Aussagebeurteilung: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 46: Zeile 46:
Die [[Verhaltensorientierte Aussagebeurteilung]] beschäftigt sich in der konkreten Aussagesituation u.a. mit dem Sprechverhalten der aussagenden Person (z.B. der Sprechgeschwindigkeit, dem Auftreten und der Länge von Pausen vor Angaben, der Verwendung bestimmter - einschränkender - Wörter wie "eigentlich") oder den Reaktionen der aussagenden Person auf Fragen oder Vorhalte (z.B. eine sich verteidigende Haltung, ein Ignorieren oder Eingehen auf die Frage). Dabei wird auf Hinweise geachtet, die Zweifel an der Glaubhaftigkeit der gemachten Angaben begründen können und auf die im Rahmen der weiteren Befragung dann ggf. eingegangen werden kann.
Die [[Verhaltensorientierte Aussagebeurteilung]] beschäftigt sich in der konkreten Aussagesituation u.a. mit dem Sprechverhalten der aussagenden Person (z.B. der Sprechgeschwindigkeit, dem Auftreten und der Länge von Pausen vor Angaben, der Verwendung bestimmter - einschränkender - Wörter wie "eigentlich") oder den Reaktionen der aussagenden Person auf Fragen oder Vorhalte (z.B. eine sich verteidigende Haltung, ein Ignorieren oder Eingehen auf die Frage). Dabei wird auf Hinweise geachtet, die Zweifel an der Glaubhaftigkeit der gemachten Angaben begründen können und auf die im Rahmen der weiteren Befragung dann ggf. eingegangen werden kann.


=='''Psychophysiologische Aussagebeurteilung'''==
=='''Psychophysiologische Methode der Aussagebeurteilung'''==
 
Die [[Psychophysiologische Methode der Aussagebeurteilung]] ist auch unter dem Begriff "Lügendetektion" bekannt.
===(wird noch erstellt, Definition)===
 
===Diskussion===
 
 
 
 
 
 


=='''Literatur'''==
=='''Literatur'''==
136

Bearbeitungen