Kriminalprävention im Städtebau: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 70: Zeile 70:
====Zero-Tolerance-Modell====
====Zero-Tolerance-Modell====
Populäre Bedeutung hat der Broken-Windows-Ansatz insbesondere mit der Politik der Zero-Tolerance (Null Toleranz), New York, Mitte der 1990er Jahre erlangt. Die Strategie des »Wehret den Anfängen« legt den Schwerpunkt auf die formelle [[soziale Kontrolle]] der incivilities und bezieht sich damit nur auf einen Teilaspekt des [[Broken Windows]]-Ansatzes.  Mit dem Konzept des [[Community Policing]] hingegen wird der zentrale Gedanke des Broken-Windows-Ansatzes, die Stärkung der informellen sozialen Kontrolle in einem Viertel, aufgegriffen. (vgl. Häfele /Lüdemann 2006:273 ff. ). Einer Übertragbarkeit auch in Deutschland stehen spezifische Rahmenbedingungen amerikanischer Großstädte sowie die politische Frage der Verhältnismäßigkeit entgegen (vgl. Bässmann / Vogt 1997:24).
Populäre Bedeutung hat der Broken-Windows-Ansatz insbesondere mit der Politik der Zero-Tolerance (Null Toleranz), New York, Mitte der 1990er Jahre erlangt. Die Strategie des »Wehret den Anfängen« legt den Schwerpunkt auf die formelle [[soziale Kontrolle]] der incivilities und bezieht sich damit nur auf einen Teilaspekt des [[Broken Windows]]-Ansatzes.  Mit dem Konzept des [[Community Policing]] hingegen wird der zentrale Gedanke des Broken-Windows-Ansatzes, die Stärkung der informellen sozialen Kontrolle in einem Viertel, aufgegriffen. (vgl. Häfele /Lüdemann 2006:273 ff. ). Einer Übertragbarkeit auch in Deutschland stehen spezifische Rahmenbedingungen amerikanischer Großstädte sowie die politische Frage der Verhältnismäßigkeit entgegen (vgl. Bässmann / Vogt 1997:24).


===CEN (TR) 14383-2 - Norm für Kriminalprävention durch Raumplanung und Architektur [http://www.e-doca.eu/content/docs/Hannover060204.pdf]===
===CEN (TR) 14383-2 - Norm für Kriminalprävention durch Raumplanung und Architektur [http://www.e-doca.eu/content/docs/Hannover060204.pdf]===
Zeile 164: Zeile 165:


===Leitfaden für lokale Sicherheitsanalysen [http://www.beccaria.de/Kriminalpraevention/de/Dokumente/Leitfaden%20Sicherheitsanalyse.pdf]===
===Leitfaden für lokale Sicherheitsanalysen [http://www.beccaria.de/Kriminalpraevention/de/Dokumente/Leitfaden%20Sicherheitsanalyse.pdf]===
Der Leitfaden wurde  in Anlehnung an die EU-Leitlinien zur Kriminalprävention vom Europäischen Forum für urbane Sicherheit primär für die Unterstützung der Präventionsarbeit im städtischen Umfeld  entwickelt.  Er sieht eine Sicherheitsanalyse vor, die nicht nur Kriminalität und Viktimisierung untersucht, sondern auch deren Beziehung zu sozioökonomischen Faktoren und bestehenden öffentlichen Einrichtungen und Dienstleistungen, ebenso wie die breiteren politischen und institutionellen Zusammenhänge, in denen Probleme auftreten.  Zu einer '''stadtweiten Analyse''' gehören:
Der Leitfaden wurde  in Anlehnung an die EU-Leitlinien zur Kriminalprävention vom Europäischen Forum für urbane Sicherheit primär für die Unterstützung der Präventionsarbeit im städtischen Umfeld  entwickelt.  Er sieht eine Sicherheitsanalyse vor, die nicht nur [[Kriminalität]] und [[Viktimisierung]] untersucht, sondern auch deren Beziehung zu sozioökonomischen Faktoren und bestehenden öffentlichen Einrichtungen und Dienstleistungen, ebenso wie die breiteren politischen und institutionellen Zusammenhänge, in denen Probleme auftreten.  Zu einer '''stadtweiten Analyse''' gehören:


*'''Umfelddarstellung''' mit einer Übersicht städtischer Eigenschaften
*'''Umfelddarstellung''' mit einer Übersicht städtischer Eigenschaften


*'''Kriminalitäts- und Gewaltanalyse''' einschl. ''Disorder'' (Störung der öffentlichen Ordnung) und ''Incivilities'' (Phänomene wie Vandalismus, Graffiti, Bettelei etc.), einschließlich des Ausmaßes, der Entwicklung, Verteilung und Auswirkungen ihres Auftretens
*'''Kriminalitäts- und Gewaltanalyse''' einschl. ''Disorder'' (Störung der öffentlichen Ordnung) und ''Incivilities'' (Phänomene wie Vandalismus, Graffiti, Bettelei etc.) sowie des Ausmaßes, der Entwicklung, Verteilung und Auswirkungen ihres Auftretens


*'''Struktur von Risikofaktoren''' zur Auftretenswahrscheinlichkeit von Kriminalität und Gewalt
*'''Struktur von Risikofaktoren''' zur Auftretenswahrscheinlichkeit von [[Kriminalität]] und Gewalt


*'''Effektivität von Projekten und Programmen der [[Prävention]]''', z.B. Gesundheits-, Wohnungs-, Sozialdienste, Erziehung und Bildung;
*'''Effektivität von Projekten und Programmen der [[Prävention]]''', z.B. Gesundheits-, Wohnungs-, Sozialdienste, Erziehung und Bildung;
Zeile 212: Zeile 213:




Die objektive Häufigkeit von Incivilities hat keinen signifikanten Effekt auf [[Kriminalitätsfurcht]]. Eine Mehrebenenanalyse zeigte, dass die perzipierten Incivilities positiv auf die Kriminalitätsfurcht wirken. Dagegen haben die beobachteten Incivilities keinen Effekt auf die Kriminalitätsfurcht. Angesichts der kontroversen Debatte um Incivility-Ansätze kann die Studie als ein erster Schritt zur Beantwortung der Frage betrachtet werden, wie perzipierte und beobachtete Incivilities zusammenhängen und wie diese auf Kriminalitätsfurcht wirken (Häfele/Lüdemann 2006: 273 ff.).
Die objektive Häufigkeit von Incivilities hat keinen signifikanten Effekt auf [[Kriminalitätsfurcht]]. Eine Mehrebenenanalyse zeigte, dass die perzipierten Incivilities positiv auf die Kriminalitätsfurcht wirken und die beobachteten Incivilities keinen Effekt auf die Kriminalitätsfurcht haben. Angesichts der kontroversen Debatte um Incivility-Ansätze kann die Studie als ein erster Schritt zur Beantwortung der Frage betrachtet werden, wie perzipierte und beobachtete Incivilities zusammenhängen und wie diese auf Kriminalitätsfurcht wirken (Häfele/Lüdemann 2006: 273 ff.).




Zeile 248: Zeile 249:
*Jacobs, J. (1993): Tod und Leben großer amerikanischer Städte, 3. Aufl., Braunschweig
*Jacobs, J. (1993): Tod und Leben großer amerikanischer Städte, 3. Aufl., Braunschweig
*Landespräventionsrat Niedersachsen (Hrsg.): Clarke, Ronald V; Eck, John: Der Weg zur Problemlösung durch Kriminalitätsanalyse. In 55 kleinen Schritten, Hannover, 2007
*Landespräventionsrat Niedersachsen (Hrsg.): Clarke, Ronald V; Eck, John: Der Weg zur Problemlösung durch Kriminalitätsanalyse. In 55 kleinen Schritten, Hannover, 2007
*Lindenberg M./ Schmidt-Selisch, H. (2000): Komplementäre Konkurrenz in der Sicherheitsgesellschaft. In: Kriminologie und Strafrechtsreform 5, 306-309
*Lindenberg M./ Schmidt-Semisch, H. (2000): Komplementäre Konkurrenz in der Sicherheitsgesellschaft. In: Kriminologie und Strafrechtsreform 5, 306-309
*Lüdemann, Christian (2006): Soziales Kapital und soziale Kontrolle - Zu den Determinanten sozialer Kontrolle in Nachbarschaften. In: Kriminalistik 60, 3, 177-183
*Lüdemann, Christian (2006): Soziales Kapital und soziale Kontrolle - Zu den Determinanten sozialer Kontrolle in Nachbarschaften. In: Kriminalistik 60, 3, 177-183
*Newman, O. (1972): Defensible space, crime prevention through environmental design, New York
*Newman, O. (1972): Defensible space, crime prevention through environmental design, New York
636

Bearbeitungen