Alkoholverbot in den USA: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Das aus einem längeren sozio-kulturellen Konflikt entstandene '''Alkoholverbot in den USA''' (1920-1933) - also die auch als "Das Noble Experiment" bezeichnete und im 18. Zusatzartikel zur Verfassung der USA festgelegte Alkoholprohibition - prägte sich dem kollektiven Gedächtnis vor allem durch die ungewollten Nebenfolgen dieses großangelegten Trockenlegungsversuchs ein (Mafia, Korruption, Gansterkriege).
Das aus einem längeren sozio-kulturellen Konflikt entstandene '''Alkoholverbot in den USA''' (1920-1933) - also die auch als "Das Noble Experiment" bezeichnete Alkoholprohibition - prägte sich dem kollektiven Gedächtnis vor allem durch die ungewollten Nebenfolgen dieses großangelegten Trockenlegungsversuchs ein (Mafia, Korruption, Bandenkriege in Chicago).
 
Rechtsgrundlage des Alkoholverbots war der durch den sog. Volstead Act zustandegekommene 18. Zusatzartikel zur amerikanischen Verfassung (18th Amendment). Der Volstead Act war vom US-Senat am 18.12.1917 vorgeschlagen, von 36 Staaten bestätigt und am 16.01.1919 ratifiziert worden. Ein Veto des US-Präsidenten wurde vom US-Kongress am 28.10.1919 überstimmt, so dass der Verfassungszusatz im Januar 1920 in Kraft trat.
 
Die Implementierung des Verbots war nicht effektiv. Illegale Produktion und Verbreitung von Alkohol breiteten sich rasch aus. Vor allem in den Großstädten entstanden sogenannte Flüsterkneipen ("Speakeasy"). In New York City stieg deren Zahl von 1922 bis 1927 von rund 5.000 auf 30.000, wenn nicht 100.000 an [[http://www.archives.gov/education/lessons/volstead-act/]].
 
Die Prohibition wurde während der Großen Depression zunehmend unpopulär, insbesondere in großen Städten. Am 23. März 1933 unterzeichnete Präsident Franklin Roosevelt ein als Cullen-Harrison Act bekannt gewordenes Gesetz, um das Volstead Act aufzuheben und Herstellung und Verkauf bestimmter alkoholischer Getränke zu erlauben. Am 5. Dezember 1933 hob die Unterzeichnung des 21. Zusatzartikels zur Verfassung den 18. Zusatzartikel auf.


== Vorgeschichte ==
== Vorgeschichte ==
Zeile 6: Zeile 12:


== Einführung ==
== Einführung ==
Der US-Senat schlug die Annahme des 18. Zusatzartikels unter dem Druck der Temperenzler-Lobby am 18. Dezember 1917 vor. Nachdem er von 36 Staaten bestätigt wurde, wurde er am 16. Januar 1919 ratifiziert und trat ein Jahr später in Kraft. Einige Staaten hatten bereits zuvor staatsweite Prohibitionen durchgesetzt. Der "Volstead Act" - so der verbreitete Name für den National Prohibition Act - passierte den Kongress trotz des Vetos von Präsident Woodrow Wilson am 28.10.1919.
Obwohl Alkohol nun verboten war, wurde wenig getan, um das Gesetz durchzusetzen. Die illegale Produktion und Verbreitung von Alkohol breitete sich rasch aus, und die Regierung hatte nicht die Mittel und den Willen, jede Grenze, See, Fluss und Speakeasy in Amerika zu überwachen. Allein in New York City stieg die Anzahl dieser „Flüsterkneipen“ von 1922 bis 1927 von rund 5.000 auf 30.000, wenn nicht bis zu 100.000 [[http://www.archives.gov/education/lessons/volstead-act/]].
Die Prohibition wurde während der Großen Depression zunehmend unpopulär, insbesondere in großen Städten. Am 23. März 1933 unterzeichnete Präsident Franklin Roosevelt ein als Cullen-Harrison Act bekannt gewordenes Gesetz, um das Volstead Act aufzuheben und Herstellung und Verkauf bestimmter alkoholischer Getränke zu erlauben. Am 5. Dezember 1933 hob die Unterzeichnung des 21. Zusatzartikels zur Verfassung den 18. Zusatzartikel auf.




31.738

Bearbeitungen