Punitivität: Unterschied zwischen den Versionen

186 Bytes entfernt ,  22:45, 15. Mai 2008
Zeile 65: Zeile 65:


In der [[Kritische Kriminologie | kritischen Kriminologie]] verlaufen die Diskussionslinien anders: Stellenweise wird eine Kriminologie, die sich nicht in erster Linie um die Delegitimierung von Strafbedürfnissen bemüht, des Populismus geziehen. In anderen Teilen der kritischen Kriminologie wird Punitivität als neuer »Schlüsselbegriff« (Lautmann und Klimke 2004) gehandelt. Einerseits ist man damit in der Lage, nicht nur den Täter und seine Taten (das klassische Arbeitsfeld der administrativen Kriminologie) zu thematisieren, sondern auch die gesellschaftliche Reaktion darauf: Gesellschaftliche Verhältnisse und die Instanzen sozialer Kontrolle werden wieder Gegenstand der Diskussion. Andererseits berührt Punitivität auch Fragen der Menschen- und Bürgerrechte, die das Thema auch für eine Diskussion mit größerer Öffentlichkeitswirkung attraktiv werden lassen. Der Begriff steht daher in einer Tradition mit dem des [[Abolitionismus]], der um 1980 ähnliche Anstöße geben konnte.
In der [[Kritische Kriminologie | kritischen Kriminologie]] verlaufen die Diskussionslinien anders: Stellenweise wird eine Kriminologie, die sich nicht in erster Linie um die Delegitimierung von Strafbedürfnissen bemüht, des Populismus geziehen. In anderen Teilen der kritischen Kriminologie wird Punitivität als neuer »Schlüsselbegriff« (Lautmann und Klimke 2004) gehandelt. Einerseits ist man damit in der Lage, nicht nur den Täter und seine Taten (das klassische Arbeitsfeld der administrativen Kriminologie) zu thematisieren, sondern auch die gesellschaftliche Reaktion darauf: Gesellschaftliche Verhältnisse und die Instanzen sozialer Kontrolle werden wieder Gegenstand der Diskussion. Andererseits berührt Punitivität auch Fragen der Menschen- und Bürgerrechte, die das Thema auch für eine Diskussion mit größerer Öffentlichkeitswirkung attraktiv werden lassen. Der Begriff steht daher in einer Tradition mit dem des [[Abolitionismus]], der um 1980 ähnliche Anstöße geben konnte.
[ lat. poena = Strafe, punire: strafen ]<br>
'''Punitivität''' = die verallgemeinerte Haltung oder Tendenz, mit belastenden Sanktionen auf wahrgenommene Normabweichungen zu reagieren.




Zeile 206: Zeile 204:
[http://www.sozialwiss.uni-hamburg.de/publish/IKS/KrimInstituteVereinigungenZs/beiheft.html KrimJ; 36 Jhg. 2004; (8. Beiheft)]<br>
[http://www.sozialwiss.uni-hamburg.de/publish/IKS/KrimInstituteVereinigungenZs/beiheft.html KrimJ; 36 Jhg. 2004; (8. Beiheft)]<br>
'''''Fritz Sack''''' brachte das Konzept und die Diskussion der „Punitivität“ aus dem Angelsächsischen mit, um es auch für die deutsche Diskussion verfügbar zu machen
'''''Fritz Sack''''' brachte das Konzept und die Diskussion der „Punitivität“ aus dem Angelsächsischen mit, um es auch für die deutsche Diskussion verfügbar zu machen


== Verwandte Konzepte und Begriffe ==
== Verwandte Konzepte und Begriffe ==
Anonymer Benutzer