Mensch: Unterschied zwischen den Versionen

13 Bytes hinzugefügt ,  18:11, 19. Mai 2014
Zeile 4: Zeile 4:
Vor 13,8 Milliarden Jahren entstand das Universum, vor 4,6 Milliarden die Erde, vor 3,6 Milliarden tauchten die ersten zellulären Lebewesen auf (Prokaryoten), vor 0,5 Milliarden Jahren die ersten Fische und Proto-Amphibien und kurz darauf (vor 475 Millionen Jahren) die ersten Landpflanzen, gefolgt von Insekten (400 Millionen) und Reptilien (300). Vor 251 Millionen Jahren das größte Massensterben: fast 90% der Meeresorganismen und 70% der auf dem Lande lebenden Wirbeltiere gehen zugrunde. Dennoch geht es weiter: erst nach der Trias/Perm-Katastrophe entwickeln sich Säugetiere (vor 200 Millionen Jahren), Vögel (vor 150 Mio.) und Blumen (130) - gefolgt von den ersten Primaten (vor 60 Mio.) und den "Great Apes", den ersten Hominiden (vor 20 Mio.). Direkte Vorläufer des Menschen aus der Art des Homo tauchen allerdings erst vor rund 2,5 Millionen Jahren auf - und erst vor 0,2 Millionen Jahren die ersten anatomisch "modernen Menschen". Wie es langfristig weitergeht, steht buchstäblich in den Sternen: spätestens in 500 Millionen Jahren wird es für die Pflanzen zu heiß und damit auch für Tiere zunehmend schwer zu überleben; nur einfachste und widerstandsfähigste Organismen (Mikroben) werden noch widerstehen können - doch wenn die Temperatur in 2,8 Milliarden Jahren die kritische Marke von 140° C erreicht, dann ist das auch für deren DNA zuviel. Leben wird es also, wenn die Erde in 5 Milliarden Jahren verglühen wird, schon lange nicht mehr geben. Jedenfalls nicht in unserem Sonnensystem.  
Vor 13,8 Milliarden Jahren entstand das Universum, vor 4,6 Milliarden die Erde, vor 3,6 Milliarden tauchten die ersten zellulären Lebewesen auf (Prokaryoten), vor 0,5 Milliarden Jahren die ersten Fische und Proto-Amphibien und kurz darauf (vor 475 Millionen Jahren) die ersten Landpflanzen, gefolgt von Insekten (400 Millionen) und Reptilien (300). Vor 251 Millionen Jahren das größte Massensterben: fast 90% der Meeresorganismen und 70% der auf dem Lande lebenden Wirbeltiere gehen zugrunde. Dennoch geht es weiter: erst nach der Trias/Perm-Katastrophe entwickeln sich Säugetiere (vor 200 Millionen Jahren), Vögel (vor 150 Mio.) und Blumen (130) - gefolgt von den ersten Primaten (vor 60 Mio.) und den "Great Apes", den ersten Hominiden (vor 20 Mio.). Direkte Vorläufer des Menschen aus der Art des Homo tauchen allerdings erst vor rund 2,5 Millionen Jahren auf - und erst vor 0,2 Millionen Jahren die ersten anatomisch "modernen Menschen". Wie es langfristig weitergeht, steht buchstäblich in den Sternen: spätestens in 500 Millionen Jahren wird es für die Pflanzen zu heiß und damit auch für Tiere zunehmend schwer zu überleben; nur einfachste und widerstandsfähigste Organismen (Mikroben) werden noch widerstehen können - doch wenn die Temperatur in 2,8 Milliarden Jahren die kritische Marke von 140° C erreicht, dann ist das auch für deren DNA zuviel. Leben wird es also, wenn die Erde in 5 Milliarden Jahren verglühen wird, schon lange nicht mehr geben. Jedenfalls nicht in unserem Sonnensystem.  


Optimisten können daraus folgern: die Menschheit steht erst am Anfang ihrer Entwicklung. Mit ihren Vorläufern kommt sie auf eine Geschichte von 2,5 Millionen Jahren. Richtig losgelegt hat sie erst vor 200 000 Jahren. Es bleiben aber im besten Fall noch 500 Millionen Jahre, um bisherige Unzulänglichkeiten menschlicher Organisation zu überwinden und für die Menschheit im Laufe der nächsten Jahrmillionen ganz gemütlich nach Orten außerhalb des Sonnensystems zu suchen, die langfristig bessere Lebensbedingungen bieten.  
Optimisten können daraus folgern: die Menschheit steht erst am Anfang ihrer Entwicklung. Mit ihren Vorläufern kommt sie auf eine Geschichte von 2,5 Millionen Jahren. Richtig losgelegt hat sie erst vor 200 000 Jahren. Es bleiben aber mit viel Glück nicht weniger als 500 Millionen Jahre, um bisherige Unzulänglichkeiten menschlicher Organisation zu überwinden und für die Menschheit im Laufe der nächsten Jahrmillionen ganz gemütlich nach Orten außerhalb des Sonnensystems zu suchen, die langfristig bessere Lebensbedingungen bieten.  




Zeile 12: Zeile 12:


for the last 2.5 million years, the genus Homo (human predecessors);
for the last 2.5 million years, the genus Homo (human predecessors);
for the last 200,000 years, anatomically modern humans.entstanden also die Bedingungen - Materie, Raum und Zeit - unter denen wir heute noch leben. Das heißt aber nicht, dass von vornherein oder überall im Universum Leben möglich ist. Für uns jedenfalls gilt: das Sonnensystem und die Erde gibt es erst seit 4,6 Milliarden Jahren, und Leben erst seit  weniger als fünf Milliarden Jahren, und zu Anfang war alles tot. Leben es dauerte erst einmal rund 9 Milliarden Jahre bis zur Entstehung des Sonnensystemsunin dem wir heute leben: es  aus einer ursprünglichen Singularität - . Der Urknall bezeichnet keine Explosion in einem bestehenden Raum, sondern die gemeinsame Entstehung von Materie, Raum und Zeit aus einer ursprünglichen Singularität. Da keine konsistente Theorie der QuantengravitationGut 9 Milliarden Jahre danach formt sich unser Sonnensystem. Wie die Sonne und ihre anderen Planeten entstand die Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren aus der Verdichtung des Sonnennebels.  Auch die – zunächst noch präbiotische – Erde entsteht, als toter Planet. Es dauert, bis das erste Leben auf der Erde entsteht. Es dauert viereinhalb Milliarden Jahre. In den Ozeanen entwickeln sich Einzeller, dann Zwei- und Mehrzeller. Pflanzen. Tiere. Wirbeltiere. Dann ist es fast wieder aus.  Im Übergang Trias/Jura kommt es am Ende der Kreidezeit vor 65 Millionen Jahren wieder zu einem "Grossen Aussterben". Das Erdmittelalter endet mit dem Aussterben der säugetierähnlichen Dinosaurier, die bis dahin die Festlandgebiete beherrscht hatten.  
for the last 200,000 years, anatomically modern humans.entstanden also die Bedingungen - Materie, Raum und Zeit - unter denen wir heute noch leben. Das heißt aber nicht, dass von vornherein oder überall im Universum Leben möglich ist. Für uns jedenfalls gilt: das Sonnensystem und die Erde gibt es erst seit 4,6 Milliarden Jahren, und Leben erst seit  weniger als fünf Milliarden Jahren, und zu Anfang war alles tot. Leben es dauerte erst einmal rund 9 Milliarden Jahre bis zur Entstehung des Sonnensystemsunin dem wir heute leben: es  aus einer ursprünglichen Singularität - . Der Urknall bezeichnet keine Explosion in einem bestehenden Raum, sondern die gemeinsame Entstehung von Materie, Raum und Zeit aus einer ursprünglichen Singularität. Da keine konsistente Theorie der QuantengravitationGut 9 Milliarden Jahre danach formt sich unser Sonnensystem. Wie die Sonne und ihre anderen Planeten entstand die Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren aus der Verdichtung des Sonnennebels.  Auch die – zunächst noch präbiotische – Erde entsteht, als toter Planet. Es dauert, bis das erste Leben auf der Erde entsteht. Es dauert viereinhalb Milliarden Jahre. In den Ozeanen entwickeln sich Einzeller, dann Zwei- und Mehrzeller. Pflanzen. Tiere. Wirbeltiere. Dann ist es fast wieder aus.  Im Übergang Trias/Jura kommt es am Ende der Kreidezeit vor 65 Millionen Jahren wieder zu einem "Grossen Aussterben". Das Erdmittelalter endet mit dem Aussterben der säugetierähnlichen Dinosaurier, die bis dahin die Festlandgebiete beherrscht hatten.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
31.738

Bearbeitungen