Nils Christie: Unterschied zwischen den Versionen

58 Bytes hinzugefügt ,  21:43, 3. Mär. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 22: Zeile 22:
== Werk ==  
== Werk ==  


Nils Christie veröffentlichte eine Vielzahl wissenschaftlicher Artikel und mehr als zehn Bücher, einige in vielen Sprachen erhältlich. Ein Großteil seiner Schriften widmet sich dem Feld der Kriminalität und der Kriminalitätskontrolle, aber er hat auch Bücher über Erziehung und das Bildungssystem, Drogenkontrolle sowie über alternative Gemeinschaftsformen für Menschen mit Handycaps verfasst. Nationale und internationale Aufmerksamkeit erlangte Nils Christie durch seine kritische und radikale Positionierung hinsichtlich der Institutionen der Strafrechtspflege (Strafe, Strafrecht, Strafprozess und Strafvollzug), die dem (damalig) wissenschaftlichen Mainstream im Umgang mit Kriminalität und Kriminalitätskontrolle nicht nur gegenläufig gegenüber stand, sondern das Selbstverständnis der Kriminologie und der Kriminalpolitik grundsätzlich hinterfragt.  
Nils Christie veröffentlichte eine Vielzahl wissenschaftlicher Artikel und mehr als zehn Bücher, einige in vielen Sprachen erhältlich. Ein Großteil seiner Schriften widmet sich dem Feld der Kriminalität und der Kriminalitätskontrolle, aber er hat auch Bücher über Erziehung und das Bildungssystem, Drogenkontrolle sowie über alternative Gemeinschaftsformen für Menschen mit Handycaps (Christie: Jenseits von Einsamkeit und Entfremdung, 2007) verfasst. Nationale und internationale Aufmerksamkeit erlangte Nils Christie durch seine kritische und radikale Positionierung hinsichtlich der Institutionen der Strafrechtspflege (Strafe, Strafrecht, Strafprozess und Strafvollzug), die dem (damalig) wissenschaftlichen Mainstream im Umgang mit Kriminalität und Kriminalitätskontrolle nicht nur gegenläufig gegenüber stand, sondern das Selbstverständnis der Kriminologie und der Kriminalpolitik grundsätzlich hinterfragt.  


Gegenüber den Fragen der Gerechtigkeit und der Herstellung von Gerechtigkeit positioniert sich Nils Christie gemäß seiner grundsätzlichen Lebenseinstellung in kantischen Moralvorstellungen. Im Selbstverständnis eines „moralistischen Imperialisten“ (vgl. Christie: [[Grenzen des Leids]], 1995, S.21) fühlt er sich und die Gesellschaft den Grundprinzipien der Humanität und Nachsicht verpflichtet und setzt sich für eine Abkehr von utilitaristischem Strafen als absichtliche Zufügung von Leid ein (Christie: [[Grenzen des Leids]], 1995).
Gegenüber den Fragen der Gerechtigkeit und der Herstellung von Gerechtigkeit positioniert sich Nils Christie gemäß seiner grundsätzlichen Lebenseinstellung in kantischen Moralvorstellungen. Im Selbstverständnis eines „moralistischen Imperialisten“ (vgl. Christie: [[Grenzen des Leids]], 1995, S.21) fühlt er sich und die Gesellschaft den Grundprinzipien der Humanität und Nachsicht verpflichtet und setzt sich für eine Abkehr von utilitaristischem Strafen als absichtliche Zufügung von Leid ein (Christie: [[Grenzen des Leids]], 1995).
88

Bearbeitungen