Rational Choice Theory

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In der Rational Choice Theory wird der Grund für Verbrechen nicht in besonderen Persönlichkeitsmerkmalen oder Umweltbedingungen gesehen, sondern als individuelles, nutenmaximierendes, rationales Entscheidungsverhalten des potentiellen Kriminellen.

Der ökonomische Ansatz

Die Verwendung des ökonomischen Ansatzes geht zurück auf den Ökonomen Gary S. Becker, der den Ansatz erstmals in dem Aufsatz Kriminalität und Strafe: Ein ökonomischer Ansatz 1968 im Jounal of Political Economy fuer die Erklaerung von kriminellem Verhalten anwandte. Becker vertrat darin die These, dass fuer eine Theorie kriminellen Verhaltens auf besondere Theorien wie die Anomietheorie, psychologische Unangepasstheit oder die Vererbung bestimmter Charakterzuege verzichtet werden kann und die Anwendung der oekonomischen Theorie der Wahlhandlung fuer diesen Bereich ausreicht (Becker, 1993).

Voraussetzungen und Annahmen

In der oekonomischen Analyse von Wahlhandlungen wird ein nutzenmaximierendes Verhalten der Individuen unterstellt, d.h. vor zwei Alternativen gestellt wird diejenige Alternative ausgewaelt, die dem Hnadelnden die groesste Wohlfahrt stiftet. Damit ist nicht ausgeschlossen, dass die Wohlfart anderer damit gefoerdert wird (Kirsch, 1997).

Angenommen wird weiterhin, dass der Handelnde eine rationale Entscheidung trifft. Dabei wird Rationalitaet so verstanden, dass der Handelnde diejenige Entscheidung trifft, die er subjektiv fuer die beste haelt, unabhaengig davon, ob sie das auch ist. Damit wird auch nicht impliziert, dass der Handelnde umfassend informiert ist, alle Alternativen kennt oder das keine Gefuehle oder Affekte in die Entscheidung einfliessen. Der Rational Choice-Ansatz geht davon aus, dass der einzelne jene Alternative waehlt, die ihm zum Zeitpunkt der Entscheidung als die beste erscheint. Eine bewusstes und explizites Entscheidungskalkuel muss dem nicht vorausgehen (Kirsch, 1997).

Darueber hinaus wird fuer den einzelnen Praeferenzenstabilitaet angenommen sowie ein Marktgleichgewicht unterstellt (Markt wird hier im weitesten Sinne verstanden). Preise geben dem Handelnden Informationen ueber die Opportunitaetskosten des Einsatzes knapper Ressourcen (Becker, 1993).

Entscheidungsvariablen

Die Vaiablen, die in die Entscheidung eines potentiellen Krimenellen einfliessen, bevor er sich fuer oder gegen ein illegale Handlungsalternative entscheidet sind:

  1. die subjektiv erwartete Wahrscheinlichkeit, dass eine Straftat entdeckt und verurteilt wird px
  2. die erwartete Wahrscheinlichkeit fuer die Straftat x nicht verurteilt zu werden 1-px
  3. das monetaere Aequivalent fx der Strafe bei Verurteilung
  4. das Einkommen Yx aus der Straftat sowie
  5. der Nutzen Ux der Yx bzw. Yx-fx beigemessen wird.

Fuer den potentiellen Kriminellen ergibt sich dann folgende Gleichung fuer den zu erwartenden Nutzen aus einer kriminellen Handlung:

EUx = px Ux (Yx - fx) + (1 - px) Ux (Yx)


Literatur

  • Cesare Beccaria, Über Verbrechen und Strafe. Nach der Ausgabe von 1766 übersetzt und herausgegeben von Wilhelm Alff, Insel Verlag, Frankfurt a. Main 1988.
  • Gary S. Becker, Ökonomische Erklärungen menschlichen Verhaltens, Mohr Siebeck, Tübingen 1993.
  • Jeremy Bentham, An Introduction to the Princeples of Moral and Legislation, herausgegeben von J.H. Burns und H.L.A. Hart, Methuen, London/New York 1982.
  • Stefanie Eifler, Kriminalsoziologie, transcript Verlag, Witten 2002.
  • Susanne Karstedt/Werner Greve, Die Vernunft des Verbrechens, in Kritische Kriminologie in der Diskussion, S. 171 - 210, herausgegeben von Kai-D. Bussmann und Reinhard Kreissl, Westdeutscher Verlag, Opladen 1996.
  • Gebhard Kirchgässner, Homo Oeconomicus. Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mohr Siebeck, Tübingen 2000.
  • Guy Kirsch, Neue Politische Ökonomie, Werner Verlag, Düsseldorf 1997.
  • Karl-Ludwig Kunzel, Kriminologie. Eine Grundlegung, Haupt Verlag, Bern 2008.
  • Petra Wittig, Der rationale Verbrecher. Der ökonomische Ansatz zur Erklärung kriminellen Verhaltens, Duncker & Humbolt, Berlin 1993.