Menschenrechte in Lateinamerika: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 63: Zeile 63:
Zum anderen ist die Erklärung bildet sie einen Spagat zwischen Zivil- und Bürgerrechten; Ökonomie-, Sozial- und Kulturrechten als auch den Ansprüchen (kleinerer) sozialen Gefügen, wie etwa der Familie, der Nachbarschaft oder des Arbeitsplatzes. Damit vereint sie Rechte erster (Mikro-Ebene), zweiter (Makro-Ebene) und dritter Generation (Meso-Ebene).
Zum anderen ist die Erklärung bildet sie einen Spagat zwischen Zivil- und Bürgerrechten; Ökonomie-, Sozial- und Kulturrechten als auch den Ansprüchen (kleinerer) sozialen Gefügen, wie etwa der Familie, der Nachbarschaft oder des Arbeitsplatzes. Damit vereint sie Rechte erster (Mikro-Ebene), zweiter (Makro-Ebene) und dritter Generation (Meso-Ebene).


=== Rechte & Freiheiten der amerikanischen Menschenrechtskonvention ===
=== Rechte & Freiheiten in der amerikanischen Menschenrechtskonvention ===


Die Amerikanische Menschenrechtskonvention (auch '''Pact of San José'''; Abk. '''CADH'''; Engl.: ''American Convention on Human Rights''; Spanisch: ''Convención Americana sobre Derechos Humanos''; Franz.: ''Convention américaine relative aux droits de l'homme''; Port.: ''Convenção Americana de Direitos Humanos'') zählt in seinem Kapitel II insgesamt 23 zivile und politische Menschenrechte. Hierzu zählt das [[Recht auf Anerkennung der Person vor dem Gesetz]] (Art. 3 CADH), das [[Recht auf Leben]] (Art. 4 CADH), das [[Menschenwürde | Recht auf menschenwürdige Behandlung]] (Art. 5 CADH), das [[Recht auf Freiheit vor Sklaverei]] (Art. 6 CADH), das [[Freiheit | Recht auf persönliche Freiheit]] (Art. 7 CADH), das [[Recht auf ein faires Gerichtsverfahren]] (Art. 8 CADH), die [[ex post facto | Freiheit vor "ex post facto"-Gesetzen]] (Art. 9 CADH), das [[Recht auf Kompensation]] (Art. 10 CADH), das [[Privatsphäre | Recht auf Privatheit]] (Art. 11 CADH), die [[Gewissensfreiheit | Freiheit von Gewissen]] und [[Religionsfreiheit | Religion]] (Art. 12 CADH), die [[Meinungsfreiheit | Freiheit von Gedanken]] und [[Pressefreiheit | Ausdruck]] (Art. 13 CADH), das [[Recht auf Klarstellung]] (Art. 14 CADH), das [[Versammlungsfreiheit | Recht zur Versammlung]] (Art. 15 CADH), das [[Vereinigungsfreiheit | Recht auf Vereinigung]] (Art. 16 CADH), die [[Familienrechte | Rechte der Familie]] (Art. 17 CADH), das [[Recht auf einen Namen]] (Art. 18 CADH), die [[Kinderrechte | Rechte der Kinder]] (Art. 19 CADH), das [[Recht auf Nationalität]] (Art. 20 CADH), das [[Eigentumsrecht | Recht auf Eigentum]] (Art. 21 CADH), die [[Bewegungsrecht | Freiheit der Bewegung]] und des [[Niederlassungsrecht | Niederlassens]]  (Art. 22 CADH), das [[Recht auf politische Partizipation | Recht auf Beteiligung an einer Regierung]] (Art. 23 CADH), das [[Egalität vor dem Gesetz | Recht der Gleichbehandlung vor dem Gesetz]] (Art. 24 CADH) und das [[Rechtsschutzanspruch | Recht auf Rechtsschutz]] (Art. 25 CADH).  
Die Amerikanische Menschenrechtskonvention (auch '''Pact of San José'''; Abk. '''CADH'''; Engl.: ''American Convention on Human Rights''; Spanisch: ''Convención Americana sobre Derechos Humanos''; Franz.: ''Convention américaine relative aux droits de l'homme''; Port.: ''Convenção Americana de Direitos Humanos'') zählt in seinem Kapitel II insgesamt 23 zivile und politische Menschenrechte. Hierzu zählt das [[Recht auf Anerkennung der Person vor dem Gesetz]] (Art. 3 CADH), das [[Recht auf Leben]] (Art. 4 CADH), das [[Menschenwürde | Recht auf menschenwürdige Behandlung]] (Art. 5 CADH), das [[Recht auf Freiheit vor Sklaverei]] (Art. 6 CADH), das [[Freiheit | Recht auf persönliche Freiheit]] (Art. 7 CADH), das [[Recht auf ein faires Gerichtsverfahren]] (Art. 8 CADH), die [[ex post facto | Freiheit vor "ex post facto"-Gesetzen]] (Art. 9 CADH), das [[Recht auf Kompensation]] (Art. 10 CADH), das [[Privatsphäre | Recht auf Privatheit]] (Art. 11 CADH), die [[Gewissensfreiheit | Freiheit von Gewissen]] und [[Religionsfreiheit | Religion]] (Art. 12 CADH), die [[Meinungsfreiheit | Freiheit von Gedanken]] und [[Pressefreiheit | Ausdruck]] (Art. 13 CADH), das [[Recht auf Klarstellung]] (Art. 14 CADH), das [[Versammlungsfreiheit | Recht zur Versammlung]] (Art. 15 CADH), das [[Vereinigungsfreiheit | Recht auf Vereinigung]] (Art. 16 CADH), die [[Familienrechte | Rechte der Familie]] (Art. 17 CADH), das [[Recht auf einen Namen]] (Art. 18 CADH), die [[Kinderrechte | Rechte der Kinder]] (Art. 19 CADH), das [[Recht auf Nationalität]] (Art. 20 CADH), das [[Eigentumsrecht | Recht auf Eigentum]] (Art. 21 CADH), die [[Bewegungsrecht | Freiheit der Bewegung]] und des [[Niederlassungsrecht | Niederlassens]]  (Art. 22 CADH), das [[Recht auf politische Partizipation | Recht auf Beteiligung an einer Regierung]] (Art. 23 CADH), das [[Egalität vor dem Gesetz | Recht der Gleichbehandlung vor dem Gesetz]] (Art. 24 CADH) und das [[Rechtsschutzanspruch | Recht auf Rechtsschutz]] (Art. 25 CADH).  
Zeile 71: Zeile 71:
Artikel 27 legt fest, dass in Zeiten des Krieges, der öffentlichen Gefährdung oder anderen unabhägigkeits- und sicheiheitsgefährdenden Notlagen, die Nationalstaaten von den genannten Rechten abweichen dürfen. Jedoch gilt dies nicht für anderes internationale Recht (bspw. die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte); für Diskrimination auf Grund von "''race, color, sex, language, religion, or social origin''" (Art. 27,1 CADH); sowie den Rechten und Freiheiten aus den Artikeln 3 bis 6, 9, 12, 17 bis 20 und 23 CADH.
Artikel 27 legt fest, dass in Zeiten des Krieges, der öffentlichen Gefährdung oder anderen unabhägigkeits- und sicheiheitsgefährdenden Notlagen, die Nationalstaaten von den genannten Rechten abweichen dürfen. Jedoch gilt dies nicht für anderes internationale Recht (bspw. die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte); für Diskrimination auf Grund von "''race, color, sex, language, religion, or social origin''" (Art. 27,1 CADH); sowie den Rechten und Freiheiten aus den Artikeln 3 bis 6, 9, 12, 17 bis 20 und 23 CADH.


Darüber hinaus ist nach Kapitel V jede Person ihrer Familie, Gesellschaft und der Menschheit verpflichtet (Art. 32,1 CADH). Die Rechte des Einzelnen sind durch die Rechte anderer, die Sicherheit aller und den Anforderungen des allgemeinen Wohlergehens in demokratischen Gesellschaften limitiert (Art. 32,2 CADH). Damit bekennen sich die Unterzeichnerstaaten zu Demokratie und freiheitlichen Grundrechten, wie sie in der westlichen Hemisphäre üblich sind.
Darüber hinaus ist nach Kapitel V jede Person ihrer Familie, Gesellschaft und der Menschheit verpflichtet (Art. 32,1 CADH). Die Rechte des Einzelnen sind durch die Rechte anderer, die Sicherheit aller und den Anforderungen des allgemeinen Wohlergehens in demokratischen Gesellschaften limitiert (Art. 32,2 CADH). Damit bekennen sich die Unterzeichnerstaaten zu Demokratie und freiheitlichen Grundrechten, wie sie in der westlichen Hemisphäre üblich sind. Die Konvention übernimmt damit wortwörtlich die Formulierung aus Artikel XXXVIII der Amerikanischen Erklärung der Menschenrechte und -Pflichten (s.o.).




65

Bearbeitungen