John Howard

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

John Howard (*2. September 1726 Lower Clapton, London; † 20. Januar 1790 Cherson, Ukraine) war englischer Philantroph und ist vor allem für sein Engagement für eine Gefängnisreform bekannt. John Howard stands for prison research from below, comparable in his journey method to the later French social researcher and reformer Frédéric Le Play

John Howard

Personal Life

At the age of twenty John Howard took himself on a “Grand Tour” of France and Italy. Although travelling great distances in those days must have been difficult John Howard enjoyed the challenge of getting to new places. He returned home three years later when he had an illness described as a “nervous fever” and was advised to change his diet. From this time he restricted himself to vegetables, fruit, bread, milk and tea. Eventually he moved into the home of Sarah Lardeau who nursed him back to health. Although she was twice his age Howard proposed marriage to Sarah in 1752 but she died three years later. Nine days before his wife's death there was a huge earthquake in Lisbon, Portugal. Howard wanted to see the aftermath and eventually set sail from Falmouth (in 1757 ?). His ship, the Hanover, was attacked and captured by a French privateer and Howard and his companions were imprisoned first in the castle at Brest and later elsewhere. After a few months he was released and returned to England.

Howard settled in Cardington, where he had inherited family properties, and started to improve his home and those of his tenants. He married Henrietta Leeds in 1758 and she helped with his work to improve the accommodation of villagers. In 1765 Henrietta gave birth to their only son, John (known as Jack), and died a few days later.

Prison Travels

After a spell of ill-health Howard started travelling abroad again and made several trips over the next few years. Eventually he settled back in Cardington and was appointed High Sheriff of Bedfordshire in 1773. When he discovered the condition of Bedford jail he was appalled by what he saw, and began to visit the jails of neighbouring counties to investigate their condition and management. He found Bedford Gaol “foul and fetid” but, as he would discover later, it was not as bad as some. He discovered that the gaoler was not paid but could charge fees. On the wall was a notice that said “All persons that come to this place ... must pay before discharg'd, fifteen shillings and fourpence, to the Gaoler.” The fact that debtors, having paid their debt, were sent back to prison because they could not pay the fees that they owed the gaoler appalled Howard. He asked the justices if the gaoler could be paid a salary instead of relying on the prisoners for their income but they were reluctant to do this.

Trying to find out what went on in other gaols he started with Cambridge where he arrived unannounced. He meticulously recorded all the details of the gaol. He must have felt that this was his life's vocation for he immediately set off for Huntingdon to inspect its gaol. This was the beginning of his relentless self-imposed schedule of gaol visits that would continue for the rest of his life.Left a rich man as a result of his father’s death, Howard bought an estate at Cardington, Bedfordshire, which he managed directly. He was an enlightened landlord, improving the labourers’ cottages and encouraging efficiency and order.

Howard's concerns led to two 1774 parliamentary acts - one abolished jailers' fees, the other enforced improvements in the system leading to better prisoner health. Howard, however, felt that the acts were not strictly obeyed.

In 1775, he embarked on a tour of prisons in Europe visiting Scotland, Ireland, France, Holland, Flanders, some German states and Switzerland. He travelled on a similar route two years later, and in 1781 added Denmark, Sweden and Russia to the list.

He visited Spain and Portugal in 1782. At a time when travel was uncomfortable and frequently dangerous, he travelled nearly 80,000 kilometres, making seven major journeys between 1775 and 1790, the first two of which are described in his book 'The State of Prisons in England and Wales... and an Account of Some Foreign Prisons'. - While examining Russian military hospitals, Howard contracted typhus in Kherson, Ukraine, and died there on 20 January 1790.

Having visited several hundred prisons across England, Scotland, Wales and wider Europe, Howard published the first edition of The State of the Prisons in 1777. It included very detailed accounts of the prisons he had visited, including plans and maps, together with detailed instructions on the necessary improvements, especially regarding hygiene and cleanliness, the lack of which was causing many deaths. It is this work that has been credited as establishing the practice of single-celling in the United Kingdom and, by extension, in the United States. The following account, of the Bridewell at Abingdon, Oxfordshire, is typical:

Two dirty day-rooms; and three offensive night-rooms: That for men eight feet square: one of the women's, nine by eight; the other four and a half feet square: the straw, worn to dust, swarmed with vermin: no court: no water accessible to prisoners. The petty offenders were in irons: at my last visit, eight were women.
John Howard visiting a prison. James Hogg nach Francis Wheatley 1787

Deutsch

John Howard wurde streng calvinistisch erzogen und erbte mit dem Tod seines reichen Vaters im Alter von 16 Jahren ein nennenswertes Vermögen (1742). Nach einer ausgedehnten Tour durch Frankreich und Italien (ab 1748) und einer schweren Krankheit heiratete er seine um 30 Jahre ältere Vermieterin (Sarah Loidore), die drei Jahre danach schon verstarb. Nach dem Erdbeben von Lissabon (1755) schiffte er sich Richtung Portugal ein, doch wurde sein Schiff von französischen Piraten (privateers) aufgebracht und er wurde in Brest und einem weiteren Gefängnis an der französischen Küste inhaftiert. Später wurde er gegen einen von den Briten gefangenen Franzosen ausgetauscht und ließ sich auf einem großen Landgut in Cardington nieder. 1758 heiratete er Henrietta Leeds, die 1765 starb. (Aus dieser Ehe ging ein Sohn, der ebenfalls auf den Vornamen John getauft wurde, hervor; dieser John Howard wurde mit 21 Jahren für geisteskrank erklärt und starb nach 13 Jahren im Irrenhaus im Jahre 1799). John Howard wurde 1773 zum Sheriff von Bedfordshire ernannt. Damit begann sein Wirken als Gefängnisreformer, das ihn weltbekannt und zum Namensgeber der "John Howard Society" (seit 1921: "John Howard League") mit Sitz in London, der "John Howard Society" (Kanada) und der "Howard League for Penal Reform" (Neuseeland) machen sollte.

Winfried Puchinger schreibt in der Internet-Gefängnis-Zeitschrift "knast.net" über John Howard:

"Was John Howard 1755 in französischer Kriegsgefangenschaft erlebte, prägte sein ganzes weiteres Leben und ließ ihn zum bedeutendsten Gefängnisreformer des 18. Jahrhunderts werden. Am 1. November 1755 hatte ein Erdbeben die Stadt Lissabon fast völlig zerstört. John Howard, der aus einer reichen Handelsfamilie stammte, machte sich sogleich dorthin auf, um den Obdachlosen mit Lebensmitteln, Zelten und Decken auszuhelfen. Die französische Kriegsmarine kaperte jedoch Howards Schiff und setze ihn in der Festung Brest fest. Dort kam er zum ersten Mal in seinem Leben mit dem Gefängnis in Berührung, das ihn in der Folgezeit nicht mehr losließ.

Als Howard 1773 High Sheriff von Bedfordshire wurde und auch das dortige Gefängniswesen in seinen Verantwortungsbereich fiel, ging er anders als seine Vorgänger selbst in die Gefängnisse und war von den Verhältnissen dort schockiert. Er beschwerte sich bei den zuständigen Behörden - ohne Erfolg. In den folgenden Jahren unternahm Howard lange Reisen durch ganz Großbritannien und Europa. Nicht die üblichen Sehenswürdigkeiten zogen ihn an, sondern die Gefängnisse. Nicht überall war er ein willkommener Gast, gehören doch Gefängnisse nicht gerade zu den typischen Vorzeigeobjekten. Die letzte seiner erschöpfenden und gefährlichen Reisen führe Howard nach Rußland. Dort infizierte er sich bei einem seiner Gefängnisbesuche mit Typhus und starb am 20. Januar 1790 in Cherson.

1777 veröffentlichte Howard die Ergebnisse seiner Englandreise in dem Buch "The State of the Prisons in England and Wales". Er fand kaum gute Worte, den Zustand der damaligen Gefängnisse zu beschreiben: "...Kloake, Verbrecherschule, Bordell, Spielhölle und Schnapskneipe, nur nicht eine Anstalt im Dienste des Strafrechts und der Verbrechensbekämpfung" Tatsächlich verwahrlosten im 17. Jahrhundert die Gefängnisse in den meisten europäischen Ländern immer mehr. Der Hauptgrund hierfür war die Überfüllung der meisten Anstalten, denn immer mehr setzte sich das Gefängnis als humane Alternative zu den Leib- und Lebensstrafen durch. Da sich die Gefängnisse meist selbst finanzieren mußten, geriet der Besserungsgedanke schnell in Vergessenheit. Was zählte, war die Arbeit der Gefangenen. Das Gefängnispersonal erhielt in vielen Fällen keinen festen Lohn sondern verlangte von den Gefangenen Gebühren für Essen, Kleidung und alle möglichen Vergünstigungen (Alkohol, Frauen, Ausgang etc.).

Angesichts der vielen Mißstände in den Gefängnissen forderte Howard nicht etwa die völlige Abschaffung der Gefängnisse sondern deren gründliche Reform. Seine wichtigsten Forderungen waren:

  • Sinnvolle Arbeit für die Gefangenen und gerechte Entlohnung
  • Kampf gegen Faulheit, Glücksspiel und Alkohol
  • Gesunde Ernährung
  • Hygienische Zustände durch Einrichtung von Bädern etc.
  • Ein Stufenvollzugssystem, in dem Gefangene durch gute Führung Hafterleichterungen erlangen können.
  • Einzelhaft, um eine kriminelle Ansteckung zu verhindern.
  • Ausreichende Bezahlung der Wärter
  • Regelmäßige Kontrollen der Gefängnisse durch die Aufsichtsbehörden

Viele von Howards Ideen fanden in der Folgezeit Eingang in die englische Gesetzgebung. Auf Howards Anregungen geht auch der Bau der ersten Zellengefängnisse in Horsham, Petworth und Gloucester zurück. In Deutschland wurden seine Reformgedanken vor allem durch den evangelischen Anstaltsgeistlichen Heinrich Balthasar Wagnitz (1755-1838) bekannt, der sich besonders für eine qualifizierte Berufsausbildung der Inhaftierten einsetzte.

Noch heute kümmerlich die kanadische John Howard Society und die britische Howard League for Penal Reform in vielen englischsprachigen Ländern um Strafgefangene und die Reform des Gefängniswesens.


Publications

Links

Siehe auch