Naikan: Unterschied zwischen den Versionen

103 Bytes hinzugefügt ,  10:38, 5. Aug. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Naikan (japanisch NAI = Inneres und KAN = Beobachten; Naikan = Innenschau) ist eine Methode der Selbsterkenntnis auf der Grundlage einer stillen und intensiven Betrachtung der eigenen Lebensgeschichte, die in Deutschland u.a. auch im Strafvollzug praktiziert wird. In Japan, wo rund 40 Naikan Zentren existieren, wird diese Methode außer im Strafvollzug auch in Schulen, im Geschäftsleben und in der Suchtbehandlung angewandt.
Naikan (japanisch NAI = Inneres und KAN = Beobachten; Naikan = Innenschau) ist eine Methode der Selbsterkenntnis auf der Grundlage einer stillen und intensiven Betrachtung der eigenen Lebensgeschichte, die in Deutschland u.a. auch im Strafvollzug praktiziert wird. In Japan, wo rund 40 Naikan Zentren existieren, wird diese Methode außer im Strafvollzug auch in Schulen, im Geschäftsleben und in der Suchtbehandlung angewandt. Die Methode, die ihre Ursprünge im japanischen  [[Jodo Shinshu]] Buddhismus hat, wird auch in manchen Tempeln und Gemeinschaften dieser Sekte praktiziert, wobei die drei Naikan-Fragen auch durch eine Reflexion bestimmter religiöser Texte ersetzt werden können.
 
== Ursprung ==
Naikan wurde in den 1950er Jahren von dem buddhistischen Geschäftsmann [[Yoshimoto Ishin]](1916-1988), einem Mitglied der [[Jodo Shinshu]] Sekte. Seine Absicht war es, die Introspektion, die ihm durch die anstrengende und komplizierte Meditationsmethode [[mishirabe]] ermöglicht worden war, einem weiteren Kreis von Personen zugänglich zu machen. Er führte die Methode im japanischen Strafvollzug ein. Nach einer Evaluationsstudie von Akira Ishii aus den 1980er Jahren wiesen Naikan-Teilnehmer eine um rund ein Viertel niedrigere Rückfallquote als Nicht-Naikan-Teilnehmer auf (Müller-Ebling 2008: 184).
 
== Methode ==
== Methode ==
Drei Fragen strukturieren den Prozess:
Drei Fragen strukturieren den Prozess:
*"Was hat mir ein bestimmter Mensch Gutes getan?
*"Was hat mir ein bestimmter Mensch Gutes getan?
Zeile 23: Zeile 25:
Im Naikan werden nicht die Probleme betrachtet, sondern es wird versucht, Lösungen zu erfinden. Diese sollen darin bestehen, das Erlebte anders zu betrachten und soll im psychischen und spirituellen Sinn heilsam und erfüllend wirken. Am Beginn steht eine besondere, intensive Versöhnung mit den Eltern und anderen Angehörigen. Die Naikan-Erfahrung weitet sich aus zu den Beziehungen zu Menschen und Dingen unseres Alltags. Die Wahrnehmung der Welt soll sich verändern.
Im Naikan werden nicht die Probleme betrachtet, sondern es wird versucht, Lösungen zu erfinden. Diese sollen darin bestehen, das Erlebte anders zu betrachten und soll im psychischen und spirituellen Sinn heilsam und erfüllend wirken. Am Beginn steht eine besondere, intensive Versöhnung mit den Eltern und anderen Angehörigen. Die Naikan-Erfahrung weitet sich aus zu den Beziehungen zu Menschen und Dingen unseres Alltags. Die Wahrnehmung der Welt soll sich verändern.


== Kritik ==
are also still conducted in a religious context within some Jodo Shinshu temples and communities. In such contexts the three 'Naikan Questions' may be replaced by reflection on a particular religious text, for example the Sutra of Filial Piety (a.k.a Sutra of Parental Benevolence).


A few critics suggest that Naikan could induce low self-esteem or even guilt complexes in some people. However Naikan teachers and practitioners counter that such a criticism is rooted in 'Western' notions of self-hood that differ from attitudes to self in Buddhism; the tradition from which Naikan originates (see Anatta).
== Probleme ==


The family-relationship focus of traditional Naikan may sometimes be less appropriate to those with fragmented or seriously dysfunctional family backgrounds. However, as with Buddhist metta meditation (mettā bhāvanā), there is no reason why Naikan practice need necessarily take family relationships as starting point. The benefit of looking at family relationships is that these are often most emotionally complex and connected with our sense of 'self'.
Der Befürchtung, dass die durch Naikan erzeugten Schamgefühle Schuldkomplexe hervorrufen und das Selbstwertgefühl der Praktizierenden ruinieren könnte, halten Naikan Lehrer entgegen, dass solche Vorstellungen aus "westlichen" Vorstellungen vom "Selbst" stammten, die sich grundsätzlich von buddhistischen Vorstellungen vom Selbst unterschieden.


== Ursprung ==
Der Fokus auf den Familien-Beziehungen im traditionellen Naikan ist bei Personen mit fragmentierten oder ausgesprochen dysfunktionalen Familienhintergründen nicht so angemessen. Es gibt allerdings auch - wie in der buddhistischen metta meditation (mettā bhāvanā) - keine dringende Notwendigkeit, unbedingt mit den Familienbeziehungen als Ausgangspunkt zu beginnen. Der Nutzen der Betrachtung der Familienbeziehungen liegt nur eben meist darin, dass diese oft emotional ausgesrpochen komplex und stark mit unserer "Selbst"-Wahrnehmung verbunden sind.
Naikan wurde in den 1950er Jahren von dem buddhistischen Geschäftsmann [[Yoshimoto Ishin]](1916-1988), einem Mitglied der [[Jodo Shinshu]] Sekte. Seine Absicht war es, die Introspektion, die ihm durch die anstrengende und komplizierte Meditationsmethode [[mishirabe]] ermöglicht worden war, einem weiteren Kreis von Personen zugänglich zu machen. Er führte die Methode im japanischen Strafvollzug ein. Nach einer Evaluationsstudie von Akira Ishii aus den 1980er Jahren wiesen Naikan-Teilnehmer eine um rund ein Viertel niedrigere Rückfallquote als Nicht-Naikan-Teilnehmer auf (Müller-Ebling 2008: 184).


== Naikan im deutschen Strafvollzug ==
== Naikan im deutschen Strafvollzug ==
Anonymer Benutzer