Naikan: Unterschied zwischen den Versionen

251 Bytes hinzugefügt ,  22:44, 4. Aug. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:


== Ursprung ==
== Ursprung ==
 
Naikan wurde in den 1950er Jahren von dem buddhistischen Geschäftsmann [[Yoshimoto Ishin]](1916-1988), einem Mitglied der [[Jodo Shinshu]] Sekte. Seine Absicht war es, die Introspektion, die ihm durch die anstrengende und komplizierte Meditationsmethode [[mishirabe]] ermöglicht worden war, einem weiteren Kreis von Personen zugänglich zu machen. Er führte die Methode im japanischen Strafvollzug ein. Nach einer Evaluationsstudie von Akira Ishii aus den 1980er Jahren wiesen Naikan-Teilnehmer eine um rund ein Viertel niedrigere Rückfallquote als Nicht-Naikan-Teilnehmer auf (Müller-Ebling 2008: 184).
Entwickelt wurde Naikan in den 1950er Jahren von dem japanischen Geschäftsmann Ishin Yoshimoto, der die Methode in den Strafvollzug einführte. Nach einer Evaluationsstudie von Akira Ishii aus den 1980er Jahren wiesen Naikan-Teilnehmer eine um rund ein Viertel niedrigere Rückfallquote als Nicht-Naikan-Teilnehmer auf (Müller-Ebling 2008: 184).


== Naikan im deutschen Strafvollzug ==
== Naikan im deutschen Strafvollzug ==


Das erste deutsche Naikan-Zentrum wurde von Gerald Steinke in Tarmstedt bei Bremen gegründet.
Das erste deutsche Naikan-Zentrum wurde von Gerald Steinke in Tarmstedt bei Bremen gegründet.
In Deutschland wird Naikan seit 2001 in 10 Haftanstalten angeboten. "In der JVA Braunschweig wurde sogar ein Anstalten übergreifendes Naikanzentrum mit sechs Plätzen eingerichtet, wo die Teilnehmer sieben Tage von 06.00 bis 21.00 Uhr Naikan üben und auf sämtliche Ablenkungen von außen verzichten. Über 300 Gefangene nahmen bislang an diesen Schweigeseminaren teil. Selbst hartgesottene Straftäter werden sich hierbei ihrer Taten bewusst und konfrontieren sich mit den Auswirkungen auf ihre Opfer" (Müller-Ebeling 2008: 183).  
In Deutschland wird Naikan seit 2001 in 10 Haftanstalten angeboten. "In der JVA Braunschweig wurde sogar ein Anstalten übergreifendes Naikanzentrum mit sechs Plätzen eingerichtet, wo die Teilnehmer sieben Tage von 06.00 bis 21.00 Uhr Naikan üben und auf sämtliche Ablenkungen von außen verzichten. Über 300 Gefangene nahmen bislang an diesen Schweigeseminaren teil. Selbst hartgesottene Straftäter werden sich hierbei ihrer Taten bewusst und konfrontieren sich mit den Auswirkungen auf ihre Opfer" (Müller-Ebeling 2008: 183).  


== Literatur ==
== Literatur ==
* Gerald Steinke/Claudia Müller-Ebeling: "Naikan - Versöhnung mit sich selbst"; Kamphausen-Verlag 2003
*Steinke, Gerald/Claudia Müller-Ebeling (2003) "Naikan - Versöhnung mit sich selbst". Kamphausen-Verlag
* Claudia Müller-Ebeling: "Naikan Praxisbuch"; Kamphausen 2004
*Müller-Ebeling, Claudia (2004) "Naikan Praxisbuch". Kamphausen
* Gregg Krech: ''Die Kraft der Dankbarkeit''
*Krech, Gregg ''Die Kraft der Dankbarkeit''
* Detlev Bölter: "Drei Fragen, die die Welt verändern", Kamphausen-Verlag 2004 (speziell für Fortgeschrittene und Psychotherapeuten)
*Bölter, Detlev (2004) "Drei Fragen, die die Welt verändern", Kamphausen (speziell für Fortgeschrittene und Psychotherapeuten)
*Müller-Ebeling, Claudia (2008) Naikan - neue Wege im Justizvollzug. Forum Strafvollzug 57. Heft 4: 183-185.
*Müller-Ebeling, Claudia (2008) Naikan - neue Wege im Justizvollzug. Forum Strafvollzug 57. Heft 4: 183-185.
31.738

Bearbeitungen