Überwachen und Strafen (Zusammenfassung): Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 50: Zeile 50:
Das Gefängnis und die Polizei bilden eine doppelstrategische Anlage innerhalb des Gesamtfeldes der Gesetzwidrigkeit und stellen zusammen die Differenzierung, Isolierung und die Nutzbarmachung der Delinquenz sicher. Es ist ein Komplex aus drei Elementen: Polizei, Gefängnis, Delinquenz. Die polizeiliche Überwachung liefert dem Gefängnis die Straftäter, die diese zu Delinquenten transformiert, welche dann zu Zielscheiben und Hilfskräften der Polizei werden und einige aus ihren Reihen regelmäßig wiederum ins Gefängnis bringen. 12/13 Die Rolle der Justiz gegenüber den Gesetzwidrigkeiten war die einer differenzierbaren Kontrolle, die neben Polizei, Gefängnis und Delinquenz eine „Relaisstation innerhalb der allgemeinen Ökonomie der Gesetzwidrigkeiten“ (S.364) bildete. Wenn die Delinquenz vom Apparat der Strafjustiz hergestellt und eingeschlossen wird, handelt es sich um Taktiken, die sich immer wieder verschieben, da sie ihr Ziel nie ganz erreichen. Die Aufrichtung der Barriere zwischen den Delinquenten und den Volksschichten aus denen sie stammten und immer noch angehörten, war vor allem in Städten schwierig. Daraufhin kam zu Verfahren zur Moralisierung der Klassen. Es ging um das Eintrichtern einer Grundgesetzlichkeit, das Beibringen der Grundregeln des Eigentums und des Sparens, das Abrichten zum Arbeitsgehorsam, zur Sesshaftigkeit usw. Außerdem gab es spezielle Maßnahmen zur Vertiefung der Feindschaft zwischen Volk und Delinquenten, indem man ehemalige Häftlinge als Denunzianten, Spitzel oder Streikbrecher einsetzte. Man hat auch häufig in Urteilen — Anmerkung — 12 „[…] durch den Druck der Kontrollen an den Rand der Gesellschaft geschoben, auf dürftige und unsichere Existenzbedingungen reduziert, ohne Verbindung mit der Bevölkerung […], werden die Delinquenten unweigerlich auf eine lokalisierte, unattraktive, politisch ungefährliche und wirtschaftlich folgenlose Kriminalität zurückgeworfen.“ (S.358) 13 „[…] die Unterwanderung von politischen Parteien und Arbeitervereinigungen, de Anwerbung von Helfershelfern gegen Streikende und Aufständische, die Organisation einer „Unterpolizei“, die mit der legalen Polizei zusammenarbeitete und zu einer Parallelarmee werden konnte – ein ganzer Bereich des außergesetzlichen Operierens der Macht wurde zum Teil durch eine Manövriermasse aus Delinquenten ermöglicht: Geheimarmee und Reservearmee der Macht.“ (S.361) — gegen Arbeiter größere Strenge an den Tag gelegt, als gegen Diebe und im Gefängnis wurden beide Gruppen vermischt und die Kriminellen besser behandelt.
Das Gefängnis und die Polizei bilden eine doppelstrategische Anlage innerhalb des Gesamtfeldes der Gesetzwidrigkeit und stellen zusammen die Differenzierung, Isolierung und die Nutzbarmachung der Delinquenz sicher. Es ist ein Komplex aus drei Elementen: Polizei, Gefängnis, Delinquenz. Die polizeiliche Überwachung liefert dem Gefängnis die Straftäter, die diese zu Delinquenten transformiert, welche dann zu Zielscheiben und Hilfskräften der Polizei werden und einige aus ihren Reihen regelmäßig wiederum ins Gefängnis bringen. 12/13 Die Rolle der Justiz gegenüber den Gesetzwidrigkeiten war die einer differenzierbaren Kontrolle, die neben Polizei, Gefängnis und Delinquenz eine „Relaisstation innerhalb der allgemeinen Ökonomie der Gesetzwidrigkeiten“ (S.364) bildete. Wenn die Delinquenz vom Apparat der Strafjustiz hergestellt und eingeschlossen wird, handelt es sich um Taktiken, die sich immer wieder verschieben, da sie ihr Ziel nie ganz erreichen. Die Aufrichtung der Barriere zwischen den Delinquenten und den Volksschichten aus denen sie stammten und immer noch angehörten, war vor allem in Städten schwierig. Daraufhin kam zu Verfahren zur Moralisierung der Klassen. Es ging um das Eintrichtern einer Grundgesetzlichkeit, das Beibringen der Grundregeln des Eigentums und des Sparens, das Abrichten zum Arbeitsgehorsam, zur Sesshaftigkeit usw. Außerdem gab es spezielle Maßnahmen zur Vertiefung der Feindschaft zwischen Volk und Delinquenten, indem man ehemalige Häftlinge als Denunzianten, Spitzel oder Streikbrecher einsetzte. Man hat auch häufig in Urteilen — Anmerkung — 12 „[…] durch den Druck der Kontrollen an den Rand der Gesellschaft geschoben, auf dürftige und unsichere Existenzbedingungen reduziert, ohne Verbindung mit der Bevölkerung […], werden die Delinquenten unweigerlich auf eine lokalisierte, unattraktive, politisch ungefährliche und wirtschaftlich folgenlose Kriminalität zurückgeworfen.“ (S.358) 13 „[…] die Unterwanderung von politischen Parteien und Arbeitervereinigungen, de Anwerbung von Helfershelfern gegen Streikende und Aufständische, die Organisation einer „Unterpolizei“, die mit der legalen Polizei zusammenarbeitete und zu einer Parallelarmee werden konnte – ein ganzer Bereich des außergesetzlichen Operierens der Macht wurde zum Teil durch eine Manövriermasse aus Delinquenten ermöglicht: Geheimarmee und Reservearmee der Macht.“ (S.361) — gegen Arbeiter größere Strenge an den Tag gelegt, als gegen Diebe und im Gefängnis wurden beide Gruppen vermischt und die Kriminellen besser behandelt.


Foucault geht nun kurz auf die Funktion der Kriminalberichterstattung und des Kriminalromans ein. Die Kriminalberichterstattung lässt die Wahrnehmung über Delinquenten als nahe, überall gegenwärtig und gefährlich erscheinen; sie macht Justiz- und Polizeikontrollen, die die Gesellschaft durchkämmen, annehmbar, wenn sie drüber berichtet. Wogegen der Kriminalroman, der sich in Feuilletons und billiger Literatur entwickelt, eine entgegengesetzte Rolle spielt. Er zeigt, dass der Delinquent einer anderen Welt zugehört, ohne Beziehung zur täglichen, vertrauten Existenz. Kriminalroman und –berichterstattung haben so Verbrechergeschichten hervorgebracht, in denen die Delinquenz zugleich als sehr nahe und sehr fremd erscheint, als ständige Alltagsbedrohung und als äußerst fern. Beide beeinflussen ihrerseits die Kampagnen und Auseinandersetzungen, die vor allem in der Arbeiterbewegung gegen die Delinquenz und ihre Verfolgung aufkommen. In dieser Zeit, den Jahren 1830 bis 1850, geht es auch gegen Gefängnisarbeit, gegen Komfort der Gefängnisse, für den Einsatz der Häftlinge zu schlimmsten und härtesten Arbeiten und gegen die Verbrechen verherrlichende Literatur. Die Volkszeitungen sehen den Ausgangspunkt der Delinquenz nicht im kriminellen Individuum, sondern in der Gesellschaft, die nicht imstande ist, ihre grundlegenden Bedürfnisse zu befriedigen oder weil sie Möglichkeiten, Strebungen und Anforderungen unterdrückt, die sich dann wiederum im Verbrechen Luft machen. Allerdings übertönt diese aus Not und Unterdrückung heraus geborene Kriminalität eine andere Gesetzwidrigkeit und zwar die der Reichen, die die eigentliche Quelle der Revolte der Armen ist. Die Delinquenz der Reichen wird von den Gesetzen toleriert und wenn sie mit ihnen in Konflikt kommt, kann sie auf Nachsicht der Gerichte und auf die Diskretion der Presse bauen. Dadurch entsteht die Idee, dass die politischen Gefangenen die Pflicht haben, sich Gehör zu verschaffen, als Wortführer aller Häftlinge müssen sie die Bürger aufklären und mit den Strafen und Gesetzen vertraut machen. So entsteht eine Gegen-Kriminalbericht-erstattung, die die systematisch in der Bourgeoisie vorkommenden Delikte raus streicht und zeigt, dass sie die Klasse ist, die der „physischen Degeneration und der moralischen Fäulnis anheim gefallen ist“ (S.373). An Stelle der Berichte von den Verbrechen der einfachen Klasse, setzt sich die Schilderung des Elends, in das es von denen gestürzt wird, die es ausbeuten, aushungern und zu Tode peinigen. Es gibt also nicht eine kriminelle Natur, sondern Kräftespiele, welche die Individuen je nach Klassenzugehörigkeit an die Macht oder ins Gefängnis bringen. Die „Phalange“ als dieser Quellen der Berichterstattung analysiert die Kriminalaffären als eine von der „Zivilisation“ codierte Auseinandersetzung, die großen Verbrechen nicht als Monstrositäten, sondern als die schicksalhafte Wiederkehr und Erhebung des Unterdrückten und die kleinen Gesetzwidrigkeiten nicht als unvermeidbare Randerscheinungen, sondern als das „Donnerrollen der Schlacht in der Mitte“ (S.375). Alle Gesetzwidrigkeiten, die das Gericht als Verstöße betrachtet, hat der Angeklagte in die Bejahung einer lebendigen Kraft umformuliert, das heißt bspw. das Verlieren der Wohnung in Herumvagieren, das Fehlen eines Lehrers in Autonomie, das Fehlen von Arbeit in Freiheit, usw. 14 Das Kerkersystem Der dritte und letzte Teil über das Gefängnis behandelt das Kerkersystem. Als Abschluss der Formierung des Kerkersystems legt sich Foucault auf den 22. Januar 1840 fest, was gleichzeitig auch das Datum des „Rettungshauses“ von Mettray ist.15 Die Jugendstrafanstalt von Mettray ist die intensivste Zuchtform. Sie hat etwas vom „Kloster, vom Gefängnis, vom Kolleg und vom Regiment“ (S.379). Die Häftlinge sind in hierarchisierte Kleingruppen aufgeteilt, die auf fünf Modelle verweisen: das Modell der Familie (jede Gruppe besteht aus „Brüdern“ und zwei „Älteren“), das Modell der Armee, das Modell der Werkstätte, das Modell der Schule und das Modell des Gerichts. Bei Nichteinhaltung der Regeln gilt leichte Bestrafung strenger Verstöße, um schwere Vergehen zu verhindern. Hauptstrafe ist die Zellenhaft, da die Isolierung das beste Mittel ist, auf die Bestraften einzuwirken.Dabei kennzeichnet die Überlagerung der verschiedenen Modelle das Spezifische — Anmerkung — 14 „Die Anarchisten glaubten, in der Delinquenz die streitbarste Form der Ablehnung des Gesetzes zu erkennen; es ging ihnen weniger darum, die Revolte der Delinquenten zu heroisieren, sondern vielmehr darum, die Delinquenz aus ihrer Kolonisierung durch die bürgerliche Gesetzmäßigkeit und Gesetzwidrigkeit zu befreien; sie wollten die politische Einheit der volkstümlichen Gesetzwidrigkeiten wiederherstellen oder herstellen.“ (S.378) 15 „Hätte ich das Datum festzusetzen, daß den Abschluß der Formierung des Kerkersystems bezeichnet, würde ich nicht das Jahr 1810 mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch nennen, auch nicht das Jahr 1844 mit der Einführung der Zellenhaft oder das Jahr 1838, das immerhin die Bücher von Lucas, Moreau-Christophe und Faucher erscheinen sah. Ich würde den 22. Januar 1840 wählen, das Eröffnungsdatum des „Rettungshauses“ von Mettray.“ (S.379) dieser Dressur. Die „Verhaltenstechniker, Ingenieure der Menschenführung, Orthopäden der Individualität“ (S.380) haben gelehrige und taugliche Körper herzustellen, wobei auch über das tägliche Verhalten der Insassen ohne Unterlass ein Wissen erhoben wird. Diese Modellierung des Körpers bringt eine Erkenntnis des Individuums; die Erlernung von Techniken führt zur Annahme von Verhaltensweisen und die Aneignung von Fähigkeiten verstrickt sich mit der Fixierung von Machtverhältnissen. Der Effekt dieser Disziplinartechnik ist, eine Seele zu erkennen und eine Unterwerfung, die zu vertiefen ist. Mettray ist dafür exemplarisch, da sie die Besonderheit der Dressur zur Geltung bringt. Dort ist Besserungsstrafe nicht einfach eine Maßnahme, sondern eine Technik, die sich erlernen und weitergeben lässt, da sie auf allgemeinen Normen beruht. Die Aufseher und das zukünftige Personal mussten ihrerseits eine Ausbildung in einer Spezialschule absolvieren und dieselben Lehr- und Übungsprozeduren durchmachen, die sie später durchsetzen müssen. So fällt die Geburt der Psychologie laut Historikern auch in diese Jahre, in denen auch Weber anfing. — Mettray an sich ist kein richtiges Gefängnis: es ist eins, weil junge verurteilte Delinquenten dort inhaftiert werden, aber es ist auch keins, weil auch nach Artikel 66 freigesprochene Minderjährige aufgenommen wurden, sowie Zöglinge, die aufgrund der väterlichen Zuchtgewalt in Verwahrung genommen wurden. Die Grundsätze von Mettray: keine Inhaftierung außerhalb des Gesetzes, keine Haft ohne Entscheidung einer qualifizierten, gerichtlichen Institution, Schluss mit den willkürlichen und massiven Einsperrungen des Ancien Régime. Das Prinzip der außergerichtlichen Einkerkerung wurde aber nie wirklich aufgegeben. Vom Gefängnis aus wurden die gesetzlichen Strafen auf der einen Seite und die Disziplinarmechanismen auf der andern einbezogen. Waren die Grenzen zwischen der Einsperrung, den Gerichtsstrafen und den Disziplinarmechanismen im klassischen Zeitalter schon unscharf, so geht jetzt die Tendenz zur Auflösung der Grenzen – zu einem großen Kerker-Kontinuum, das die Bestrafungstechniken in die harmlosesten Disziplinen einführt und die Disziplinarnormen in das Herz des Strafsystems einpflanzt und die geringste Gesetzwidrigkeit ebenso wie die kleinste Regelverletzung, Abweichung und Anomalie unter die Drohung der Delinquenz stellt. Die Kreise des Kerkersystems erweitern sich und entfernen sich immer mehr von der eigentlichen Strafjustiz, bis von der Gefängnisform nichts mehr übrig bleibt. Es gab auch eine Reihe von Einrichtungen, die nicht auf das „kompakte“ Gefängnis zurückgriffen, sondern andere Kerkermechanismen einsetzten, wie zum Beispiel Wohltätigkeitsgesellschaften, Sittlichkeitsvereine, Unterstützungs- und Über-wachungsinstitutionen, Arbeitersiedlungen und –wohnungen, deren ursprüngliche Kargheit noch sehr deutlich die Spuren des Straf- und Besserungssystems an sich trägt. Alle in der Gesellschaft angelegten Disziplinareinrichtungen bilden zusammen das große Kerkernetz („Kerker-Archipel“), welcher nun diese Technik vom Justizapparat auf den gesamten Gesellschaftskörper überträgt. Mit mehreren Folgen: 1. Das gewaltige System installiert eine allmähliche, stetige und kaum wahrnehmbare Abstufung, in der man gleichsam auf natürlichem Wege von jeglicher Verhaltensstörung zum Rechtsbruch und umgekehrt von Übertretung eines Gesetzes zur Abweichung von einer Regel übergeht. Die Einkerkerung mit ihren Überwachungs- und Bestrafungsmechanismen funktioniert in einer Einheitlichkeit, wegen dem Zusammenhang der Institutionen, die aufeinander verweisen, sowie der kontinuierlichen Abstufung der Bestrafungskriterien und –mechanismen, die von der einfachsten Störung ausgehend sowohl die Regeln wie die Sanktionen zunehmend verschärfen. So wird aus dem Gegner des Souveräns und dem Feind der Gesellschaft ein Abweichler, der durch Ausschreitung, Verbrechen oder Wahnsinn gefährlich ist. 2. Das weit verzweigte Kerkersystem gestattet die Ausmusterung der großen Delinquenten. Es organisiert „Disziplinarkarrieren“, indem es den Unanpassbaren nicht verstößt. In der panoptischen Gesellschaft, deren allgegenwärtige Strategie die Einkerkerung ist, ist der Delinquent kein „Gesetzloser“. Wenn das Gefängnis die Delinquenz bestraft, so wird diese doch wesentlich in einer Kerkeranlage produziert, die vom Gefängnis gekrönt wird. Das Gefängnis, das die Delinquenz sanktioniert, ist nur der „natürliche“ Gipfel einer Schritt für Schritt durchlaufenen Hierarchie. Der Kerker-Archipel macht es möglich, dass sich die Delinquenz aus der Masse der Gesetzwidrigkeiten herauskristallisiert und dann gewisse Gesetzwidrigkeiten abschirmt. 3. Die bedeutsamste Wirkung des Kerkersystems und seiner Ausdehnung weit über die gesetzliche Haft hinaus liegt vielleicht darin, dass es die Strafgewalt zu etwas Nützlichem und Rechtmäßigen macht oder zumindest die Toleranzschwelle ihr gegenüber herabsetzt und ihre beiden Register geschickt kombiniert: das gesetzliche der Justiz und das außergesetzliche der Disziplin. Das Kerkersystem reicht vom eigentlichen Zuchthaus bis zu den Erfassungsprozeduren und es kommuniziert einen Machttyp, den das Gesetz bestätigt und die Justiz als ihre bevorzugte Waffe einsetzt. Das Kerker-Kontinuum und die Ausweitung der Gefängnisform legalisieren oder legitimieren jeweils die Disziplinarmacht, die sich auf dese Weise alle Ausschreitungen und Missbräuche erspart. Umgekehrt hilft sie der gesetzlichen Strafgewalt zu einem Umfeld, in welchem sie von jeder Maßlosigkeit und Gewaltsamkeit befreit erscheint. Dank dem Kerkersystem schleicht sich die Instanz, die verurteilt, zwischen alle anderen, die kontrollieren, modifizieren, korrigieren und bessern. 4. Mit dieser neuen Ökonomie der Macht hat das Kerkersystem, das deren Grundinstrument ist, eine neue Form des „Gesetzes“ zur Geltung gebracht: eine Mischung aus Gesetzmäßigkeit und Natur, aus Vorschrift und Konstitution: die Norm, aus der wiederum eine Reihe von Effekten entstand. Wie die innere Verschiebung der Richtergewalt, eine zunehmende Schwierigkeit beim Urteilen und gleichsam eine Scham vor dem Urteilen; bei den Richtern ein rasendes Verlangen zu Messen, Schätzen, Diagnostizieren und der Anspruch auf die Ehre des Heilens oder Resozialisierens. 5. Das Kerkergewerbe stellt sicher, dass der Körper wirklich in Verwahrung genommen wird und dass er ständig unter Beobachtung gestellt wird. Eine Vorraussetzung für den Durchbruch der Wissenschaften vom Menschen war die Vielfältigkeit und das Zusammenspiel der verschiedenen Einkerkerungs-mechanismen. Außerdem brachte sie neue Verfahren der Individualisierung mit sich. Der erkennbare Mensch ist Effekt/Objekt dieser analytischen Erfassung, dieser Beherrschung/Beobachtung. 6. Das erklärt die Unerschütterlichkeit des Gefängnisses, an dem seit seiner Geburt soviel kritisiert worden ist. Charakteristisch ist, dass wenn es um die Änderung des Haftsystems geht, der Widerstand nicht nur von Seiten der Justiz kommt; Widerstand leistet nicht das Gefängnis als gesetzliche Strafe, sondern das Gefängnis mit allen seinen außerrechtlichen Bestimmungen, Verbindungen und Wirkungen. Es entstehen zwei Prozesse, die den inneren Betrieb verändern und seine Rolle einschränken können: zum einen der Prozess, der die Nützlichkeit einer als spezifische, geschlossene und kontrollierte Gesetzwidrigkeit verwalteten Delinquenz herabsetzt. Und zum anderen der Prozess des Anwachsens der Disziplinarnetze, der Vervielfältigung ihres Austauschs mit dem Justizapparat und der Steigerung ihrer Machtkompetenzen auf Kosten der Justiz. Inmitten dieser immer dichter werdenden Normalisierungsnetze verliert das Gefängnis an Bedeutung. Das Problem liegt laut Foucault in dem großen Aufstieg der Normalisierungsanlagen: in der ungeheuren Ausweitung ihrer Machteffekte mit Hilfe neu eingesetzter Erkennungsmöglichkeiten. Das Gefängnis steht in seiner zentralen Position nicht allein, sondern ist mit einer Reihe anderer „Kerker“-Mechanismen verbunden, die anscheinend wohl unterschieden sind (da sie trösten, heilen, pflegen sollen), tatsächlich aber ebenso eine Normalisierungsmacht ausüben.Und was allen diesen Mechanismen letzten Endes zugrunde liegt, ist nicht das einheitliche Funktionieren eines Apparates oder einer Institution, sondern einer Notwendigkeit eines Kampfes und die Regeln einer Strategie. So schließt Foucault sein Werk ab. 16/17 Fazit Abschließend zusammengefasst ist Michel Foucaults Buch über die Geburt des Gefängnisses eine Darstellung einerseits der chronologischen Abläufe im Strafsystem Frankreichs, von der Zeit des Ancien Régime bis ins 20. Jahrhundert und andererseits auch eine Durchleuchtung eben dieser Abläufe. Von den Martern über die Disziplinaranstalten bis hin zum Kerkersystem und den Besserungsgefängnissen hat das Strafsystem einige Reformen durchlaufen müssen. Letztlich hat es dazu geführt, dass man das Strafsystem unter Kontrolle gebracht hatte; das Gefängnis selbst produzierte die Delinquenz, die es andererseits auch bekämpfen musste. Man hat gesehen, dass mit der menschlichen Weiterentwicklung, auch im geistigen Sinne, eben auch das Strafsystem einer Entwicklung und Neuordnung unterzogen werden muss und das Veränderungen notwendig waren und sinnvoll umgesetzt wurden. — Anmerkung — 16 „Indem es sie solchermaßen homogenisiert und von Willkür bzw. Gewalt befreit, indem es die Gefahr der Revolte vermindert und Erbittung und Maßlosigkeit überflüssig macht, indem es überall dieselben kalkulierten, mechanisierten und diskreten Methoden ins Spiel bringt, läßt das Kerkersystem jene große „Ökonomie“ der Macht wirklich werden, deren Formel das 18. Jahrhundert gesucht hatte, als das Problem der Akkumulierung und der nutzbringenden Handhabung der Menschen auftrat.“ (S.391) 17 „ Wenn wir nach dem Zeitalter der Unersuchungsjustiz in das der Überprüfungsjustiz eingetreten sind, wenn das Prüfungsverfahren ganz allgemein die gesamte Gesellschaft so weitgehend erfaßt hat und den Wissenschaften vom Menschen zum Durchbruch verholfen hat, so war eine Voraussetzung dafür die Vielfältigkeit und das straffe Zusammenspiel der verschiedenen Einkerkerungsmechanismen.“ (S.393)
Foucault geht nun kurz auf die Funktion der Kriminalberichterstattung und des Kriminalromans ein. Die Kriminalberichterstattung lässt die Wahrnehmung über Delinquenten als nahe, überall gegenwärtig und gefährlich erscheinen; sie macht Justiz- und Polizeikontrollen, die die Gesellschaft durchkämmen, annehmbar, wenn sie drüber berichtet. Wogegen der Kriminalroman, der sich in Feuilletons und billiger Literatur entwickelt, eine entgegengesetzte Rolle spielt. Er zeigt, dass der Delinquent einer anderen Welt zugehört, ohne Beziehung zur täglichen, vertrauten Existenz. Kriminalroman und –berichterstattung haben so Verbrechergeschichten hervorgebracht, in denen die Delinquenz zugleich als sehr nahe und sehr fremd erscheint, als ständige Alltagsbedrohung und als äußerst fern. Beide beeinflussen ihrerseits die Kampagnen und Auseinandersetzungen, die vor allem in der Arbeiterbewegung gegen die Delinquenz und ihre Verfolgung aufkommen. In dieser Zeit, den Jahren 1830 bis 1850, geht es auch gegen Gefängnisarbeit, gegen Komfort der Gefängnisse, für den Einsatz der Häftlinge zu schlimmsten und härtesten Arbeiten und gegen die Verbrechen verherrlichende Literatur. Die Volkszeitungen sehen den Ausgangspunkt der Delinquenz nicht im kriminellen Individuum, sondern in der Gesellschaft, die nicht imstande ist, ihre grundlegenden Bedürfnisse zu befriedigen oder weil sie Möglichkeiten, Strebungen und Anforderungen unterdrückt, die sich dann wiederum im Verbrechen Luft machen. Allerdings übertönt diese aus Not und Unterdrückung heraus geborene Kriminalität eine andere Gesetzwidrigkeit und zwar die der Reichen, die die eigentliche Quelle der Revolte der Armen ist. Die Delinquenz der Reichen wird von den Gesetzen toleriert und wenn sie mit ihnen in Konflikt kommt, kann sie auf Nachsicht der Gerichte und auf die Diskretion der Presse bauen. Dadurch entsteht die Idee, dass die politischen Gefangenen die Pflicht haben, sich Gehör zu verschaffen, als Wortführer aller Häftlinge müssen sie die Bürger aufklären und mit den Strafen und Gesetzen vertraut machen. So entsteht eine Gegen-Kriminalbericht-erstattung, die die systematisch in der Bourgeoisie vorkommenden Delikte raus streicht und zeigt, dass sie die Klasse ist, die der „physischen Degeneration und der moralischen Fäulnis anheim gefallen ist“ (S.373). An Stelle der Berichte von den Verbrechen der einfachen Klasse, setzt sich die Schilderung des Elends, in das es von denen gestürzt wird, die es ausbeuten, aushungern und zu Tode peinigen. Es gibt also nicht eine kriminelle Natur, sondern Kräftespiele, welche die Individuen je nach Klassenzugehörigkeit an die Macht oder ins Gefängnis bringen. Die „Phalange“ als dieser Quellen der Berichterstattung analysiert die Kriminalaffären als eine von der „Zivilisation“ codierte Auseinandersetzung, die großen Verbrechen nicht als Monstrositäten, sondern als die schicksalhafte Wiederkehr und Erhebung des Unterdrückten und die kleinen Gesetzwidrigkeiten nicht als unvermeidbare Randerscheinungen, sondern als das „Donnerrollen der Schlacht in der Mitte“ (S.375). Alle Gesetzwidrigkeiten, die das Gericht als Verstöße betrachtet, hat der Angeklagte in die Bejahung einer lebendigen Kraft umformuliert, das heißt bspw. das Verlieren der Wohnung in Herumvagieren, das Fehlen eines Lehrers in Autonomie, das Fehlen von Arbeit in Freiheit, usw. 14
 
==Das Kerkersystem==
Der dritte und letzte Teil über das Gefängnis behandelt das Kerkersystem. Als Abschluss der Formierung des Kerkersystems legt sich Foucault auf den 22. Januar 1840 fest, was gleichzeitig auch das Datum des „Rettungshauses“ von Mettray ist.15 Die Jugendstrafanstalt von Mettray ist die intensivste Zuchtform. Sie hat etwas vom „Kloster, vom Gefängnis, vom Kolleg und vom Regiment“ (S.379). Die Häftlinge sind in hierarchisierte Kleingruppen aufgeteilt, die auf fünf Modelle verweisen: das Modell der Familie (jede Gruppe besteht aus „Brüdern“ und zwei „Älteren“), das Modell der Armee, das Modell der Werkstätte, das Modell der Schule und das Modell des Gerichts. Bei Nichteinhaltung der Regeln gilt leichte Bestrafung strenger Verstöße, um schwere Vergehen zu verhindern. Hauptstrafe ist die Zellenhaft, da die Isolierung das beste Mittel ist, auf die Bestraften einzuwirken.Dabei kennzeichnet die Überlagerung der verschiedenen Modelle das Spezifische — Anmerkung — 14 „Die Anarchisten glaubten, in der Delinquenz die streitbarste Form der Ablehnung des Gesetzes zu erkennen; es ging ihnen weniger darum, die Revolte der Delinquenten zu heroisieren, sondern vielmehr darum, die Delinquenz aus ihrer Kolonisierung durch die bürgerliche Gesetzmäßigkeit und Gesetzwidrigkeit zu befreien; sie wollten die politische Einheit der volkstümlichen Gesetzwidrigkeiten wiederherstellen oder herstellen.“ (S.378) 15 „Hätte ich das Datum festzusetzen, daß den Abschluß der Formierung des Kerkersystems bezeichnet, würde ich nicht das Jahr 1810 mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch nennen, auch nicht das Jahr 1844 mit der Einführung der Zellenhaft oder das Jahr 1838, das immerhin die Bücher von Lucas, Moreau-Christophe und Faucher erscheinen sah. Ich würde den 22. Januar 1840 wählen, das Eröffnungsdatum des „Rettungshauses“ von Mettray.“ (S.379) dieser Dressur. Die „Verhaltenstechniker, Ingenieure der Menschenführung, Orthopäden der Individualität“ (S.380) haben gelehrige und taugliche Körper herzustellen, wobei auch über das tägliche Verhalten der Insassen ohne Unterlass ein Wissen erhoben wird. Diese Modellierung des Körpers bringt eine Erkenntnis des Individuums; die Erlernung von Techniken führt zur Annahme von Verhaltensweisen und die Aneignung von Fähigkeiten verstrickt sich mit der Fixierung von Machtverhältnissen. Der Effekt dieser Disziplinartechnik ist, eine Seele zu erkennen und eine Unterwerfung, die zu vertiefen ist. Mettray ist dafür exemplarisch, da sie die Besonderheit der Dressur zur Geltung bringt. Dort ist Besserungsstrafe nicht einfach eine Maßnahme, sondern eine Technik, die sich erlernen und weitergeben lässt, da sie auf allgemeinen Normen beruht. Die Aufseher und das zukünftige Personal mussten ihrerseits eine Ausbildung in einer Spezialschule absolvieren und dieselben Lehr- und Übungsprozeduren durchmachen, die sie später durchsetzen müssen. So fällt die Geburt der Psychologie laut Historikern auch in diese Jahre, in denen auch Weber anfing. — Mettray an sich ist kein richtiges Gefängnis: es ist eins, weil junge verurteilte Delinquenten dort inhaftiert werden, aber es ist auch keins, weil auch nach Artikel 66 freigesprochene Minderjährige aufgenommen wurden, sowie Zöglinge, die aufgrund der väterlichen Zuchtgewalt in Verwahrung genommen wurden. Die Grundsätze von Mettray: keine Inhaftierung außerhalb des Gesetzes, keine Haft ohne Entscheidung einer qualifizierten, gerichtlichen Institution, Schluss mit den willkürlichen und massiven Einsperrungen des Ancien Régime. Das Prinzip der außergerichtlichen Einkerkerung wurde aber nie wirklich aufgegeben. Vom Gefängnis aus wurden die gesetzlichen Strafen auf der einen Seite und die Disziplinarmechanismen auf der andern einbezogen. Waren die Grenzen zwischen der Einsperrung, den Gerichtsstrafen und den Disziplinarmechanismen im klassischen Zeitalter schon unscharf, so geht jetzt die Tendenz zur Auflösung der Grenzen – zu einem großen Kerker-Kontinuum, das die Bestrafungstechniken in die harmlosesten Disziplinen einführt und die Disziplinarnormen in das Herz des Strafsystems einpflanzt und die geringste Gesetzwidrigkeit ebenso wie die kleinste Regelverletzung, Abweichung und Anomalie unter die Drohung der Delinquenz stellt. Die Kreise des Kerkersystems erweitern sich und entfernen sich immer mehr von der eigentlichen Strafjustiz, bis von der Gefängnisform nichts mehr übrig bleibt. Es gab auch eine Reihe von Einrichtungen, die nicht auf das „kompakte“ Gefängnis zurückgriffen, sondern andere Kerkermechanismen einsetzten, wie zum Beispiel Wohltätigkeitsgesellschaften, Sittlichkeitsvereine, Unterstützungs- und Über-wachungsinstitutionen, Arbeitersiedlungen und –wohnungen, deren ursprüngliche Kargheit noch sehr deutlich die Spuren des Straf- und Besserungssystems an sich trägt. Alle in der Gesellschaft angelegten Disziplinareinrichtungen bilden zusammen das große Kerkernetz („Kerker-Archipel“), welcher nun diese Technik vom Justizapparat auf den gesamten Gesellschaftskörper überträgt. Mit mehreren Folgen: 1. Das gewaltige System installiert eine allmähliche, stetige und kaum wahrnehmbare Abstufung, in der man gleichsam auf natürlichem Wege von jeglicher Verhaltensstörung zum Rechtsbruch und umgekehrt von Übertretung eines Gesetzes zur Abweichung von einer Regel übergeht. Die Einkerkerung mit ihren Überwachungs- und Bestrafungsmechanismen funktioniert in einer Einheitlichkeit, wegen dem Zusammenhang der Institutionen, die aufeinander verweisen, sowie der kontinuierlichen Abstufung der Bestrafungskriterien und –mechanismen, die von der einfachsten Störung ausgehend sowohl die Regeln wie die Sanktionen zunehmend verschärfen. So wird aus dem Gegner des Souveräns und dem Feind der Gesellschaft ein Abweichler, der durch Ausschreitung, Verbrechen oder Wahnsinn gefährlich ist. 2. Das weit verzweigte Kerkersystem gestattet die Ausmusterung der großen Delinquenten. Es organisiert „Disziplinarkarrieren“, indem es den Unanpassbaren nicht verstößt. In der panoptischen Gesellschaft, deren allgegenwärtige Strategie die Einkerkerung ist, ist der Delinquent kein „Gesetzloser“. Wenn das Gefängnis die Delinquenz bestraft, so wird diese doch wesentlich in einer Kerkeranlage produziert, die vom Gefängnis gekrönt wird. Das Gefängnis, das die Delinquenz sanktioniert, ist nur der „natürliche“ Gipfel einer Schritt für Schritt durchlaufenen Hierarchie. Der Kerker-Archipel macht es möglich, dass sich die Delinquenz aus der Masse der Gesetzwidrigkeiten herauskristallisiert und dann gewisse Gesetzwidrigkeiten abschirmt. 3. Die bedeutsamste Wirkung des Kerkersystems und seiner Ausdehnung weit über die gesetzliche Haft hinaus liegt vielleicht darin, dass es die Strafgewalt zu etwas Nützlichem und Rechtmäßigen macht oder zumindest die Toleranzschwelle ihr gegenüber herabsetzt und ihre beiden Register geschickt kombiniert: das gesetzliche der Justiz und das außergesetzliche der Disziplin. Das Kerkersystem reicht vom eigentlichen Zuchthaus bis zu den Erfassungsprozeduren und es kommuniziert einen Machttyp, den das Gesetz bestätigt und die Justiz als ihre bevorzugte Waffe einsetzt. Das Kerker-Kontinuum und die Ausweitung der Gefängnisform legalisieren oder legitimieren jeweils die Disziplinarmacht, die sich auf dese Weise alle Ausschreitungen und Missbräuche erspart. Umgekehrt hilft sie der gesetzlichen Strafgewalt zu einem Umfeld, in welchem sie von jeder Maßlosigkeit und Gewaltsamkeit befreit erscheint. Dank dem Kerkersystem schleicht sich die Instanz, die verurteilt, zwischen alle anderen, die kontrollieren, modifizieren, korrigieren und bessern. 4. Mit dieser neuen Ökonomie der Macht hat das Kerkersystem, das deren Grundinstrument ist, eine neue Form des „Gesetzes“ zur Geltung gebracht: eine Mischung aus Gesetzmäßigkeit und Natur, aus Vorschrift und Konstitution: die Norm, aus der wiederum eine Reihe von Effekten entstand. Wie die innere Verschiebung der Richtergewalt, eine zunehmende Schwierigkeit beim Urteilen und gleichsam eine Scham vor dem Urteilen; bei den Richtern ein rasendes Verlangen zu Messen, Schätzen, Diagnostizieren und der Anspruch auf die Ehre des Heilens oder Resozialisierens. 5. Das Kerkergewerbe stellt sicher, dass der Körper wirklich in Verwahrung genommen wird und dass er ständig unter Beobachtung gestellt wird. Eine Vorraussetzung für den Durchbruch der Wissenschaften vom Menschen war die Vielfältigkeit und das Zusammenspiel der verschiedenen Einkerkerungs-mechanismen. Außerdem brachte sie neue Verfahren der Individualisierung mit sich. Der erkennbare Mensch ist Effekt/Objekt dieser analytischen Erfassung, dieser Beherrschung/Beobachtung. 6. Das erklärt die Unerschütterlichkeit des Gefängnisses, an dem seit seiner Geburt soviel kritisiert worden ist. Charakteristisch ist, dass wenn es um die Änderung des Haftsystems geht, der Widerstand nicht nur von Seiten der Justiz kommt; Widerstand leistet nicht das Gefängnis als gesetzliche Strafe, sondern das Gefängnis mit allen seinen außerrechtlichen Bestimmungen, Verbindungen und Wirkungen. Es entstehen zwei Prozesse, die den inneren Betrieb verändern und seine Rolle einschränken können: zum einen der Prozess, der die Nützlichkeit einer als spezifische, geschlossene und kontrollierte Gesetzwidrigkeit verwalteten Delinquenz herabsetzt. Und zum anderen der Prozess des Anwachsens der Disziplinarnetze, der Vervielfältigung ihres Austauschs mit dem Justizapparat und der Steigerung ihrer Machtkompetenzen auf Kosten der Justiz. Inmitten dieser immer dichter werdenden Normalisierungsnetze verliert das Gefängnis an Bedeutung. Das Problem liegt laut Foucault in dem großen Aufstieg der Normalisierungsanlagen: in der ungeheuren Ausweitung ihrer Machteffekte mit Hilfe neu eingesetzter Erkennungsmöglichkeiten. Das Gefängnis steht in seiner zentralen Position nicht allein, sondern ist mit einer Reihe anderer „Kerker“-Mechanismen verbunden, die anscheinend wohl unterschieden sind (da sie trösten, heilen, pflegen sollen), tatsächlich aber ebenso eine Normalisierungsmacht ausüben.Und was allen diesen Mechanismen letzten Endes zugrunde liegt, ist nicht das einheitliche Funktionieren eines Apparates oder einer Institution, sondern einer Notwendigkeit eines Kampfes und die Regeln einer Strategie. So schließt Foucault sein Werk ab. 16/17 Fazit Abschließend zusammengefasst ist Michel Foucaults Buch über die Geburt des Gefängnisses eine Darstellung einerseits der chronologischen Abläufe im Strafsystem Frankreichs, von der Zeit des Ancien Régime bis ins 20. Jahrhundert und andererseits auch eine Durchleuchtung eben dieser Abläufe. Von den Martern über die Disziplinaranstalten bis hin zum Kerkersystem und den Besserungsgefängnissen hat das Strafsystem einige Reformen durchlaufen müssen. Letztlich hat es dazu geführt, dass man das Strafsystem unter Kontrolle gebracht hatte; das Gefängnis selbst produzierte die Delinquenz, die es andererseits auch bekämpfen musste. Man hat gesehen, dass mit der menschlichen Weiterentwicklung, auch im geistigen Sinne, eben auch das Strafsystem einer Entwicklung und Neuordnung unterzogen werden muss und das Veränderungen notwendig waren und sinnvoll umgesetzt wurden. — Anmerkung — 16 „Indem es sie solchermaßen homogenisiert und von Willkür bzw. Gewalt befreit, indem es die Gefahr der Revolte vermindert und Erbittung und Maßlosigkeit überflüssig macht, indem es überall dieselben kalkulierten, mechanisierten und diskreten Methoden ins Spiel bringt, läßt das Kerkersystem jene große „Ökonomie“ der Macht wirklich werden, deren Formel das 18. Jahrhundert gesucht hatte, als das Problem der Akkumulierung und der nutzbringenden Handhabung der Menschen auftrat.“ (S.391) 17 „ Wenn wir nach dem Zeitalter der Unersuchungsjustiz in das der Überprüfungsjustiz eingetreten sind, wenn das Prüfungsverfahren ganz allgemein die gesamte Gesellschaft so weitgehend erfaßt hat und den Wissenschaften vom Menschen zum Durchbruch verholfen hat, so war eine Voraussetzung dafür die Vielfältigkeit und das straffe Zusammenspiel der verschiedenen Einkerkerungsmechanismen.“ (S.393)


== Quelle ==
== Quelle ==
31.738

Bearbeitungen