Punitivität: Unterschied zwischen den Versionen

2 Bytes hinzugefügt ,  00:27, 14. Mär. 2006
Zeile 56: Zeile 56:
Eine andere Erklärung stellt eher eine <i>Bottom-up-</i>Erklärung dar: In der Tradition der Autoritarismusforschung, wie sie etwa von Adorno et&nbsp;al. (1950) begründet wurde, deutet man Punitivität als autoritäre Aggression oder als gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, hinter der man etwa gesellschaftliche Desintegrationsprozesse (Mansel 2004) ausmachen kann. Maruna et&nbsp;al. (2004) greifen auf die Psychoanalyse zurück, um zu der Vermutung zu kommen, daß Punitivität eine Projektion von Schuldgefühlen sei. Eine repressivere Kriminalpolitik ist hier die Folge eines punitiveren gesellschaftlichen Klimas.  
Eine andere Erklärung stellt eher eine <i>Bottom-up-</i>Erklärung dar: In der Tradition der Autoritarismusforschung, wie sie etwa von Adorno et&nbsp;al. (1950) begründet wurde, deutet man Punitivität als autoritäre Aggression oder als gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, hinter der man etwa gesellschaftliche Desintegrationsprozesse (Mansel 2004) ausmachen kann. Maruna et&nbsp;al. (2004) greifen auf die Psychoanalyse zurück, um zu der Vermutung zu kommen, daß Punitivität eine Projektion von Schuldgefühlen sei. Eine repressivere Kriminalpolitik ist hier die Folge eines punitiveren gesellschaftlichen Klimas.  


In vielen Erklärungen wird den Medien eine große Rolle zugesprochen, etwa Pfeiffer et&nbsp;al. 2005
+ In vielen Erklärungen wird den Medien eine große Rolle zugesprochen, etwa Pfeiffer et&nbsp;al. 2005


+ Punitivität als <i>Denial</i> bzw <i>Acting out</i>: Garland (2001) deutet ein verschärftes Sanktionsklima als Reaktion auf den in den letzten Jahrzehnten augenscheinlich gewordenen Kriminalitätsanstieg. Im harten und expressiven Strafen zeige sich der Versuch des Staates, seine traditionelle, aber mittlerweile illusorisch gewordene Rolle als Beschützer seiner Bürger vor Feinden nicht nur von außen, sondern auch von innen symbolisch zu bekräftigen und seine Macht gegenüber den Feinden von innen zu demonstrieren.
+ Punitivität als <i>Denial</i> bzw <i>Acting out</i>: Garland (2001) deutet ein verschärftes Sanktionsklima als Reaktion auf den in den letzten Jahrzehnten augenscheinlich gewordenen Kriminalitätsanstieg. Im harten und expressiven Strafen zeige sich der Versuch des Staates, seine traditionelle, aber mittlerweile illusorisch gewordene Rolle als Beschützer seiner Bürger vor Feinden nicht nur von außen, sondern auch von innen symbolisch zu bekräftigen und seine Macht gegenüber den Feinden von innen zu demonstrieren.
Anonymer Benutzer