972): Defensible Space. Crime Prevention Through Urban Design. New York: Macmillan Publishing Co., Inc.
Zeile 119: Zeile 120:
Newman, Oscar (1996): "Creating Defensible Space". https://www.huduser.gov/publications/pdf/def.pdf
Newman, Oscar (1996): "Creating Defensible Space". https://www.huduser.gov/publications/pdf/def.pdf
[15.02.2017]
[15.02.2017]
Newman, Oscar (1999); The Institute for Community Design Analysis, Inc. (2009): "Defensible Space". http://www.defensiblespace.com/start.htm [15.02.2017]


Rolinski, Klaus (1980): "Wohnhausarchitektur und Kriminalität. BKA-Forschungsreihe Bd. 13". https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/BkaForschungsreihe/2_13_WohnhausarchitekturUndKriminalitaet.html
Rolinski, Klaus (1980): "Wohnhausarchitektur und Kriminalität. BKA-Forschungsreihe Bd. 13". https://www.bka.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Publikationsreihen/BkaForschungsreihe/2_13_WohnhausarchitekturUndKriminalitaet.html
30

Bearbeitungen