Post-panopticon/Post-Panotikum: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Panopticon.jpg|miniatur|Panopticon-Skizze von [[Jeremy Bentham]] (1791)]]
Aus Krimpedia
 
 
 
 
<blockquote>Der englische Utilitarist und Strafvollzugsreformer Jeremy Bentham erfand 1791 ein Gebäude, in dem man sich der Beobachtung nicht mehr entziehen konnte und gab ihm den Namen Panoptikum. „Es sollte ein moralisches Gebäude sein und eine Blaupause für die Neugestaltung der Welt“ <ref>Bauman/Lyon, 2011,23</ref>. Der französische Philosoph des späten 20. Jahrhunderts Michel Foucault bezeichnete dieses Ordnungsprinzip als wesentlich für westlich-liberale Gesellschaften, die er auch Disziplinargesellschaften nennt. In Anlehnung daran entwickelte er seinen Begriff des Panoptismus als Symbol für die Überwachungs- und Herrschaftsstrukturen <ref>Foucault,1994, 116</ref>. Dieses Panoptikum erfreut sich heute „bester Gesundheit“, unterliegt jedoch einem fortwährenden Gestaltwandel. Es bedient sich elektronisch optimierter, „cyborgisierter“ Muskeln, die ihm mehr Macht verleihen, als es sich Foucault oder gar Bentham je hätten vorstellen können <ref>Bauman/Lyon, 2011, 74</ref>. Die heutigen Erscheinungsformen der Überwachung gehen weit über die damaligen Aspekte hinaus. Durch die Entwicklung immer neuer Medien und Sicherheitsstandards kommt es zu immer einer größeren Verschiebung des Privaten in die Gesellschaft.</blockquote> Aus Krimpedia


<blockquote>Der englische Utilitarist und Strafvollzugsreformer Jeremy Bentham erfand 1791 ein Gebäude, in dem man sich der Beobachtung nicht mehr entziehen konnte und gab ihm den Namen Panoptikum. „Es sollte ein moralisches Gebäude sein und eine Blaupause für die Neugestaltung der Welt“ <ref>Bauman/Lyon, 2011,23</ref>. Der französische Philosoph des späten 20. Jahrhunderts Michel Foucault bezeichnete dieses Ordnungsprinzip als wesentlich für westlich-liberale Gesellschaften, die er auch Disziplinargesellschaften nennt. In Anlehnung daran entwickelte er seinen Begriff des Panoptismus als Symbol für die Überwachungs- und Herrschaftsstrukturen <ref>Foucault,1994, 116</ref>. Dieses Panoptikum erfreut sich heute „bester Gesundheit“, unterliegt jedoch einem fortwährenden Gestaltwandel. Es bedient sich elektronisch optimierter, „cyborgisierter“ Muskeln, die ihm mehr Macht verleihen, als es sich Foucault oder gar Bentham je hätten vorstellen können <ref>Bauman/Lyon, 2011, 74</ref>. Die heutigen Erscheinungsformen der Überwachung gehen weit über die damaligen Aspekte hinaus. Durch die Entwicklung immer neuer Medien und Sicherheitsstandards kommt es zu immer einer größeren Verschiebung des Privaten in die Gesellschaft.</blockquote>
'''''Etymologie'''''
'''''Etymologie'''''
Postpanoptikum Kunstwort aus dem lateinischen post „nach“, aus dem griechischen pân „alles“ und aus dem griechischen optiké „Kunde vom Sichtbaren, mit lat. Endung Panopticum) im Sinne von ‘Wachsfigurenkabinett’ aus gleichbed. engl. panopticon, zuvor Bezeichnung für ein optisches Gerät, später für ein kreisförmig angeordnetes und daher überall einsehbares Gefängnis. Engl. panopticon ist eine gelehrte Bildung zu griech. optikós (ὀπτικός) ‘zum Sehen gehörig, das Sehen betreffend’ (s. Optik) mit dem unter pan- (s. d.) behandelten Bestimmungswort, gleichsam ‘Gesamtschau’, woraus ‘Schausaal, Sammlung von Sehenswürdigkeiten’ entstand.  
Postpanoptikum Kunstwort aus dem lateinischen post „nach“, aus dem griechischen pân „alles“ und aus dem griechischen optiké „Kunde vom Sichtbaren, mit lat. Endung Panopticum) im Sinne von ‘Wachsfigurenkabinett’ aus gleichbed. engl. panopticon, zuvor Bezeichnung für ein optisches Gerät, später für ein kreisförmig angeordnetes und daher überall einsehbares Gefängnis. Engl. panopticon ist eine gelehrte Bildung zu griech. optikós (ὀπτικός) ‘zum Sehen gehörig, das Sehen betreffend’ (s. Optik) mit dem unter pan- (s. d.) behandelten Bestimmungswort, gleichsam ‘Gesamtschau’, woraus ‘Schausaal, Sammlung von Sehenswürdigkeiten’ entstand.  
[[Datei:Panopticon.jpg|miniatur|Panopticon-Skizze von [[Jeremy Bentham]] (1791)]]


'''''Historie/Entwicklung des Begriffs'''''
'''''Historie/Entwicklung des Begriffs'''''
26

Bearbeitungen