Spezialprävention: Unterschied zwischen den Versionen

107 Bytes hinzugefügt ,  09:03, 24. Okt. 2008
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:




Die Theorie der Spezialprävention ist eine [[Straftheorie]] bzw. eine Zwecktheorie, d.h. sie versucht die Verhängung einer [[Freiheitsstrafe]] durch den Staat anhand verschiedener [[Vollzugsziel]]e zu rechtfertigen. Bei den [[Straftheorien]] ist zwischen den absoluten und den relativen Theorien zu unterscheiden. Während die ersten die Verhängung einer Strafe durch den in Straftat enthaltenen Unrechtsgehalt rechtfertigen und sich deswegen eher auf einen retributiven Gedanken stützen, spielt bei den zweiten (auch Zwecktheorien genannt) der Zweck der Strafe eine Zentrale Rolle, wobei der Eingriff des Strafrechts nur dann gerechtfertigt ist, wenn durch das Übel - seine Ankündigung, Verhängung oder reale Zufügung - bestimmte, der Verbrechensvorbeugung dienende Zwecke erstrebt werden (weil eine Zweckgelöste Übelzufügung sinnwiedrig ist).(Maurach/Zipf, Strafrecht AT, §6I Rn.5)  
Die Theorie der Spezialprävention ist eine [[Straftheorie]] bzw. eine Zwecktheorie, d.h. sie versucht die Verhängung einer [[Freiheitsstrafe]] durch den Staat anhand verschiedener [[Vollzugsziel]]e zu rechtfertigen. Bei den [[Straftheorien]] ist zwischen den absoluten und den relativen Theorien zu unterscheiden. Während die ersten die Verhängung einer Strafe durch den in Straftat enthaltenen Unrechtsgehalt rechtfertigen und sich deswegen eher auf einen retributiven Gedanken stützen, spielt bei den zweiten (auch Zwecktheorien genannt) der Zweck der Strafe eine Zentrale Rolle, wobei der Eingriff des Strafrechts nur dann gerechtfertigt ist, wenn durch das Übel - seine Ankündigung, Verhängung oder reale Zufügung - bestimmte, der Verbrechensvorbeugung dienende Zwecke erstrebt werden (weil eine zweckgelöste Übelzufügung sinnwidrig ist).(Maurach/Zipf, Strafrecht AT, §6I Rn.5)  


Laut Theorie der Spezialprävention ist es die Funktion der Strafe den Täter von weiteren Straftaten abzuhalten, dabei ist die Strafe nicht an einen potentiellen Täter, sondern an den konkreten individualisierten schon bestraften Täter gerichtet - die Theorie der Spezialprävention hat ihr "Wirkungsmomentum" a posteriori, d.h. nachdem der Täter die Rechtsordnung schon gebrochen hat.
Laut Theorie der Spezialprävention ist es die Funktion der Strafe den Täter von weiteren Straftaten abzuhalten, dabei ist die Strafe nicht an einen potentiellen Täter, sondern an den konkreten individualisierten schon bestraften Täter gerichtet - die Theorie der Spezialprävention hat ihr "Wirkungsmomentum" a posteriori, d.h. nachdem der Täter die Rechtsordnung schon gebrochen hat.


Die verfechter der Spezialprävention bestimmen sich nach weitläufigen empirischen Bedingungen (der Gefährlichkeit) des Täters. Die Tat wird nur als eine Bedingung unter anderen für eine weiterreichende Gefahrenpotentialbeurteilung und darauf reagierenden Präventionszwang genommen. (August Köhler, Der Vergeltungsgedanke und seine Politische Bedeutung, 1978)  
Die Verfechter der Spezialprävention bestimmen sich nach weitläufigen empirischen Bedingungen (der Gefährlichkeit) des Täters. Die Tat wird nur als eine Bedingung unter anderen für eine weiterreichende Gefahrenpotentialbeurteilung und darauf reagierenden Präventionszwang genommen. (August Köhler, Der Vergeltungsgedanke und seine Politische Bedeutung, 1978)
 


== Positive/Negative Spezialprävention ==
== Positive/Negative Spezialprävention ==




Der spezialpräventive Zweck der Strafe kann auf verschiedene zwei verschiedene Weisen erreicht werden, entweder durch negative (repressive) oder positive (Integrations und sozialisierungsfördernde) Methoden:  
Der spezialpräventive Zweck der Strafe kann auf zwei verschiedene Weisen erreicht werden, entweder durch negative (repressive) oder positive (Integrations- und sozialisierungsfördernde) Methoden:  


'''Negative Spezialprävention (Indivuduelle Abschreckung):'''  
'''Negative Spezialprävention (Individuelle Abschreckung):'''  


Dadurch dass dem Täter ein Leid angetan wird (Freiheitsentzug), verhindert man dass er in Zukunft rückfällig wird weil er die wiederholung dieses Leids verhindern will. Dadurch dass der Täter die Strafe "absitzt", hat er die Möglichkeit sich des Unrechtsgehalts der Tat bewusst zu werden und auf diese Weise zurück in die Legalität finden.  
Dadurch dass dem Täter ein Leid angetan wird (Freiheitsentzug), verhindert man dass er in Zukunft rückfällig wird weil er die Wiederholung dieses Leids verhindern will. Dadurch dass der Täter die Strafe "absitzt", hat er die Möglichkeit sich des Unrechtsgehalts der Tat bewusst zu werden und auf diese Weise zurück in die Legalität finden.  


'''Positive Spezialprävention (Die Resozialisierung des Täters):'''  
'''Positive Spezialprävention (Die Resozialisierung des Täters):'''  


Mit dem Vollzug der Strafe und der Anwendung sog. Maßnahmen der Besserung wird angestrebt, den Täter im Wege der Sozialisierung (wieder) in die Gesellschaft zu intergrieren. (Otto, Grundkurs Strafrecht, Allgemeine Strafrechtslehre, S.14)  
Mit dem Vollzug der Strafe und der Anwendung sog. Maßnahmen der Besserung wird angestrebt, den Täter im Wege der Sozialisierung (wieder) in die Gesellschaft zu integrieren. (Otto, Grundkurs Strafrecht, Allgemeine Strafrechtslehre, S.14)  
Deswegen forderte [[Liszt]] den Wegfall des [[Schuldprinzip]]s (wonach die Schlud die Voraussetzung und Maß der Strafe ist), so dass das Maß der Strafe allein durch präventive gesichtspunkte bestimmt wird und nicht nicht durch eine Schulderwägung nach oben oder unten begrentzt werden kann. (Roxin, Strafrechtliche Grundlagenprobleme, 1973, s.53)
Deswegen forderte [[Liszt]] den Wegfall des [[Schuldprinzip]]s (wonach die Schuld die Voraussetzung und Maß der Strafe ist), so dass das Maß der Strafe allein durch präventive Gesichtspunkte bestimmt wird und nicht durch eine Schulderwägung nach oben oder unten begrenzt werden kann. (Roxin, Strafrechtliche Grundlagenprobleme, 1973, s.53)


'''Rechtsprechung:'''  
'''Rechtsprechung:'''  


Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Liepmann -Urteil die lebenslämgliche [[Freiheitsstrafe]] ausgesetzt und ein Anspruch auf [[Resozialisierung]] fuer den Taeter bejaht:
Das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Liepmann -Urteil die lebenslängliche [[Freiheitsstrafe]] ausgesetzt und ein Anspruch auf [[Resozialisierung]] fuer den Taeter bejaht:


''Zu den Voraussetzungen eines menschenwürdigen Strafvollzugs gehört, daß dem zu lebenslanger Freiheitsstrafe Verurteilten grundsätzlich eine Chance verbleibt, je wieder der Freiheit teilhaftig zu werden. Die Möglichkeit der Begnadigung allein
''Zu den Voraussetzungen eines menschenwürdigen Strafvollzugs gehört, daß dem zu lebenslanger Freiheitsstrafe Verurteilten grundsätzlich eine Chance verbleibt, je wieder der Freiheit teilhaftig zu werden. Die Möglichkeit der Begnadigung allein
Zeile 88: Zeile 87:
Eine der modernere, den heutigen Zuständen Umformulierung der Tätertypen des Marburger Programms liefern Baumann/Weber/Mitsch (Strafrecht AT, §3, Rn.39 ff.). Sie unterscheiden zwischen:  
Eine der modernere, den heutigen Zuständen Umformulierung der Tätertypen des Marburger Programms liefern Baumann/Weber/Mitsch (Strafrecht AT, §3, Rn.39 ff.). Sie unterscheiden zwischen:  


1.Den Straftätern die von der Generalprävention von vornherein nicht erfasst werden, weil sie infolge seelischer Störungen durch die Strafdrohung nicht beeinflussbar sind, sei es wegen fehlender Unrechtseinsicht z.B. [[Geisteskrankheit]] oder wegen - trotz vorhandener Unrechtseinsicht - fehlender Steuerungsfähigkeit z.B. [[Triebtäter]]. Da diese Tätergruppen Schuldunfähig sind wäre eine Bestrafung unter Berufung des [[Schuldprinzip]]s wie sie die absoluten [[Straftheorien]] anprangern nicht möglich. Bleiben solche Täter nach der Begehung der Tat gefährlich (was meistens der Fall ist), so werden [[Maßregeln]] der Besserung oder Sicherung angeordnet, etwa Unterbringung in
1.Den Straftätern die von der Generalprävention von vornherein nicht erfasst werden, weil sie infolge seelischer Störungen durch die Strafdrohung nicht beeinflussbar sind, sei es wegen fehlender Unrechtseinsicht z.B. [[Geisteskrankheit]] oder wegen - trotz vorhandener Unrechtseinsicht - fehlender Steuerungsfähigkeit z.B. [[Triebtäter]]. Da diese Tätergruppen Schuldunfähig sind wäre eine Bestrafung unter Berufung des [[Schuldprinzip]]s wie sie die absoluten [[Straftheorien]] anprangern nicht möglich. Bleiben solche Täter nach der Begehung der Tat gefährlich (was meistens der Fall ist), so werden [[Maßregeln]] der Besserung oder Sicherung angeordnet, etwa Unterbringung in einem psychatrischen Krankenhaus oder in einer [[Entziehungsantsalt]]. Die 1933 als "zweite Spur" ins StGB eingeführten [[Maßregeln]], sind ausschliesslich Instrumente der Spezialprävention und basieren primär auf die schon aus dem [[Marburger Programm]] bekannten Zielen der Besserung durch Heilung oder, falls diese nicht möglich ist, Sicherung der Gesellschaft.  
 
2.Einem psychatrischen Krankenhaus oder in einer [[Entziehungsantsalt]]. Die 1933 als "zweite Spur" ins StGB eingeführten [[Maßregeln]], sind ausschliesslich Instrumente der Spezialprävention und basieren primär auf die schon aus dem [[Marburger Programm]] bekannten Zielen der Besserung durch Heilung oder, falls diese nicht möglich ist, Sicherung der Gesellschaft.  
 
3. Die Straftäter die kraft ihrer Persönlichkeitsstruktur durch die Strafandrohung beeindruckbar sind, die aber das Risiko, erwischt zu werden, zu gering eingeschätzt haben. Die Strafe besteht in rund 80% aus einer Geldstrafe und in den übrigen Fällen eine Freiheitsstrafe die die Aufgabe den Täter zu bessern, ihn zu künftigem rechtstreuen Verhalten zu erziehen und zumindest durch das zugefügte Übel vor einer neuen Tat abzuschrecken.
 


2. Die Straftäter die kraft ihrer Persönlichkeitsstruktur durch die Strafandrohung beeindruckbar sind, die aber das Risiko, erwischt zu werden, zu gering eingeschätzt haben. Die Strafe besteht in rund 80% aus einer Geldstrafe und in den übrigen Fällen eine Freiheitsstrafe die die Aufgabe den Täter zu bessern, ihn zu künftigem rechtstreuen Verhalten zu erziehen und zumindest durch das zugefügte Übel vor einer neuen Tat abzuschrecken.


== Der Alternativentwurf ==
== Der Alternativentwurf ==
Zeile 109: Zeile 104:
== Literatur ==
== Literatur ==


Peter Hoffman, Vergeltung und Generalprävention im heutigen Strafrecht, S. 139 f., Verlag Shaker, 1995
*Peter Hoffman, ''Vergeltung und Generalprävention im heutigen Strafrecht'', S. 139 f., Verlag Shaker, 1995
 
*Eberhard Schmidt, ''Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege'' – 3. Auflage, V&R, 1995
Eberhard Schmidt, Einführung in die Geschichte der deutschen Strafrechtspflege – 3. Auflage, V&R, 1995
*Roxin, ''Strafrecht Allgmeiner Teil I'', Verlag CH Beck, München 2003
 
*Baumann/ Weber/ Mitsch, ''Strafrecht Allgemeiner Teil'', 10. Auflage, 1995, Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld
Roxin, Strefrecht Allgmeiner Teil I, Verlag CH Beck, München 2003
*August Köhler, ''Der Vergeltungsgedanke und seine Politische Bedeutung'', 1978
 
*Roxin, ''Strafrechtliche Grundlagenprobleme'', 1973
Baumann/ Weber/ Mitsch, Strafrecht Allgemeiner Teil, 10. Auflage, 1995, Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld
*Harro Otto, ''Grundkurs Strafrecht, Allgemeine Strafrechtslehre'', 5. Auflage, 1996, Walter de Gruyter, Berlin, New York
 
*Maurach/Zipf, ''Strafrecht Allgemeiner Teil'', 8, Auflage, C.F. Mueller, 1993
August Köhler, Der Vergeltungsgedanke und seine Politische Bedeutung, 1978
 
Roxin, Strafrechtliche Grundlagenprobleme, 1973
 
Harro Otto, Grundkurs Strafrecht, Allgemeine Strafrechtslehre, 5. Auflage, 1996, Walter de Gruyter, Berlin, New York
 
Maurach/Zipf, Strafrecht Allgemeiner Teil, 8, Auflage, C.F. Mueller, 1993


http://www.beatrix-philipp-mdb.de/01-aktuelles/bilder/Terror-dateien/Die_Aussetzung_.pdf
*[http://www.beatrix-philipp-mdb.de/01-aktuelles/bilder/Terror-dateien/Die_Aussetzung_.pdf Julia Herting und Niclas Krohm: ''Die Aussetzung des Strafrestes bei lebenslanger Freiheitsstrafe'']
1.480

Bearbeitungen