Travis Hirschi: Unterschied zwischen den Versionen

706 Bytes hinzugefügt ,  13:13, 11. Apr. 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der us-amerikanische Kriminologe '''Travis Hirschi''' (geb. 15. April 1935 in Rockville, Utah) wurde mit seiner Kontrolltheorie der Kriminalität bekannt (Hirschi 1969). Seine auch als Social-Bond-Theory bekannte Theorie dominierte vier Jahrzehnte lang die Kontrolltheorie in der Kriminologie. In seiner zweiten, mit der ersten Theorie verbundenen oder zumindest kompatiblen Theorie, die er mit Michael Gottfredson entwarf (Gottfredson/Hirschi 1990), ging es dann mehr um den zentralen Stellenwert früh internalisierter Selbstkontrolle.                                     
'''Travis Warner Hirschi''' (* 15. April 1935 in Rockville, Utah; † 2. Januar 2017 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Soziologe und Kriminologe. Er wurde mit seiner Kontrolltheorie der Kriminalität bekannt (Hirschi 1969). Seine auch als Social-Bond-Theory bekannte Theorie dominierte vier Jahrzehnte lang die Kontrolltheorie in der Kriminologie. In seiner zweiten, mit der ersten Theorie verbundenen oder zumindest kompatiblen Theorie, die er mit Michael Gottfredson entwarf (Gottfredson/Hirschi 1990), ging es dann mehr um den zentralen Stellenwert früh internalisierter Selbstkontrolle.                                     


== Kriminalitätstheorien ==
== Kriminalitätstheorien ==
Zeile 14: Zeile 14:


== Rezeption ==
== Rezeption ==
''Die Theorie der vier Bindungen'' wird von den Forschungsergebnissen der [[Entwicklungskriminologie]] bestätigt und ist folglich in der Kriminologie unumstritten.  
''Die Theorie der vier Bindungen'' wird von den Forschungsergebnissen der [[Entwicklungskriminologie]] bestätigt; gelegentlich wird sie als zirkulär kritisiert: es sei ja trivial, dass Personen, die konventionellen Orientierungen und Aktivitäten  nachgingen, auch wenige Zeit und Lust und Gelegenheit für deviante Aktivitäten hätten.


Für die ''Die Allgemeine Theorie der Kriminalität'' wird die Gültigkeit für alle Bereiche der Kriminalität (etwa Wirtschaftskriminalität) bezweifel. Neuere entwicklungskriminologische Forschung scheinen zu widerlegen, dass eine Kontinuität krimineller Karrieren unterstellt werden kann.
Für die ''Die Allgemeine Theorie der Kriminalität'' wird die Gültigkeit für alle Bereiche der Kriminalität (etwa Wirtschaftskriminalität) bezweifel. Neuere entwicklungskriminologische Forschung scheinen zu widerlegen, dass eine Kontinuität krimineller Karrieren unterstellt werden kann.
Zeile 37: Zeile 37:


:In developing the concept of desire for self-control, Tittle et al. (2004) made an effort to bring motivation—what Hirschi had always taken for granted—back into control theory. They noted that one type of motivation is the desire to commit a crime; this is the kind of motivation that traditional theories, such as strain and social learning approaches, try to explain. By contrast, Tittle et al. contended that the desire for self-control was a qualitatively distinct kind of motivation; it was the motivation to resist the lure of offending. These two types of motivation—the desire to offend and the desire to exercise restraint—are not two ends of the same continuum. Rather, Tittle et al. asserted that they are likely competing motivational forces whose comparative strength may determine whether a criminal act occurs.
:In developing the concept of desire for self-control, Tittle et al. (2004) made an effort to bring motivation—what Hirschi had always taken for granted—back into control theory. They noted that one type of motivation is the desire to commit a crime; this is the kind of motivation that traditional theories, such as strain and social learning approaches, try to explain. By contrast, Tittle et al. contended that the desire for self-control was a qualitatively distinct kind of motivation; it was the motivation to resist the lure of offending. These two types of motivation—the desire to offend and the desire to exercise restraint—are not two ends of the same continuum. Rather, Tittle et al. asserted that they are likely competing motivational forces whose comparative strength may determine whether a criminal act occurs.
{{SORTIERUNG:Hirschi, Travis}}
[[Kategorie:Soziologe (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Soziologe (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Kriminologe (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Kriminologe (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Tucson)]]
[[Kategorie:Präsident der American Society of Criminology]]
[[Kategorie:Träger des Stockholm Prize in Criminology]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1935]]
[[Kategorie:Gestorben 2017]]
[[Kategorie:Mann]]