Schuld: Unterschied zwischen den Versionen

9 Bytes entfernt ,  05:19, 2. Jan. 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 51: Zeile 51:


===Kriminologisch relevantes Spannungsfeld des Schuldbegriffs===
===Kriminologisch relevantes Spannungsfeld des Schuldbegriffs===
Bei Betrachtung der verschiedenen Definitionsversuche zeichnet sich eine unumgängliche Verstrickung von 'Schuld' mit den Begriffen Verantwortung, Moral, Gewissen, Scham, Wiedergutmachung, Vergeltung und [[Strafe]] ab. In diesem Zusammenhang sei nochmals die Begriffsbestimmung von Machlitt (2010) aufgegriffen, in der auf die Notwendigkeit einer Instanz mit Definitionsmacht hingewiesen wird. Nach [[Max Weber]] (1956 zit. nach Erdheim 2005, S. 12) bedeutet [[Macht]] "(…) jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen durchzusetzen, gleichwohl worauf diese  Chance beruht."  Zur Definitionsmacht zurückkommend wirft auch Safranski (2003, S. 34 u. 36) verschiedene Fragen auf: "Kann der Mensch sich nach sich selbst richten?", "Wonach richtet mach sich nun, wenn man sich nach sich selbst richtet? Wie wird man, was man ist? Soll man sich auf die eigene Vernunft verlassen oder auf die Tradition der Gemeinschaft, zu der man gehört?" Auf Grundlage der verschiedenen kriminologischen Theorien, so z. B. der [[Sozialen Kontrolltheorie]] und der [[Anomietheorie]], können diese Fragen kritisch diskutiert werden.
Bei Betrachtung der verschiedenen Definitionsversuche zeichnet sich eine unumgängliche Verstrickung von 'Schuld' mit den Begriffen Verantwortung, Moral, Gewissen, Scham, Wiedergutmachung, Vergeltung und [[Strafe]] ab. In diesem Zusammenhang sei nochmals die Begriffsbestimmung von Machlitt (2010) aufgegriffen, in der auf die Notwendigkeit einer Instanz mit Definitionsmacht hingewiesen wird. Nach [[Max Weber]] (1956 zit. nach Erdheim 2005, S. 12) bedeutet [[Macht]] "(…) jede Chance, innerhalb einer sozialen Beziehung den eigenen Willen durchzusetzen, gleichwohl worauf diese  Chance beruht."  Zur Definitionsmacht zurückkommend wirft auch Safranski (2003, S. 34 u. 36) verschiedene Fragen auf: "Kann der Mensch sich nach sich selbst richten?", "Wonach richtet mach sich nun, wenn man sich nach sich selbst richtet? Wie wird man, was man ist? Soll man sich auf die eigene Vernunft verlassen oder auf die Tradition der Gemeinschaft, zu der man gehört?" Auf Grundlage der verschiedenen kriminologischen Theorien, so z. B. der [[Kontrolltheorie]] und der [[Anomietheorie]], können diese Fragen kritisch diskutiert werden.


===Schuld, Scham und Strafe===
===Schuld, Scham und Strafe===
65

Bearbeitungen