Labeling Approach: Unterschied zwischen den Versionen

502 Bytes hinzugefügt ,  18:49, 13. Jun. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
 
Der '''Labeling Approach''' (L.A.; deutsch: Etikettierungsansatz) ist eine kriminalsoziologische Richtung, die die Frage nach den Ursachen der Kriminalität durch die Fragen ersetzt oder ergänzt, wie und mit welchen Folgen (und gelegentlich auch: warum) bestimmte Handlungstypen und bestimmte Akteure überhaupt offiziell als "kriminell" bezeichnet werden. Das Interesse gilt nicht der Ätiologie, sondern der Definition von Kriminalität und Abweichlern. Dieses Interesse an den Definitions- und Zuschreibungsprozessen ist einem bunten Strauß von Richtungen innerhalb der Devianzsoziologie gemeinsam. Deshalb bezeichnet der Begriff des L.A. auch keine einheitliche Theorie im engeren Sinne, sondern eine Vielfalt von untereinander nicht immer kompatiblen Herangehensweisen und allenfalls so etwas wie eine "sensitizing theory" im Sinne von Thomas Scheff. Kontrovers ist, inwiefern das Auftauchen des Etikettierungsansatzes in der Kriminologie als Paradigmenwechsel angesehen werden kann.  
Der Begriff '''Labeling Approach''' bezeichnet keine in sich geschlossene Theorie - die Rede von der "Labeling Theorie" ist daher irreführend - sondern eine Annäherung an die Erklärung von Abweichung und Kriminalität, die eine besondere Sensibilität für die Folgen der Bezeichnung von Handlungsweisen und Menschen als "abweichend" bzw. "kriminell" aufweisen. Umstritten ist, inwiefern das Auftauchen des Etikettierungsansatzes einen Paradigmenwechsel in der Kriminologie bedeutete.




31.738

Bearbeitungen