Punitivität: Unterschied zwischen den Versionen

560 Bytes hinzugefügt ,  11:57, 20. Mär. 2006
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
Zweifellos sind auch noch weitere Dimensionen des Konzeptes denkbar, zum Beispiel eine legislative oder exekutive Form der Punitivität.<br>
Zweifellos sind auch noch weitere Dimensionen des Konzeptes denkbar, zum Beispiel eine legislative oder exekutive Form der Punitivität.<br>


Bei einer Untersuchung, die Punitivität zu Gegenstand hat, kann es nicht genügen, sich auf lediglich eine der genannten Dimensionen zu konzentrieren. Die verschiedenen Dimensionen sind wechselseitig miteinander verbunden und eine Veränderung auf der einen Ebene kann, muß aber nicht zwingend mit einer Veränderung auf der anderen Ebene einhergehen. So legt beispielsweise Reuband (1980) nahe, daß eine Veränderung auf legislativer Ebene (Abschaffung der Todesstrafe in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg) eine Veränderung auf gesellschaftlicher Ebene bewirkt hat (beständiges Sinken der Zustimmung zur Todesstrafe in wiederholten Querschnittsuntersuchungen).
Bei einer Untersuchung, die Punitivität zu Gegenstand hat, kann es nicht genügen, sich auf lediglich eine der genannten Dimensionen zu konzentrieren. Die verschiedenen Dimensionen sind wechselseitig miteinander verbunden und eine Veränderung auf der einen Ebene kann, muß aber nicht zwingend mit einer Veränderung auf der anderen Ebene einhergehen. So legt beispielsweise Reuband (1980) nahe, daß eine Veränderung auf legislativer Ebene (Abschaffung der Todesstrafe in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg) eine Veränderung auf gesellschaftlicher Ebene bewirkt hat (beständiges Sinken der Zustimmung zur Todesstrafe in wiederholten Querschnittsuntersuchungen). Andererseits verweist Emsley (2002: 221) darauf, daß ein Ansteigen der Zahl der mit der Todesstrafe bwehrten Delikte im Großbritannien des 18.&nbsp;Jahrhunderts mit einem Sinken der Zahl der Hinrichtungen einher ging. Eine Zunahme der Punitivität auf legislativer Ebene ging hier nicht mit einer Zunahme auf justizieller Ebene einher.


== Empirische Indikatoren von Punitivität ==
== Empirische Indikatoren von Punitivität ==
Zeile 78: Zeile 78:
*Cohen, Stanley 1994: »Social Control and the Politics of Reconstruction«, in: Nelken, David (Hrsg.): <i>The Futures of Criminology</i>, London/Thousand Oaks, CA/New Delhi, Seite 63 bis 88.
*Cohen, Stanley 1994: »Social Control and the Politics of Reconstruction«, in: Nelken, David (Hrsg.): <i>The Futures of Criminology</i>, London/Thousand Oaks, CA/New Delhi, Seite 63 bis 88.
*Cremer-Schäfer, Helga und Heinz Steinert 1998: <i>Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie</i>, Münster.
*Cremer-Schäfer, Helga und Heinz Steinert 1998: <i>Straflust und Repression. Zur Kritik der populistischen Kriminologie</i>, Münster.
*Emsley, Clive 2002: »The History of Crime and Crime Control Institutions«, in: Maguire, Mike, Rod Morgan und Robert Reiner (Hrsg.): <i>The Oxford Handbook of Criminology</i>, 3.&nbsp;Auflage, Oxford, Seite 203 bis 230.
*Garland, David 2001: <i>The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society</i>, Chicago, IL.
*Garland, David 2001: <i>The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society</i>, Chicago, IL.
*Garland, David 2002: »The Cultural Uses of Capital Punishment« (Rezension zu Austin Sarat, <i>When the State Kills</i>, Pinceton, NJ 2001), <i>Punishment & Society</i>&nbsp;4, Heft&nbsp;4, Seite 459 bis 487.
*Garland, David 2002: »The Cultural Uses of Capital Punishment« (Rezension zu Austin Sarat, <i>When the State Kills</i>, Pinceton, NJ 2001), <i>Punishment & Society</i>&nbsp;4, Heft&nbsp;4, Seite 459 bis 487.
25

Bearbeitungen