Kriminalitätstheorien: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 51: Zeile 51:




----
 
 






'''1. Allgemeine Kriminalitätstheorien'''
'''1. Allgemeine Kriminalitätstheorien'''
----


Die Allgemeinen Kriminalitätstheorien lassen sich in vier Kategorien unterteilen: die täterorientierten Ansätze, die gesellschaftsorientierten Ansätze, die sog. Kombinantionsansätze und die opferorientierte Ansätze.
Die Allgemeinen Kriminalitätstheorien lassen sich in vier Kategorien unterteilen: die täterorientierten Ansätze, die gesellschaftsorientierten Ansätze, die sog. Kombinantionsansätze und die opferorientierte Ansätze.
Zeile 62: Zeile 66:




----




'''''1.1 Täterorientierte Kriminalitätstheorien'''''
'''''1.1 Täterorientierte Kriminalitätstheorien'''''
----




Zeile 225: Zeile 230:




----




'''''1.2 Gesellschaftsorientierte Kriminalitätstheorien'''''
'''''1.2 Gesellschaftsorientierte Kriminalitätstheorien'''''
----




Zeile 268: Zeile 274:




----




'''''1.2.2 Etikettierungstheorie'''''
'''''1.2.2 Etikettierungstheorie'''''


'''1.2.2.1 Labeling Approach (Becker 1963/ Vorreiter: Tannenbaum 1938)'''
'''1.2.2.1 Labeling Approach (Becker 1963/ Vorreiter: Tannenbaum 1938)'''
Zeile 281: Zeile 287:




----




'''''1.3 Kombinationsansätze'''''
'''''1.3 Kombinationsansätze'''''
----




Zeile 299: Zeile 306:




----




'''''1.4 Opferorientierte Ansätze'''''
'''''1.4 Opferorientierte Ansätze'''''
----


Die opferorientierten bzw. viktimologischen Ansätze gehen davon aus, dass bestimmte Konstellationen das Risiko Opfer kriminellen Verhaltens zu werden erhöhen.
Die opferorientierten bzw. viktimologischen Ansätze gehen davon aus, dass bestimmte Konstellationen das Risiko Opfer kriminellen Verhaltens zu werden erhöhen.
6

Bearbeitungen

Navigationsmenü