Kriminologie und Geschichte: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Im Kern ihres Faches fühlen sich Kriminologen auf so etwas wie Geschichte nicht angewiesen. Und deshalb darf es uns nicht wundern, dass sich zwischen '''Kriminologie und Geschichte''' ebenso wie zwischen '''Geschichte und Kriminologie''' wenig abspielt. Oder besser: abspielte. Denn ein bisschen hat sich inzwischen doch getan: sogar mehr, viel mehr, als man angesichts der Kälte der Anfangszeit zu hoffen gewagt hätte, aber andererseits auch nicht so viel, wie es bräuchte, um das Potential einer historisch aufgeklärten Kriminologie voll zur Entfaltung kommen zu lassen.  
Im Kern ihres Faches fühlen sich Kriminologen auf so etwas wie Geschichte nicht angewiesen. Und deshalb darf es uns nicht wundern, dass sich zwischen '''Kriminologie und Geschichte''' ebenso wie zwischen '''Geschichte und Kriminologie''' wenig abspielt. Oder besser: abspielte. Denn ein bisschen hat sich inzwischen doch getan: sogar mehr, viel mehr, als man angesichts der Kälte der Anfangszeit zu hoffen gewagt hätte, aber andererseits auch nicht so viel, wie es bräuchte, um das Potential einer historisch aufgeklärten Kriminologie voll zur Entfaltung kommen zu lassen.  


In gewissem Sinne war der Beginn kriminologischer Wissenschaft nicht nur a-historisch orientiert, sondern geradezu anti-historisch. Als der neapolitanische Staatsanwalt [[Raffaele Garofalo]] im Jahre 1885 das erste Lehrbuch mit dem Titel ''Criminologia'' publizierte (und damit diesen Begriff überhaupt erst prägte, rund 30 Jahre vor der Errichtung kriminologischer Institute, Lehrstühle und anderer wesentlicher Bestandteile einer akademisch etablierten Disziplin, war die Beziehung zwischen den beiden Disziplinen ein geradezu perfektes ''Nicht-Verhältnis''.
In gewissem Sinne war der Beginn kriminologischer Wissenschaft nicht nur a-historisch orientiert, sondern geradezu anti-historisch. Als der neapolitanische Staatsanwalt [[Raffaele Garofalo]] im Jahre 1885 das erste Lehrbuch mit dem Titel ''Criminologia'' publizierte (und damit diesen Begriff überhaupt erst prägte, rund 30 Jahre vor der Errichtung kriminologischer Institute, Lehrstühle und anderer wesentlicher Bestandteile einer akademisch etablierten Disziplin), war die Beziehung zwischen den beiden Disziplinen ein geradezu perfektes ''Nicht-Verhältnis''.


Dieses Nicht-Verhältnis war stabil, weil es auf dem von Geschichte und Kriminologie geteilten Desinteresse für die andere Seite beruhte. Die Geschichtswissenschaft interessierte sich 1885 mehr für den Aufstieg und Fall großer Reiche und großer Herrscher mit ihren Siegen und Niederlagen, Kriegserklärungen und Friedensschlüssen. Es bedurfte also der Wende hin zur Alltags-, Sozial- und Gesellschaftsgeschichte, bis diese Disziplin sich für so triviale Dinge wie Straftaten, ihre Verfolgung und Sanktionierung interessierte. Laut Gerd Schwerhoff (2011:1) "taten sich" die Historiker - im Gegensatz etwa zu Juristen und Soziologen - "meist schwer mit dem Thema 'Kriminalität'", so dass es jedenfalls "im deutschsprachigen Raum bis in die jüngere Vergangenheit eher wenige Exoten (waren), die sich mit Kriminalität beschäftigten."
Dieses Nicht-Verhältnis war stabil, weil es auf einem intensiven beiderseitigen Desinteresse beruhte. Die Geschichtswissenschaft interessierte sich 1885 mehr für den Aufstieg und Fall großer Reiche und großer Herrscher mit ihren Siegen und Niederlagen, Kriegserklärungen und Friedensschlüssen. Es bedurfte also der Wende hin zur Alltags-, Sozial- und Gesellschaftsgeschichte, bis diese Disziplin sich für so triviale Dinge wie Straftaten, ihre Verfolgung und Sanktionierung interessierte. Laut Gerd Schwerhoff (2011:1) "taten sich" die Historiker - im Gegensatz etwa zu Juristen und Soziologen - "meist schwer mit dem Thema 'Kriminalität'", so dass es jedenfalls "im deutschsprachigen Raum bis in die jüngere Vergangenheit eher wenige Exoten (waren), die sich mit Kriminalität beschäftigten."


Die ''in statu nascendi'' begriffene Kriminologie war Ende des 19. Jahrhunderts nicht nur deshalb uninteressiert an der Geschichte, weil sie mit der Gegenwart der Massenkriminalität einschließlich der damals virulenten politischen Kriminalität insbesondere seitens der sogenannten "gefährlichen Klassen", der "classes dangereuses", alle Hände voll zu tun hatte, sondern vor allem, weil ihre wichtigste Bezugswissenschaft zur damaligen Zeit nicht die Gesellschafts-, sondern die Naturgeschichte war, und zwar insbesondere die Evolutionsbiologie, wie sie sich seit 1859, seit der Publikation von Charles Darwins ''The Origin of Species'', darstellte.
Die ''in statu nascendi'' begriffene Kriminologie war Ende des 19. Jahrhunderts nicht nur deshalb uninteressiert an der Gesellschafts-Geschichte, weil sie mit der Gegenwart der Massenkriminalität einschließlich der damals virulenten politischen Kriminalität insbesondere seitens der sogenannten "gefährlichen Klassen", der "classes dangereuses", alle Hände voll zu tun hatte - die Welle politischer Verbrechen, die damals über ganz Europa und die USA hinweg sich ergoss, ist heute ja weitgehend vergessen: dass es 1883 ein Attentat auf den deutschen Kaiser gegeben hatte, dass 1892 in Amerika fünfhundert und in Europa mehr als tausend Sprengstoff-Attentate registriert wurden, dass 1894 der französische Präsident, 1898 die österreichische Kaiserin Elisabeth, 1900 der italienische König Umberto Opfer von Attentaten geworden waren und so weiter und so fort ... - sondern vor allem, weil ihre wichtigste Bezugswissenschaft zur damaligen Zeit nicht die Gesellschafts-, sondern die Naturgeschichte war.
 
Die Abwendung vom moralischen, sozialen und historischen Denken hin zum naturwissenschaftlichen war geradezu das Markenzeichen wissenschaftlicher Ambitionen in der Befassung mit Kriminalität. Wie Peter Becker
 
Wendung weg vom Moralischen und Sozialen und Historischen und hin zum Naturwissenschaftlichen , und zwar insbesondere die Evolutionsbiologie, wie sie sich seit 1859, seit der Publikation von Charles Darwins ''The Origin of Species'', darstellte.


Die Wendung von einem moralisierenden Verständnis des Verbrechers als eines sittliche verdorbenen, also ursprünglich anständigen Menschen, der durch charakterliche Schwäche der Trunksucht, dem Glücksspiel und/oder neben sonstigen Lastern auch dem Verbrechen verfällt, hin zu einer biologisch-deterministischen Sichtweise, die den Verbrecher als biologisch aus der Art geschlagenen Vertreter des Menschengeschlechts ansah, galt Ende des 19. Jahrhunderts geradezu als Ausweis eien  und damit Seither war der Diskurs über das Verbrechen transformiert: die gängigen populären Vorstellungen von der Entstehung von Straftaten und Straftätern beinhalteten immer seltener die überkommenen Bilder der schiefen Ebene, der falschen Bahn, auf die ein zunächst unbescholtener Bürger durch Alkohol, Glücksspiel oder verbotene Sexualität geriet - und immer häufiger die Vorstellung einer biologischen Entartung, einer Degeneration (Morel) oder eines Atavismus (Lombroso), die bestimmten Menschen leider in die Wiege gelegt war und an der sich nur wenig ändern ließ. Die damaligen wissenschaftlichen Diskurse über Kriminalität waren zwar gespalten, aber die größte Faszination ging zweifellos von denjenigen Forschern aus, die ihre Erklärungsversuche an der biologischen Evolutionstheorie Charles Darwins festmachen konnten.
Die Wendung von einem moralisierenden Verständnis des Verbrechers als eines sittliche verdorbenen, also ursprünglich anständigen Menschen, der durch charakterliche Schwäche der Trunksucht, dem Glücksspiel und/oder neben sonstigen Lastern auch dem Verbrechen verfällt, hin zu einer biologisch-deterministischen Sichtweise, die den Verbrecher als biologisch aus der Art geschlagenen Vertreter des Menschengeschlechts ansah, galt Ende des 19. Jahrhunderts geradezu als Ausweis eien  und damit Seither war der Diskurs über das Verbrechen transformiert: die gängigen populären Vorstellungen von der Entstehung von Straftaten und Straftätern beinhalteten immer seltener die überkommenen Bilder der schiefen Ebene, der falschen Bahn, auf die ein zunächst unbescholtener Bürger durch Alkohol, Glücksspiel oder verbotene Sexualität geriet - und immer häufiger die Vorstellung einer biologischen Entartung, einer Degeneration (Morel) oder eines Atavismus (Lombroso), die bestimmten Menschen leider in die Wiege gelegt war und an der sich nur wenig ändern ließ. Die damaligen wissenschaftlichen Diskurse über Kriminalität waren zwar gespalten, aber die größte Faszination ging zweifellos von denjenigen Forschern aus, die ihre Erklärungsversuche an der biologischen Evolutionstheorie Charles Darwins festmachen konnten.
31.738

Bearbeitungen