Organisierte Kriminalität: Unterschied zwischen den Versionen

K
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
== Definitionen ==
== Definitionen ==


Die "offizielle" Definition in Deutschland für Organisierte Kriminalität erfolgte am .... durch .... .
Die "offizielle" Definition in Deutschland für Organisierte Kriminalität erfolgte am 01.05.1991 durch die AG Polizei / Justiz, die in der Anlage E, Richtlinien für das Strafverfahren und das Bußgeldverfahren (RiStBV) festgeschrieben worden ist.
   
Danach soll "Organisierte Kriminalität" (OK) sein: "die von Gewinn- oder Machtstreben bestimmte planmäßige Begehung von Straftaten, die Einzeln oder in ihrer Gesamtheit von erheblicher Bedeutung sind, wenn mehr als zwei Beteiligte auf längere oder unbestimmte Dauer arbeitsteilig
Danach soll "Organisierte Kriminalität" (OK) sein: "die von Gewinn- oder Machtstreben bestimmte planmäßige Begehung von Straftaten, die Einzeln oder in ihrer Gesamtheit von erheblicher Bedeutung sind, wenn mehr als zwei Beteiligte auf längere oder unbestimmte Dauer arbeitsteilig
• unter Verwendung gewerblicher oder geschäftsähnlicher Strukturen,  
• unter Verwendung gewerblicher oder geschäftsähnlicher Strukturen,  
Zeile 10: Zeile 11:


Nach diesem Definitionsvorschlag umfasst der Begriff - ungeachtet des tatsächlichen Organisationsgrades dieser Delikte - nicht Phänomene von [[Terror, Terrorismus]].
Nach diesem Definitionsvorschlag umfasst der Begriff - ungeachtet des tatsächlichen Organisationsgrades dieser Delikte - nicht Phänomene von [[Terror, Terrorismus]].
Kritik für diese offizielle Definitionen kommen unter anderem von Heiner Busch, der dazu ausführt:" Wie sehr es sich hier um eine Nicht-Definition handelt, zeigt sich schon allein daran, daß in einem einzigen Satz siebenmal das Wort "oder" auftaucht."


Die Erscheinungsformen innerhalb der Organisierten Kriminalität sind sehr vielfältig. Die Organisationen sind innerlich strukturiert und streng hierarchisch aufgebaut. Weiterhin kommen ethnische Solidarität, die gemeinsame Sprache, Sitten und familiäre Hintergründe hinzu. Dabei haben die Mitglieder häufig noch zusätzlich geschäftliche und kriminell genutzte Verbindungen untereinander, die häufig einen hohen Bindungsgrad haben.  
Die Erscheinungsformen innerhalb der Organisierten Kriminalität sind sehr vielfältig. Die Organisationen sind innerlich strukturiert und streng hierarchisch aufgebaut. Weiterhin kommen ethnische Solidarität, die gemeinsame Sprache, Sitten und familiäre Hintergründe hinzu. Dabei haben die Mitglieder häufig noch zusätzlich geschäftliche und kriminell genutzte Verbindungen untereinander, die häufig einen hohen Bindungsgrad haben.  




Weitere Definitionen von "OK" finden sich in der kriminologischen Literatur. So bezeichnet zum Beispiel ......                        
Weitere Definitionen von "OK" finden sich in der kriminologischen Literatur. So bezeichnet zum Beispiel Hans-Jürgen Kerner, 1974 die "Organisierte Kriminalität" als ein geordnetes Zusammenwirken mehrerer Personen, die auf Dauer direkt oder indirekt
                         
geschäftsmäßig durch Beschaffung und Anbieten von gesetzlich verbotenen oder kontrollierten Produkten oder Leistungen, durch Besitznahme bzw. Kontrolle legaler Unternehmen, durch strafbare Handlungen in Bereicherungsabsicht, durch Anstreben von tatsächlichen Monopolen, durch illegale Methoden regelmäßig verdeckte Gewinne oder Einfluß in Bereiche des öffentlichen Lebens (Wirtschaft, Verwaltung, Politik) zu erlangen suchen.
Methoden sind hierbei Ausbeuten, Erpressung, Drohung, Gewalt, Zwangsschutz, Terror und aktive Bestechung.
Diesem illegalen Streben kommen Bedürfnisse und Nachfragen der Bevölkerung entgegen wie u.a. Alkohol, Prostitution, Massage, Striptease, Pornographie, Rauschgift, Waffen.
 
 
Eine weitere Definition wurde 1986 durch Hans Fernstädt erstellt. Danach umfaßt "Organisierte Kriminalität" im Sinne einer kriminalistisch/kriminologischen Begriffsbestimmung Straftaten, die von mehr als zweistufig gegliederten Verbindungen oder von mehreren Gruppen in arbeitsteiligem Zusammenwirken begangen werden, um Gewinne zu erzielen oder Einfluß im öffentlichen Leben zu nehmen.
 
 




Zeile 49: Zeile 61:




== Entwicklung der OK in Deutschland ==
== Entwicklung der OK in Deutschland == '''In Bearbeitung'''




Zeile 69: Zeile 81:
*Zunehmend straffere Organisation innerhalb der Tätergruppen
*Zunehmend straffere Organisation innerhalb der Tätergruppen
*Planvollere Tatausführung
*Planvollere Tatausführung
*Orientierung an besonders gewinnträchtigen Bereichen
*Orientierung an besonders gewinnträchtigen Bereichen (z.B. dem [[Menschenhandel]])
*Ausüben von Druck auf Zeugen und Mittäter
*Ausüben von Druck auf Zeugen und Mittäter
*Konspiration  
*Konspiration  
Zeile 78: Zeile 90:
In den folgenden Jahren entwickelte sich unter Wissenschaftlern und Praktikern ein Meinungsstreit über Existenz und Inhalt von OK. Erste Definitionsentwürfe entstehen. Für die Praxis der Strafverfolgung erwuchs die Notwendigkeit, das OK phänomenologisch zuzuordnen und zu definieren.
In den folgenden Jahren entwickelte sich unter Wissenschaftlern und Praktikern ein Meinungsstreit über Existenz und Inhalt von OK. Erste Definitionsentwürfe entstehen. Für die Praxis der Strafverfolgung erwuchs die Notwendigkeit, das OK phänomenologisch zuzuordnen und zu definieren.


== Internationale Entwicklung ==
== Internationale Entwicklung == '''In Bearbeitung'''




Zeile 86: Zeile 98:


'''1919'''  
'''1919'''  
Prohibition (totale Alkoholverbot) Mafia bis dahin nur unter Landsleuten bekannt. Danach finanzielle neue Möglichkeiten durch Alkoholherstellung.
Prohibition (totale Alkoholverbot) Mafia bis dahin nur unter Landsleuten bekannt. Danach finanzielle neue Möglichkeiten durch Alkoholherstellung. In dem gleichen Jahr wird der Begriff des "organiced crime" erstmals in Chicago, USA, verwendet und ist nunmehr über 80 Jahre alt.


'''1933'''
'''1933'''
Die in der Prohibitionszeit gut organisierten Banden von Alkoholschmugglern und Händlern suchten sich nach '''1933''' neue Betätigungsfelder. Sie fanden sie zunächst im Glücksspiel, dem Rauschgiftschmuggel und –handel sowie im Bereich der Prostitution. Die dominierende Rolle italo-amerikanischer Tätergruppen hat ihren Ursprung nicht nur in den 2,1 Millionen italienischen Auswanderern, die bis zum Ausbruch des 1.Weltkrieges in die USA kamen.  
Die in der Prohibitionszeit gut organisierten Banden von Alkoholschmugglern und Händlern suchten sich nach '''1933''' neue Betätigungsfelder. Sie fanden sie zunächst im [[Glücksspiel]], dem Rauschgiftschmuggel und –handel sowie im Bereich der Prostitution. Die dominierende Rolle italo-amerikanischer Tätergruppen hat ihren Ursprung nicht nur in den 2,1 Millionen italienischen Auswanderern, die bis zum Ausbruch des 1.Weltkrieges in die USA kamen.  
Sie steht auch in Verbindung der mit der Machtergreifung Mussolinis verbundenen Kampfansage gegen die sizilianische Mafia und die neapolitanische Camorra, die eine Vielzahl ehemaliger Mitglieder dieser Organisation vertrieb.
Sie steht auch in Verbindung der mit der Machtergreifung Mussolinis verbundenen Kampfansage gegen die sizilianische Mafia und die neapolitanische Camorra, die eine Vielzahl ehemaliger Mitglieder dieser Organisation vertrieb.


==Phänomenologische und ätiologische Aspekte der Organisierten Kriminalität==
==Phänomenologische und ätiologische Aspekte der Organisierten Kriminalität==


 
'''In Bearbeitung'''
Folgt man der Definition der OK und beachtet die Erkenntnisse zu den aktuellen Erscheinungsformen und den bisher durchgeführten Analyseprojekten zu diesem Phänomenbereich, so lässt sich im Ergebnis ein klar umrissenes Oberziel organisierter Gruppierungen feststellten: Die planmäßige Begehung von Straftaten vor dem Motivhintergrund Streben nach Macht und/oder Gewinn.
Folgt man der Definition der OK und beachtet die Erkenntnisse zu den aktuellen Erscheinungsformen und den bisher durchgeführten Analyseprojekten zu diesem Phänomenbereich, so lässt sich im Ergebnis ein klar umrissenes Oberziel organisierter Gruppierungen feststellten: Die planmäßige Begehung von Straftaten vor dem Motivhintergrund Streben nach Macht und/oder Gewinn.


Zeile 124: Zeile 136:




 
'''In Bearbeitung'''


== Probleme ==
== Probleme ==
Zeile 151: Zeile 163:


Rebscher, Erich/Vahlenkamp, Werner, Organisierte Kriminalität in der Bundesrepublik Deutschland: Bestandsaufnahme, Entwicklungstendenzen und Bekämpfung aus der Sicht der Polizeipraxis, Wiesbaden: Bundeskriminalamt, 1988
Rebscher, Erich/Vahlenkamp, Werner, Organisierte Kriminalität in der Bundesrepublik Deutschland: Bestandsaufnahme, Entwicklungstendenzen und Bekämpfung aus der Sicht der Polizeipraxis, Wiesbaden: Bundeskriminalamt, 1988
Klaus von Lampe, Organized Crime: Begriff und Theorie organisierter Kriminalität in den USA, Frankfurt am Main: Lang, Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien 67, 1999.
Heiner Busch in: Demokratie und Recht 4/1992, S. 382
Kerner: zit. n. LKA NRW, Tischvorlage zur 71. Sitzung der AG Kripo am 17./18. September 1975, Anlage, S. 16
== Zitat ==
*"Organized crime is a plight on our nation. While many young Americans are lured into a career of crime by its promise of an easy life, most criminals actually must work long hours, frequently in buildings without air conditioning" (Woody Allen in: "Getting even"; 1978)