Kriminalprävention im Städtebau: Unterschied zwischen den Versionen

Zeile 33: Zeile 33:


===Städtebau und Kriminalprävention - interdisziplinäre Kooperationen in Niedersachsen===
===Städtebau und Kriminalprävention - interdisziplinäre Kooperationen in Niedersachsen===
Seit 2003 werden in Niedersachsen Konzepte zur städtebaulichen Kriminalprävention entwickelt bzw. realisiert, in denen [http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C50167062_L20.pdf deutsche und europäische Perspektiven] unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen in Deutschland Berücksichtigung finden können. Kern des niedersächsischen Weges ist eine Vernetzung innerhalb der Institutionen und Akteure in Form einer [http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C14126285_L20.pdf Sicherheitspartnerschaft im Städtebau in Niedersachsen] auf Landesebene sowie vorrangig zwischen Polizei und Städten bzw. Gemeinden auf kommunalen Ebenen.
Seit 2003 werden in Niedersachsen Konzepte zur städtebaulichen Kriminalprävention entwickelt bzw. realisiert, in denen [http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C50167062_L20.pdf deutsche und europäische Perspektiven] unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen in Deutschland Berücksichtigung finden können. Kern des niedersächsischen Weges ist eine Vernetzung innerhalb der Institutionen und Akteure in Anlehnung an die  [http://cdl.niedersachsen.de/blob/images/C14126285_L20.pdf Sicherheitspartnerschaft im Städtebau in Niedersachsen] auf Landesebene sowie vorrangig zwischen Polizei und Städten bzw. Gemeinden auf kommunalen Ebenen.


Zentrale inhaltliche Fragestellungen auf dieser Ebene gelten der kommunalen Kriminalpolitik und u.a. dem Umgang mit Kriminalität im Hinblick auf die Bearbeitung der Ursachen anstatt der Folgen (Opfer, Ängste, Kosten, usw.). Ziele sind hier nicht Kontrollmechanismen durch z.B. Videoüberwachung sowie ausschließende Maßnahmen, pp. (vgl. Garland 2008: 259), sondern das Wohlbefinden und Lebensqualität von Bewohnern bzw. (allen) Nutzern, sozialen Randgruppen unter Berücksichtigung von Chancen und Minimierung von Risiken.
 
Zentrale inhaltliche Fragestellungen auf den kommunalen Ebenen richten sich an die kommunale Kriminalpolitik und u.a. dem Umgang mit Kriminalität im Hinblick auf die Bearbeitung der Ursachen anstatt der Folgen (Opfer, Ängste, Kosten, usw.). Ziele sind hier nicht Kontrollmechanismen, das Erfassen von [[Kriminalität]] oder sozialen Problemen u.a mit elektronischen Möglichkeiten durch z.B. [[Videoüberwachung]] sowie ausschließende Maßnahmen (vgl. Garland 2008: 259), sondern das Wohlbefinden und Lebensqualität von Bewohnern bzw. (allen) Nutzern, sozialen Randgruppen.
 
 
Anstatt eines reduzierten (polizeilichen) Fokusses auf die situativen Einbruchsprävention an Gebäude, Haus oder Wohnung (Schloss und Riegel) stehen Möglichkeiten zur Reduzierung von Risiken und Stärkung von Chancen im kommunalen Kontext und anstatt einer sozialen Kontrolle zur Durchsetzung des Rechts bzw. strafende Sanktionen stehen die Entwicklung von Möglichkeiten einer für alle Beteiligten zufrieden stellenden Lösung im Vordergrund.  


*'''Sicherheitspartnerschaften zwischen Städten und Gemeinden mit der Polizei in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim'''
*'''Sicherheitspartnerschaften zwischen Städten und Gemeinden mit der Polizei in den Landkreisen Emsland und Grafschaft Bentheim'''
Zeile 57: Zeile 62:
===='''4. Ebene: Gebäude, Haus, Wohnung'''====  
===='''4. Ebene: Gebäude, Haus, Wohnung'''====  
Auf dieser (Mikro-)Ebene sollen einerseits Maßnahmen zur Einbruchsprävention in Wohnungen, Häusern oder Gebäuden durch urbane, offene, nicht abschottende Gestaltungsformen sowie Bautechnik (herstellerseitig angemessene Mindeststandards bei Neu-/Umbauten) i.V.m. dem Angebot allgemeiner Informationen sowie andererseits die Reduktion von [[Kriminalitätsfurcht]] und die Vermeidung eines Unsicherheitsduktus  Berücksichtigung finden.
Auf dieser (Mikro-)Ebene sollen einerseits Maßnahmen zur Einbruchsprävention in Wohnungen, Häusern oder Gebäuden durch urbane, offene, nicht abschottende Gestaltungsformen sowie Bautechnik (herstellerseitig angemessene Mindeststandards bei Neu-/Umbauten) i.V.m. dem Angebot allgemeiner Informationen sowie andererseits die Reduktion von [[Kriminalitätsfurcht]] und die Vermeidung eines Unsicherheitsduktus  Berücksichtigung finden.


===Städtebauförderung===
===Städtebauförderung===
636

Bearbeitungen