Folter: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
1.125 Bytes hinzugefügt ,  00:07, 2. Mär. 2009
Etymologie nach unten, Einleitung der dtschsprachigen Wikipedia entnommen
(Struktur, Einleitung angelegt)
(Etymologie nach unten, Einleitung der dtschsprachigen Wikipedia entnommen)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Folter''' ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Gewalt, Qualen, Schmerz) an Menschen durch andere Menschen, meist als Mittel für einen zielgerichteten Zweck, beispielsweise um eine Aussage, ein Geständnis, einen Widerruf oder eine wichtige Information zu einem bestimmten Sachverhalt zu erhalten oder um den Willen und Widerstand der Folteropfer (dauerhaft) zu brechen.
Im engeren Sinne tritt Folter als eine Tat einer bestimmten Interessengruppe (Teile der Exekutive, politisch-militärischen Organisationen oder Gruppen o. ä.) an einem Individuum auf. Beispiele sind das Foltern zum Erzwingen von Geständnissen seitens der Inquisition, der Polizei oder des Geheimdienstes.
Laut der UN-Antifolterkonvention ist jede Handlung als Folter zu werten, bei der Träger staatlicher Gewalt einer Person „vorsätzlich starke körperliche oder geistig-seelische Schmerzen oder Leiden“ zufügen oder androhen, um eine Aussage zu erpressen, um einzuschüchtern oder zu bestrafen. Die Folter ist international geächtet; in Deutschland ist das Foltern einer Person eine Straftat.
== Etymologie ==
Das Wort '''Folter''' - heutzutage weitgehend als "unmenschlichste Art der Erkenntnisgewinnung" bewertet [1] - meinte ursprünglich noch das Gerät selbst, mit dessen Hilfe körperliche oder seelische Qualen zum Erreichen eines Geständnisses zugefügt werden können. Eine von den Römern verwendete Folterbank in der Gestalt eines Fohlens hieß ''eculeus'' (lat. 'Pferdchen', Diminutivum zu ''equus'', ''equi'', m.: 'Pferd'). Dies scheint der Ausgangspunkt für die Ableitung des Wortes 'Folter' zu sein.
Das Wort '''Folter''' - heutzutage weitgehend als "unmenschlichste Art der Erkenntnisgewinnung" bewertet [1] - meinte ursprünglich noch das Gerät selbst, mit dessen Hilfe körperliche oder seelische Qualen zum Erreichen eines Geständnisses zugefügt werden können. Eine von den Römern verwendete Folterbank in der Gestalt eines Fohlens hieß ''eculeus'' (lat. 'Pferdchen', Diminutivum zu ''equus'', ''equi'', m.: 'Pferd'). Dies scheint der Ausgangspunkt für die Ableitung des Wortes 'Folter' zu sein.
Die frühesten Nachweise für den Gebrauch des Wortes 'Folter' in der deutschen Sprache finden sich in Schriften aus den Jahren 1390, 1396 und 1406:
Die frühesten Nachweise für den Gebrauch des Wortes 'Folter' in der deutschen Sprache finden sich in Schriften aus den Jahren 1390, 1396 und 1406:
1.480

Bearbeitungen

Navigationsmenü