Bindungstheorie: Unterschied zwischen den Versionen

227 Bytes hinzugefügt ,  13:37, 12. Okt. 2007
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:




Auf ''Seiten der Kriminologie'' arbeiten Theorien mit der Annahme, dass Bindung in der Lage sei, ein Individuum von kriminellem Handeln abzuhalten (Hirschis "social bonds", zu denen er auch "attachment" rechnet). Hirschi und Gottfredson gehen in ihrer General Theory of Crime davon aus, dass vor allem "parenting" geeignet sei, die "criminology" des Kindes so einzudämmen, dass es zu keinem kriminellen Verhalten kommt. Auch hier lässt sich annehmen, dass Operationalisierungen des "parenting"-Begriffs nicht ohne Aspekte elterlichen Bindungsverhaltens auskommen können.
Auf ''Seiten der Kriminologie'' arbeiten Theorien mit der Annahme, dass Bindung in der Lage sei, ein Individuum von kriminellem Handeln abzuhalten (Hirschis "social bonds", zu denen er auch "attachment" rechnet). Hirschi und Gottfredson gehen in ihrer General Theory of Crime davon aus, dass vor allem "parenting" geeignet sei, die "criminology" des Kindes so einzudämmen, dass es zu keinem kriminellen Verhalten kommt. Auch hier lässt sich annehmen, dass Operationalisierungen des "parenting"-Begriffs nicht ohne Aspekte elterlichen Bindungsverhaltens auskommen können. Schließlich ist in der General Strain Theory eine deutliche Ähnlichkeit des Konzeptes der Belastungen mit den Merkmalen zu erkennen, die laut Bindungstheorie das Bindungssystem aktivieren (insbesondere: Verlust als Belastung).




40

Bearbeitungen