Verbrechen: Unterschied zwischen den Versionen

197 Bytes hinzugefügt ,  07:05, 21. Okt. 2012
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Verbrechen''' ist eine Handlung, die zu einer Gruppe von als besonders gravierend definierten Straftaten gehört und ein besonderes Unwerturteil hervorruft. Handlungen, die zu einer Gruppe von Strafaten gezählt werden, die als weniger schwerwiegend gelten, werden in Deutschland als [[Vergehen]] bezeichnet. Entsprechende Abstufungen finden sich auch in anderen (aber nicht allen) Rechtssystemen.
Eine schwere Straftat wird unter Juristen ebenso wie in der Öffentlichkeit als '''Verbrechen''' bezeichnet (speziell unter Juristen häufig in Abgrenzung zum [[Vergehen]] als dem Fachausdruck für weniger schwere Straftaten). Dabei kommt es nicht auf die einzelne Aktion, sondern auf die abstrakt bestimmte Schwere des Tatbestands an, der mit der Handlung erfüllt wird.


== Etymologie ==
== Etymologie ==
Zeile 31: Zeile 31:


== Definitionen: Materielle Verbrechensbegriffe ==
== Definitionen: Materielle Verbrechensbegriffe ==
"Nicht weil eine Tat ein Verbrechen ist, verurteilen wir sie, sondern weil
wir sie verurteilen, ist sie ein Verbrechen" (Durkheim 1893/1977: 123).


Für die Kriminologie ist es oft unbefriedigend, einfach darauf abzustellen, ob eine Handlung vom Gesetzgeber mit (einer gewissen Mindest-) Strafe bedroht ist oder nicht, ist der strafrechtliche Verbrechensbegriff doch laut Kürzinger (Kriminologie 1982, 14) der „willkürlichen Verfügungsgewalt des Gesetzgebers ausgeliefert. Der Gesetzgeber entscheidet letztendlich welches Handeln kriminalisiert werden soll (Neukriminalisieren) und welches nicht oder nicht mehr (Entkriminalisieren)".
Für die Kriminologie ist es oft unbefriedigend, einfach darauf abzustellen, ob eine Handlung vom Gesetzgeber mit (einer gewissen Mindest-) Strafe bedroht ist oder nicht, ist der strafrechtliche Verbrechensbegriff doch laut Kürzinger (Kriminologie 1982, 14) der „willkürlichen Verfügungsgewalt des Gesetzgebers ausgeliefert. Der Gesetzgeber entscheidet letztendlich welches Handeln kriminalisiert werden soll (Neukriminalisieren) und welches nicht oder nicht mehr (Entkriminalisieren)".
Zeile 61: Zeile 65:


== Literatur==
== Literatur==
*Durkheim, Émile (1893/1977) Über soziale Arbeitsteilung. Frankfurt: Suhrkamp.


* Bernd-Dieter Meier: Kriminologie, C.H. Beck, München 2003
* Bernd-Dieter Meier: Kriminologie, C.H. Beck, München 2003
31.738

Bearbeitungen