Viktimisierung: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Änderung der Größe ,  01:00, 10. Mär. 2010
Zeile 109: Zeile 109:
Der interaktionistische Ansatz eignet sich nur zur Erklärung von Kontaktdelikten.
Der interaktionistische Ansatz eignet sich nur zur Erklärung von Kontaktdelikten.
Auf die besondere Beziehung zwischen Opfer und Täter beziehen sich auch Theorien, die das Tatgeschehen auf eine Mitursächlichkeit des Opfers ("Opferpräzipitation"). Das Opfer wird dabei nicht nur als passiv erduldendes Objekt gesehen, sondern als Subjekt, das einen aktiven Beitrag zur Entstehung und Entwicklung der Tat leistet.  
Auf die besondere Beziehung zwischen Opfer und Täter beziehen sich auch Theorien, die das Tatgeschehen auf eine Mitursächlichkeit des Opfers ("Opferpräzipitation"). Das Opfer wird dabei nicht nur als passiv erduldendes Objekt gesehen, sondern als Subjekt, das einen aktiven Beitrag zur Entstehung und Entwicklung der Tat leistet.  
In einer Untersuchung über Tötungsdelikte wurde festgestellt, dass in 26% der Fälle der letztlich Getötete als erster Gewalt (Schläge oder Einsatz einer gefährlichen Waffe) angewandt hatte (''Walfgang'' 1958).
In einer Untersuchung über Tötungsdelikte wurde festgestellt, dass in 26% der Fälle der letztlich Getötete als erster Gewalt (Schläge oder Einsatz einer gefährlichen Waffe) angewandt hatte. (''Walfgang'' 1958)


Diese älteren Erklärungsansätze sind aber problematisch, weil hier die Mitursächlichkeit des Opfers leicht als Mitschuld erscheinen kann; der falsche Gedanke des "blaming the victim" ("selbst Schuld") wird begünstigt.
Diese älteren Erklärungsansätze sind aber problematisch, weil hier die Mitursächlichkeit des Opfers leicht als Mitschuld erscheinen kann; der falsche Gedanke des "blaming the victim" ("selbst Schuld") wird begünstigt.
1.160

Bearbeitungen