Motiv: Unterschied zwischen den Versionen

471 Bytes hinzugefügt ,  17:19, 20. Okt. 2007
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


Wenn die Situation, in der Devianz auftritt, in den Mittelpunkt rückt, werden die womöglich wechselnden Motivationen interessanter, die auf ein Handlungsmotiv zurückwirken und es verändern können (vgl. die Bedingungen, die FELSON in seinem Routineaktivitäten-Ansatz als Voraussetzung einer Tat postuliert). SUTHERLAND geht in der Theorie der differenziellen Assoziation davon aus, dass nicht die Motive selbst gelernt werden, die im Zusammenhang mit deviantem Verhalten stehen, wohl aber die Richtung und Bewertung der Motive (SUTHERLAND in: SACK & KÖNIG, 1974, S.396ff).  
Wenn die Situation, in der Devianz auftritt, in den Mittelpunkt rückt, werden die womöglich wechselnden Motivationen interessanter, die auf ein Handlungsmotiv zurückwirken und es verändern können (vgl. die Bedingungen, die FELSON in seinem Routineaktivitäten-Ansatz als Voraussetzung einer Tat postuliert). SUTHERLAND geht in der Theorie der differenziellen Assoziation davon aus, dass nicht die Motive selbst gelernt werden, die im Zusammenhang mit deviantem Verhalten stehen, wohl aber die Richtung und Bewertung der Motive (SUTHERLAND in: SACK & KÖNIG, 1974, S.396ff).  
Spätestens mit den labeling-Ansätzen stellte sich die Frage nach Motiven aller Beteiligten im Aushandlungsprozess "Kriminalität": "die Frage nach den (latenten) handlungsleitenden Prinzipien der Kontrollinstanzen" (MEUSER & LÖSCHPER 2002), zu denen neben den im Justizsystem direkt Tätigen naturgemäß auch die wissenschaftlich hier Beschäftigten gehören.


==Facetten des Motivbegriffs==
==Facetten des Motivbegriffs==
Zeile 40: Zeile 42:
Sutherland, E.H.: Die Theorie der differentiellen Kontakte. In: Sack, F. & König, R. (Hrsg.): Kriminalsoziologie. Frankfurt 1974  
Sutherland, E.H.: Die Theorie der differentiellen Kontakte. In: Sack, F. & König, R. (Hrsg.): Kriminalsoziologie. Frankfurt 1974  


http://de.wikipedia.org/wiki/Motiv_%28Psychologie%29
http://de.wikipedia.org/wiki/Motiv_%28Psychologie%29 (20.10.2007)
 
http://de.wikipedia.org/wiki/Maslowsche_Bed%C3%BCrfnispyramide (20.10.2007)


http://de.wikipedia.org/wiki/Maslowsche_Bed%C3%BCrfnispyramide
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-02/1-02hrsg-d.htm (20.10.2007)
40

Bearbeitungen