Kritik der Prohibition: Unterschied zwischen den Versionen

4.668 Bytes hinzugefügt ,  16:37, 11. Aug. 2015
Zeile 7: Zeile 7:


=== Das Scheitern der Prohibition ===
=== Das Scheitern der Prohibition ===
Die Gründe für das [[Ende des Alkoholverbots in den USA]] waren:
1. Korruption im öffentlichen Dienst
Untersuchungen in den 1920er Jahren offenbarten, dass häufig schon die Anwärter auf Posten in der Prohibitionsverwaltung bestochen wurden, dass sogar die Staatsanwälte, Richter und Zeugen, die sich mit Alkoholvergehen befassten, in zahllosen Fällen Geld empfangen hatten. So musste das Personal der 3500 Stellen umfassenden Prohibitionsbehörde innerhalb von sechs Jahren dreimal ausgewechselt werden - und selbst das konnte die Korruption nicht ausrotten (Schmölders).
2. Bandenbildung und Gewaltkriminalität
Die Prohibition verringerte das Angebot, aber nicht die Nachfrage. In diese Lücke stieß das organisierte Verbrechen, das seine Konflikte logischerweise nicht vor Gericht austragen konnte, sondern auf Drohung mit und Anwendung von Gewalt angewiesen war. So gefährdete die Prohibition die öffentliche Sicherheit und Ordnung nicht nur durch die Korruption, sondern auch durch die Gewalt, die sie erzeugte.
3. Legitimationsprobleme
Die Prohibition hielt Millionen von Bürgern nicht vom Trinken ab: sie sahen das Gesetz als Einmischung in ihre Privatangelegenheiten an. Die massenhafte Nichtbefolgung eines Gesetzes wurde von manchen Mitgliedern der Elite als Gefahr der "lawlessness" interpretiert.
4. Öffentliche Meinung
Zu Beginn der 1930er Jahre kam es zu einem Umschwung in der öffentlichen Meinung. Erstens traten die negativen Folgen der Prohibition in das öffentliche Bewusstsein. Zweitens etablierte sich eine organisierte Opposition gegen die Prohibition. Zentral war die 1926 gegründete ''Association Against the Prohibition Amendment (AAPA)''. Sie arbeitete wie die ''Anti-Saloon-League'' von 1893 - nur mit umgekehrtem Vorzeichen.
Entscheidend war allerdings der Meinungsumschwung der (Wirtschafts-) Elite. Schon für die Einführung der Prohibition war die Unterstützung durch den Geldadel von höchster Bedeutung gewesen. Für ihre Aufhebung galt das genauso. Die AAPA bestand aus den reichsten der Reichen. Den Verwaltungsrat leitete Pierre Du Pont von Dupont Chemicals in Zusammenarbeit mit John J. Raskob von General Motors. Als einfache Mitglieder im Aufsichtsrat vertreten waren die Präsidenten und Generaldirektoren von Boeing, Anaconda Copper, General Electric, US Steel, AT&T und viele andere. - Sie waren der Ansicht, dass die Wiederbelebung der Alkoholindustrie auf mehreren Wegen die Konjunktur ankurbeln würde. Mit anderen Worten: «So wie man sich einst von der Einführung des Alkoholverbots eine Ära neuer Produktivität und Wohlstand versprochen hatte, so versprach man sich nun von der Aufhebung genau das gleiche» (Levine).
Der ''tipping point'' war der 7. Juni 1932. Am Vorabend des Parteitags der Republikaner machte der "geborene Prohibitionist" John D. Rockefeller Jr. öffentlich seinen Sinneswandel bekannt. Er erinnerte an seinen und seines Vaters Einsatz für die Anti-Saloon-League und erklärte, wie er «langsam und widerstrebend» zu der Überzeugung gelangt sei, dass die seit der Prohibition aufgetauchten Nachteile inzwischen alle Vorteile nicht nur auf-, sondern überwögen. Deshalb müsse der 18. Zusatzartikel zur Verfassung, das Totalverbot von Alkohol, wieder abgeschafft werden.
Rockefellers Erklärung schlug wie eine Bombe ein. Für die «New York Times» war sie «die grösste politische Sensation in der Hauptstadt seit Jahren». Die meisten Kommentatoren waren begeistert; viele Politiker schienen nur auf diesen Tag gewartet zu haben, um sich ebenfalls als Prohibitionsgegner zu erkennen zu geben. Rockefellers Mut wurde gepriesen. Der entscheidende Punkt seiner Argumentation hieß ''lawlessness'': das Totalverbot habe Millionen von Amerikanern nicht davon abhalten können, weiter Alkohol zu trinken - darunter «viele unserer besten Bürger, die darüber verärgert sind, wie der Staat in ihre Privatsphäre eingreift». Der millionenfache und regelmässige Ungehorsam gegenüber diesem einen Gesetz habe aber unweigerlich zu einem generellen Niedergang des Vertrauens in das Gesetz und des Respekts vor den Gesetzen geführt, was wiederum die Kriminalität insgesamt habe ansteigen lassen. Wenn dagegen jetzt nichts unternommen werde - und das erste müsse die Aufhebung der Prohibition sein -, dann würden die Verhältnisse im Lande «unaussprechbar schlimmer als jene, die vor dem Alkoholverbot herrschten». Das war die letzte Symmetrie: So wie man einst befürchtet hatte, dass es ohne die Einführung eines Totalverbots zu immer unerträglicheren Zuständen kommen würde, so glaubte man nun, dass diese einträten, wenn man es nicht sofort aufhöbe.


=== Belege ===
=== Belege ===
31.738

Bearbeitungen