Kriminalprävention im Städtebau: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 149: Zeile 149:


===='''4. Ebene: Gebäude, Haus, Wohnung'''====  
===='''4. Ebene: Gebäude, Haus, Wohnung'''====  
Auf dieser (Mikro-)Ebene kommt die Einbruchsprävention in Wohnungen, Häusern oder Gebäuden sowie urbane, offene, nicht abschottende Gestaltungsformen und integrative Maßnahmen der (Mit-)Bewohner/innen zur Anwendung. Relevante Faktoren sind Gestaltung des Gebäudes bzw. Grundstückes und technische (mechanische bzw. elektronische) Einbruchhemmungs(mindest)standards, Reduktion von Kriminalitätsfurcht, ggf. Concierge oder helfende Ansprechpartner/innen und die Einbindung in soziale Netzwerke.
Auf dieser (Mikro-)Ebene kommt die Einbruchsprävention in Wohnungen, Häusern oder Gebäuden sowie urbane, offene, nicht abschottende Gestaltungsformen und integrative Maßnahmen der (Mit-)Bewohner/innen zur Anwendung. Relevante Faktoren sind Gestaltung des Gebäudes bzw. Grundstückes und technische (mechanische bzw. elektronische) Einbruchhemmungs(mindest)standards, Reduktion von [[Kriminalitätsfurcht]], ggf. Concierge oder helfende Ansprechpartner/innen und die Einbindung in soziale Netzwerke.
 
 


===Städtebauförderung[http://de.wikipedia.org/wiki/Städtebauförderung]===
===Städtebauförderung[http://de.wikipedia.org/wiki/Städtebauförderung]===
Zeile 259: Zeile 261:
*Wilson, James W./Kelling George L. (1996): Polizei und Nachbarschaft: Zerbrochene Fenster, in: Kriminologisches Journal, 28. Jg., 2
*Wilson, James W./Kelling George L. (1996): Polizei und Nachbarschaft: Zerbrochene Fenster, in: Kriminologisches Journal, 28. Jg., 2
*Innenministerium Schleswig-Holstein, Landeskriminalamt (2006), Sachstandsbericht Kriminalprävention im Städtebau "Soziale und sichere Stadt - Sozialraum-Management"
*Innenministerium Schleswig-Holstein, Landeskriminalamt (2006), Sachstandsbericht Kriminalprävention im Städtebau "Soziale und sichere Stadt - Sozialraum-Management"


== Weblinks ==
== Weblinks ==
636

Bearbeitungen