Selbstabwertungs-Theorie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die kriminologische Theorie der Selbstabwertung ('Self-Derogation') stammt von Howard B. Kaplan (1975) und erklärt delinquentes/kriminelles Handeln von Jugendlichen als Folge der negativen Einstellung einer Person zu sich selbst.
Die kriminologische Theorie der Selbstabwertung ('Self-Derogation') stammt von Howard B. Kaplan (1975) und erklärt delinquentes/kriminelles Handeln von Jugendlichen als Folge der negativen Einstellung einer Person zu sich selbst. Die Ablehnung der eigenen Person aufgrund negativer affektiver Komponenten des Selbstkonzepts (self-attitudes, self-feelings) erhöht die Bereitschaft zu und damit die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von kriminellen Verhaltensweisen. Dabei wird die Beziehung zwischen der Selbstablehnung einer Person (self-rejection) und kriminellem Handeln (behavior) durch die Verhaltensdisposition (disposition to deviance) vermittelt.

Version vom 7. Oktober 2007, 19:29 Uhr

Die kriminologische Theorie der Selbstabwertung ('Self-Derogation') stammt von Howard B. Kaplan (1975) und erklärt delinquentes/kriminelles Handeln von Jugendlichen als Folge der negativen Einstellung einer Person zu sich selbst. Die Ablehnung der eigenen Person aufgrund negativer affektiver Komponenten des Selbstkonzepts (self-attitudes, self-feelings) erhöht die Bereitschaft zu und damit die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von kriminellen Verhaltensweisen. Dabei wird die Beziehung zwischen der Selbstablehnung einer Person (self-rejection) und kriminellem Handeln (behavior) durch die Verhaltensdisposition (disposition to deviance) vermittelt.