Wissenschaftskriminalität

Der Bereich der Wissenschaftskriminalität zeichnet sich einerseits durch die Verwirklichung der sog. klassischen Korruptionsdelikte, §§ 331 ff. StGB aus. Typische Begleitdelikte können dabei auch in diesem Bereich die nachfolgend Genannten sein: § 203 StGB Verletzung von Privatgeheimnissen(Geheimnisverrat),§ 204 StGB Verwertung fremder Geheimnisse,§ 240 Nötigung,§ 246 StGB Unterschlagung, § 253 StGB Erpressung, § 258 a StGB Strafvereitelung im Amt, § 261 StGB Geldwäsche, Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte, § 263 StGB Betrug, § 264 StGB Subventionsbetrug, § 265 b StGB Kreditbetrug, § 266 StGB Untreue, § 267 StGB Urkundenfälschung, §§ 298-300 StGB Straftaten gegen den Wettbewerb. Neben diesen klassischen Anwendungsfällen für Korruption findet sich jedoch speziell in der Wissenschaft auch die in jüngster Zeit



Universitäre Korruption

Zur universitären Korruption gehört der Ersatz von leistungsbezogenen Bildungsgütern durch Bezahlung, also etwa das Bestehen-Lassen von Aufnahme-, Zwischen- oder Abschlussprüfungen und die Ausfertigung nicht redlich erworbener Diplome und anderer Abschlusszeugnisse gegen Bezahlung.

  • An der Universität Zagreb (Kroatien) wurden im September 2008 an vier Fakultäten 105 Personen festgenommen. Gegen 69 Verdächtige, darunter 21 Professoren und drei Assistenten, wurde die Einleitung von Strafverfahren beantragt. Die Prominenteste - die Handelsrechtlerin Desa Mlikotin-Tomic - war im Nebenamt Leiterin der Parlamentskommission zur Überprüfung der Abgeordneten auf Interessenskonflikte. Die Fahnder der für Korruption und Organisiertes Verbrechen zuständigen Sondereinheit ("Uskok") beschlagnahmten bei der Operation "Index" Hunderte von Prüfungszeugnissen, Diplomen und Prüfungsarbeiten, mehr als 80 000 Euro, 57 Computer, zwei Gewehre und 100 Schuss Munition. Betroffen waren die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät sowie die Fachbereiche Maschinenbau, Transport und Elektrotechnik (Schwarz 2008).

Literatur

  • Bogner, Alexander und Wolfgang Menz 2006: Wissenschaftskriminalität. Der koreanische Klonskandal und die Bedeutung der Ethik, in: Leviathan, 34. 2, 270–290.
  • Schwarz, Karl-Peter (2008) An der Universität Zagreb mehr als 100 Festnahmen. FAZ 23.09.08: 11.