Ação Libertadora Nacional (ALN)

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Ação Libertadora Nacional (ALN), gegründet von Carlos Marighella und Joaquim Câmara Ferreira, war die strukturierteste und bekannteste Guerillagruppe während der Militärdiktatur in Brasilien. Die Gruppe, in der sich auch viele Frauen engagierten, war an zwei der insgesamt vier Entführungen von Diplomaten in der Geschichte Brasiliens beteiligt: an der des US-Botschafters Charles Burke Elbrick am 4. September 1969 und an der des deutschen Botschafters Ehrenfried von Holleben am 11. Juni 1970. Erstere wurde auf Anregung der Gruppe MR-8 durchgeführt und brachte 15 Gefangenen die Freiheit, letztere zusammen mit der Vanguarda Popular Revolucionária (VPR) und befreite 40 Personen. Besonders die erste Entführung machte die Idee der Stadtguerilla weltweit bekannt und führte zu vielen Experimenten mit dieser Kampfform in anderen Staaten, darunter zu dem der deutschen RAF.

Entstehung

Die ALN entstand aus der Gruppe Agrupamento Comunista de São Paulo (AC/SP), die nach ihrem charismatischen Leiter meist nur als der "Marighella-Flügel" (Ala Marighella) bekannt war. Diese Gruppe wirkte wie ein Magnet auf junge Parteimitglieder, die mit der resignativen Haltung der Kommunisten aus der PCB unzufrieden waren und Widerstand gegen die Diktatur leisten wollten, darunter auch auf diejenigen, die ursprünglich unter Aufsicht des ZK der PCB im Rahmen des Comitê Metropolitano do PCB de Brasilia (CM/PCB/Bsb) in der Gegend von Paracatu/MG das Marschieren, Schießen und die Bombenherstellung trainierten. Nach dem VI. Parteitag - also Ende 1967 - näherte sich diese Gruppe unter der Führung der Anwälte Thomas Miguel Pressburger und Raimundo Nonato dos Santos dem Marighella-Flügel an. Auch die Universitäts-Sektion der PCB in São Paulo löste sich von der PCB-Linie und bildete die "Dissidência Universitária- DI", die sich ebenfalls der ALN anschloss. So war es bald möglich, eine bewaffnete Einheit mit zwei Untergruppen zu bilden, die Grupo Tático Armado (GTA). Nach dem Tode Marighellas spalteten sich im Jahre 1970 wiederum Mitglieder der früheren DI während eines Trainingsaufenthalts auf Kuba von der ALN ab und gründeten die Bewegung Molipo.

Ziele

Die ALN wollte die Militärdiktatur mittels bewaffneter terroristischer und Guerilla-Aktionen stürzen. Am 15.08.1969 verbreitete sie über das zu diesem Zweck kurzfristig besetzte Radio Nacional ihre Ziele:

1º) derrubar a ditadura militar; anular todos os se us atos desde 1964; formar um governo revolucionário do povo

2º) expulsar do país os norte-americanos (...)

3º) expropriar os latifundiários (...);

4º) acabar com a censura; instituir a liberdade de imprensa, de crítica e de organização

5º) retirar o Brasil da posição de satélite da política externa dos Estados Unidos e colocá-lo, no plano mundial, como uma nacao independente, reatando ao mesmo tempo lacos diplomaticos com Cuba e todos os demais paises socialistas.

(Quellen: Arquivo und MM 457.


Enteignungen, Entführungen, Gefangenenbefreiungen

Die Gruppe begann sich 1967 finanziell und logistisch zu strukturieren. Eine wichige Rolle spielten sogenannte Expropriationen wie z.B. Autodiebstähle und Überfälle auf Banken und Geldtransporte.

  • Im Oktober 1968 nahm Aloysio an einem weiteren Überfall auf Geldtransporte für die Firma Massey-Ferguson teil.
  • Am 12.10.1968: Exekution des US-Agenten Charles Chandler

Im November 1968 schickt Marighella Aloysio nach Paris.

Weblinks und Literatur

  • Antunes, Ricardo L. C. Classe operária, sindicatos e partido no Brasil: um estudo sobre a consciência de classe, da Revolução de 30 até a Aliança Nacional Libertadora. 3ª edição. São Paulo: Cortez/Ensaio: Autores Associados, 1990.
  • Kushner, Harvey W. (2003). Encyclopedia of terrorism. SAGE: 221.
  • Miranda, Nilmário e TIBÚRCIO, Carlos. Dos filhos deste solo. São Paulo: Fundação Perseu Abramo e Boitempo, 1999: 26.
  • Rose, R. S. (2005). The unpast: elite violence and social control in Brazil, 1954-2000. Ohio University Press: 170–178.
  • Silva, Antônio Ozaí da. História das tendências no Brasil (Origens, cisões e propostas). São Paulo: Proposta Editorial, 1987.

Musik