Beccaria-Falle: Unterschied zwischen den Versionen

115 Bytes hinzugefügt ,  17:12, 18. Nov. 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der Ausdruck '''Beccaria-Falle''' - geprägt von Peter Strasser (1984: 190 ff.) - bezeichnet in der Kriminalpolitik den riskanten Versuch, die Überzeugungskraft ethischer Positionen (z.B. Verzicht auf die [[Todesstrafe]]) durch den Hinweis auf deren Nützlichkeit für die Gesellschaft zu verstärken. Tatsächlich argumentierte [[Cesare Beccaria]] in seinem Hauptwerk [[Dei delitti e delle pene]] durchgehend nach diesem Schema, das von [[Wolfgang Naucke]] als [[Beccaria-Schema]] bezeichnet und kritisiert wurde.  
Der Ausdruck '''Beccaria-Falle''' - geprägt von Peter Strasser (1984: 190 ff.) - bezeichnet in der Kriminalpolitik den riskanten Versuch, die Überzeugungskraft ethischer Positionen (z.B. Verzicht auf die [[Todesstrafe]]) durch den Hinweis auf deren Nützlichkeit für die Gesellschaft zu verstärken. Tatsächlich argumentierte [[Cesare Beccaria]] in seinem Hauptwerk [[Dei delitti e delle pene]] durchgehend auf diese Weise. Dem folgte dann auch - noch weiter vereinfachend - die Rezeption seines Werkes, wo sich ein klar abgrenzbares [[Beccaria-Schema]] etablierte, das von [[Wolfgang Naucke]] analysiert und kritisiert wurde.  


Peter Strasser (2001) schreibt zum Wesen dieser Problematik:
Peter Strasser (2001) schreibt zum Wesen dieser Problematik:
31.738

Bearbeitungen