Punitivität: Unterschied zwischen den Versionen

11 Bytes entfernt ,  16:41, 17. Mär. 2006
Zeile 13: Zeile 13:


Der Begriff Punitivität stammt vom lateinischen Begriff <i>poena</i> ab, womit man eigentlich das Wergeld bezeichnete, eine Zahlung, mit der eine Blutschuld gesühnt wurde. <i>Poena</i> nahm später auch die Bedeutungen Strafe, Rache und Buße an und wandelte sich zu <i>punire</i> (bestrafen, rächen, Rache nehmen). <i>Punitum</i> ist das Partizip Perfekt Passiv von <i>punire</i>, woraus sich dann die heute bekannten Begriffe entwickelten.<br>
Der Begriff Punitivität stammt vom lateinischen Begriff <i>poena</i> ab, womit man eigentlich das Wergeld bezeichnete, eine Zahlung, mit der eine Blutschuld gesühnt wurde. <i>Poena</i> nahm später auch die Bedeutungen Strafe, Rache und Buße an und wandelte sich zu <i>punire</i> (bestrafen, rächen, Rache nehmen). <i>Punitum</i> ist das Partizip Perfekt Passiv von <i>punire</i>, woraus sich dann die heute bekannten Begriffe entwickelten.<br>
Es handelt sich bei Punitivität um einen aktuellen Begriff, zu dem sich in den letzten zehn Jahren eine gewaltige Menge an Forschungsliteratur angehäuft hat. Eine [[Punitivität I|häufig geäußerte Ansicht]] zum Thema Punitivität ist, daß die Zeit des liberalen Sanktionsklimas vorbei sei und anstelle von Hilfe und [[Resozialisierung]] als Paradigmen der sozialen Kontrolle nun die punitiven Aspekte sozialer Kontrolle vorherrschen würden. Bürger, Politiker, Richter etc. würden immer punitiver – vor allem und zuerst in den USA und in Großbritannien, wobei die anderen westlichen Länder diesen Wandel nachvollziehen würden oder dies schon täten: In der Bundesrepublik gilt zum Beispiel der überraschende Wahlerfolg der Schillpartei bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg im Jahr 2001 als ein deutliches Anzeichen (cf. hierzu Reuband 2002).<br>
Es handelt sich bei Punitivität um einen aktuellen Begriff, zu dem sich in den letzten zehn Jahren eine gewaltige Menge an Forschungsliteratur angehäuft hat. Eine [[Punitivität I|häufig geäußerte Ansicht]] zum Thema Punitivität ist, daß die Zeit des liberalen Sanktionsklimas vorbei sei und anstelle von Hilfe und [[Resozialisierung]] als Paradigmen der sozialen Kontrolle nun die punitiven Aspekte sozialer Kontrolle vorherrschen würden. Bürger, Politiker, Richter etc. würden immer punitiver – vor allem und zuerst in den USA und in Großbritannien, wobei die anderen westlichen Länder diesen Wandel nachvollziehen würden oder dies schon täten: In der Bundesrepublik gilt zum Beispiel der überraschende Wahlerfolg der Schillpartei bei der Bürgerschaftswahl in Hamburg im Jahr 2001 als ein Anzeichen (cf. hierzu Reuband 2002).<br>


Der Begriff Punitivität wird häufig synonym mit Begriffen wie Sanktionsmentalität, Strafeinstellungen, Strafbedürfnis, Repressionsneigung, Strafdrang oder Straflust verwendet; oft ohne daß ein klares Bild über die Bedeutung des Begriffes vorliegt.  
Der Begriff Punitivität wird häufig synonym mit Begriffen wie Sanktionsmentalität, Strafeinstellungen, Strafbedürfnis, Repressionsneigung, Strafdrang oder Straflust verwendet; oft ohne daß ein klares Bild über die Bedeutung des Begriffes vorliegt.  
Anonymer Benutzer