Armut: Unterschied zwischen den Versionen

1 Byte hinzugefügt ,  15:35, 19. Feb. 2016
Zeile 64: Zeile 64:
=====Anomietheorie nach Merton=====
=====Anomietheorie nach Merton=====
Hauptvertreter der Anomietheorie ist Robert K. Merton. Er bezeichnet Anomie, was allgemein soviel wie Norm-, Regel- oder Gesetzeslosigkeit bedeutet,  als Zusammenbruch der kulturellen Struktur, der besonders dort erfolgt, wo eine scharfe Diskrepanz besteht zwischen kulturellen Normen und Zielen einerseits und den sozial strukturierten Möglichkeiten, in Übereinstimmung hiermit zu handeln, andererseits. Die Sozialstruktur gerät in Spannung zu den kulturellen Werten einer Gesellschaft (vgl. Merton 1974, S. 292). In dieser Gesellschaft wird ein ungewöhnlich starker Nachdruck auf bestimmte Ziele (Wohlstand, Macht) gelegt (vgl. Merton 1974, S. 289).
Hauptvertreter der Anomietheorie ist Robert K. Merton. Er bezeichnet Anomie, was allgemein soviel wie Norm-, Regel- oder Gesetzeslosigkeit bedeutet,  als Zusammenbruch der kulturellen Struktur, der besonders dort erfolgt, wo eine scharfe Diskrepanz besteht zwischen kulturellen Normen und Zielen einerseits und den sozial strukturierten Möglichkeiten, in Übereinstimmung hiermit zu handeln, andererseits. Die Sozialstruktur gerät in Spannung zu den kulturellen Werten einer Gesellschaft (vgl. Merton 1974, S. 292). In dieser Gesellschaft wird ein ungewöhnlich starker Nachdruck auf bestimmte Ziele (Wohlstand, Macht) gelegt (vgl. Merton 1974, S. 289).
Der stärkste Druck, die größte Spannung, zu einem abweichenden Verhalten liegt dabei auf den niederen Schichten.
Der stärkste Druck, die größte Spannung, zu einem abweichenden Verhalten liegt dabei auf den niederen Schichten.
Dieser kulturelle Nachdruck also stellt an die Angehörigen der unteren Schichten miteinander unvereinbare Anforderungen, woraus sich schließlich eine höhere Rate abweichenden Verhaltens ergibt (vgl. Merton 1974, S. 296 f.).
Dieser kulturelle Nachdruck also stellt an die Angehörigen der unteren Schichten miteinander unvereinbare Anforderungen, woraus sich schließlich eine höhere Rate abweichenden Verhaltens ergibt (vgl. Merton 1974, S. 296 f.).
26

Bearbeitungen