Kriminalistik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Krimpedia – das Kriminologie-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
===Definition===
===Definition===
Die  Kriminalistik ist nach aktuellem Verständnis die Wissenschaft, die sich mit erfahrungswissenschaftlichen Methoden um die unmittelbar praktische Bekämpfung der Kriminalität durch die Polizei und die anderen Strafverfolgungsorgane bemüht (Kunz 2004, 28).  
Die  Kriminalistik ist nach aktuellem Verständnis die Wissenschaft, die sich mit erfahrungswissenschaftlichen Methoden um die unmittelbar praktische Bekämpfung der Kriminalität durch die Polizei und die anderen Strafverfolgungsorgane bemüht (Kunz 2004, 28). "Kriminalistinnen bzw. Kriminalisten befassen sich professionell mit der Aufklärung und Verhütung von Straftaten. Sie agieren in verschiedenen Rollen: als Richter, Staatsanwälte, Krimianlbeamte und Kriminaltechniker" (Becker 2005: 8).


===Erläuterung===
===Erläuterung===
Zeile 18: Zeile 18:
Der Begriff "Kriminalistik" bezeichnete Anfang des 19. Jahrhunderts den juristischen Wissensbereich, der mit dem Strafrecht zusammenhing. Ein Strafrechtswissenschaftler war insofern ein "Kriminalist", während ein Professor des Zivilrechts ein Zivilist war. Unter den Zivilisten wiederum waren die Romanisten die Kenner des römischen, die Germanisten diejenigen des deutschen Rechts.
Der Begriff "Kriminalistik" bezeichnete Anfang des 19. Jahrhunderts den juristischen Wissensbereich, der mit dem Strafrecht zusammenhing. Ein Strafrechtswissenschaftler war insofern ein "Kriminalist", während ein Professor des Zivilrechts ein Zivilist war. Unter den Zivilisten wiederum waren die Romanisten die Kenner des römischen, die Germanisten diejenigen des deutschen Rechts.


Erst seit Jacob Grimm begann sich ein Verständnis des Begriffs Germanist durchzusetzen, das auch Wissenschaftler bezeichnete, die sich mit der deutschen Geschichte und Sprache befassten. Doch noch gegen Ende des 19. Jahrhunderts bezeichnete das Wort Kriminalistik die Gesamtheit der Normen und Wissenschaften, die mit dem Strafrecht und seiner Durchsetzung zusammenhingen. In dem weitverbreiteten Werk von Hans Gross z.B. umfasste die Kriminalistik
Erst seit Jacob Grimm begann sich ein Verständnis des Begriffs Germanist durchzusetzen, das auch Wissenschaftler bezeichnete, die sich mit der deutschen Geschichte und Sprache befassten. Doch noch gegen Ende des 19. Jahrhunderts bezeichnete das Wort Kriminalistik die Gesamtheit der Normen und Wissenschaften, die mit dem Strafrecht und seiner Durchsetzung zusammenhingen.  


Noch Mit der Gründung der Kriminalpolizei in verschiedenen europäischen Staaten entwickelte sich ab dem Beginn des 19. Jahrhunderts die moderne Kriminalistik. Seit 1811 ermittelten am Berliner Criminalgericht Polizeibeamte in Verbrechensfällen. 1818 wurde in Frankreich die Sûreté gegründet - als deren ersten Direktor man einen berüchtigten Ex-Verbrecher namens Eugène François Vidocq (1775-1857) gewinnen konnte - und 1829 in England die berühmte Metropolitan Police, besser bekannt als "Scotland Yard".
Die Geschichte der Wissensbestände, Methoden und Strategien, die heute unter den Begriff der Kriminalistik fallen, geht weit vor den Ursprung des Begriffs des Wortes Kriminalistik zurück bis zu den ersten systematischen Versuchen der Ermittlung und Überführung von Straftätern. Für Peter Becker etwa beginnt die Vorgeschichte der Kriminalistik mit der Folter und der VerhörpsychologieMit der Gründung der Kriminalpolizei in verschiedenen europäischen Staaten entwickelte sich ab dem Beginn des 19. Jahrhunderts die moderne Kriminalistik. Seit 1811 ermittelten am Berliner Criminalgericht Polizeibeamte in Verbrechensfällen. 1818 wurde in Frankreich die Sûreté gegründet - als deren ersten Direktor man einen berüchtigten Ex-Verbrecher namens Eugène François Vidocq (1775-1857) gewinnen konnte - und 1829 in England die berühmte Metropolitan Police, besser bekannt als "Scotland Yard".


Das Jahr 1922 markiert die Einführung der Institution der Kriminalpolizei in ganz Deutschland. In Deutschland spricht man gelegentlich von dem Sulzer Oberamtmann Jacob Georg Schäffer (1745-1814) als dem ersten modernen Kriminalisten - vielleicht Deutschlands, vielleicht aber auch nur Württembergs (Uli Rothfuss). Weniger folkloristisch ist der Hinweis auf den Berliner Kriminalisten Ernst Gennat (1880-1939) als Begründer der ersten modernen Mordkommission in Deutschland.
Das Jahr 1922 markiert die Einführung der Institution der Kriminalpolizei in ganz Deutschland. In Deutschland spricht man gelegentlich von dem Sulzer Oberamtmann Jacob Georg Schäffer (1745-1814) als dem ersten modernen Kriminalisten - vielleicht Deutschlands, vielleicht aber auch nur Württembergs (Uli Rothfuss). Weniger folkloristisch ist der Hinweis auf den Berliner Kriminalisten Ernst Gennat (1880-1939) als Begründer der ersten modernen Mordkommission in Deutschland.
Zeile 47: Zeile 47:


=== Literatur ===
=== Literatur ===
Ackermann, Rolf (2007): Handbuch der Kriminalistik. Boorberg, Stuttgart.
Ackermann, Rolf (2007): Handbuch der Kriminalistik. Stuttgart: Boorberg.


Berthel, Ralph (2006): Der kriminalstrategische Problemlösungsprozess. Ein Orientierungsrahmen. Boorberg, Stuttgart.
Becker, Peter (2005): Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik. Darmstadt: Primus.


Gross, Hanns / Geerds, Friedrich (1977): Handbuch der Kriminalistik. Band 1 und 2. Schweitzer, Berlin.
Berthel, Ralph (2006): Der kriminalstrategische Problemlösungsprozess. Ein Orientierungsrahmen. Stuttgart: Boorberg.
 
Gross, Hanns / Geerds, Friedrich (1977): Handbuch der Kriminalistik. 2 Bände. Berlin: Schweitzer.


Weihmann, Robert (2007): Kriminalistik. VDP, Verlag Dt. Polizeiliteratur. 9. aktualisierte und erw. Auflage.
Weihmann, Robert (2007): Kriminalistik. VDP, Verlag Dt. Polizeiliteratur. 9. aktualisierte und erw. Auflage.


Weihmann, Robert (2006): Musterklausuren Kriminalistik. VDP, Verlag Dt. Polizeiliteratur. 4. aktualisierte Auflage.
Weihmann, Robert (2006): Musterklausuren Kriminalistik. VDP, Verlag Dt. Polizeiliteratur. 4. aktualisierte Auflage.

Version vom 9. Dezember 2007, 19:59 Uhr

Definition

Die Kriminalistik ist nach aktuellem Verständnis die Wissenschaft, die sich mit erfahrungswissenschaftlichen Methoden um die unmittelbar praktische Bekämpfung der Kriminalität durch die Polizei und die anderen Strafverfolgungsorgane bemüht (Kunz 2004, 28). "Kriminalistinnen bzw. Kriminalisten befassen sich professionell mit der Aufklärung und Verhütung von Straftaten. Sie agieren in verschiedenen Rollen: als Richter, Staatsanwälte, Krimianlbeamte und Kriminaltechniker" (Becker 2005: 8).

Erläuterung

Aus pragmatischer Perspektive geht es die Identifizierung und Überführung von Tätern, im weiteren Sinne aber auch um die Verhinderung von Straftaten.

Üblich ist die Unterteilung in die Sparten:

  • Kriminalstrategie
  • Kriminaltaktik
  • Kriminaltechnik
  • Kriminaldienstkunde.

Geschichte

Zu unterscheiden sind die Geschichte des Begriffs der Kriminalistik und die Geschichte der Kriminalistik.

Der Begriff "Kriminalistik" bezeichnete Anfang des 19. Jahrhunderts den juristischen Wissensbereich, der mit dem Strafrecht zusammenhing. Ein Strafrechtswissenschaftler war insofern ein "Kriminalist", während ein Professor des Zivilrechts ein Zivilist war. Unter den Zivilisten wiederum waren die Romanisten die Kenner des römischen, die Germanisten diejenigen des deutschen Rechts.

Erst seit Jacob Grimm begann sich ein Verständnis des Begriffs Germanist durchzusetzen, das auch Wissenschaftler bezeichnete, die sich mit der deutschen Geschichte und Sprache befassten. Doch noch gegen Ende des 19. Jahrhunderts bezeichnete das Wort Kriminalistik die Gesamtheit der Normen und Wissenschaften, die mit dem Strafrecht und seiner Durchsetzung zusammenhingen.

Die Geschichte der Wissensbestände, Methoden und Strategien, die heute unter den Begriff der Kriminalistik fallen, geht weit vor den Ursprung des Begriffs des Wortes Kriminalistik zurück bis zu den ersten systematischen Versuchen der Ermittlung und Überführung von Straftätern. Für Peter Becker etwa beginnt die Vorgeschichte der Kriminalistik mit der Folter und der VerhörpsychologieMit der Gründung der Kriminalpolizei in verschiedenen europäischen Staaten entwickelte sich ab dem Beginn des 19. Jahrhunderts die moderne Kriminalistik. Seit 1811 ermittelten am Berliner Criminalgericht Polizeibeamte in Verbrechensfällen. 1818 wurde in Frankreich die Sûreté gegründet - als deren ersten Direktor man einen berüchtigten Ex-Verbrecher namens Eugène François Vidocq (1775-1857) gewinnen konnte - und 1829 in England die berühmte Metropolitan Police, besser bekannt als "Scotland Yard".

Das Jahr 1922 markiert die Einführung der Institution der Kriminalpolizei in ganz Deutschland. In Deutschland spricht man gelegentlich von dem Sulzer Oberamtmann Jacob Georg Schäffer (1745-1814) als dem ersten modernen Kriminalisten - vielleicht Deutschlands, vielleicht aber auch nur Württembergs (Uli Rothfuss). Weniger folkloristisch ist der Hinweis auf den Berliner Kriminalisten Ernst Gennat (1880-1939) als Begründer der ersten modernen Mordkommission in Deutschland.

Vergleiche auch:

===Kriminalstrategie=== (befasst sich mit der Planung des Vorgehens bei der allgemeinen Verbrechensbekämpfung. Darunter fällt auch die Vorbeugungsmaßnahmen der Kriminalität und einzelner Straftaten. Die Zweckmäßigkeit hat sich dabei nach Recht und Gesetz zu richten)

===Kriminaltaktik=== (befasst sich mit dem planmäßigen und zweckmäßigen Vorgehen bei der Verbrechensbekämpfung. Hier ist besonders das ermittlungstaktische Vorgehen zu nennen, beispielsweise die Vernehmungstaktik)

===Kriminaltechnik=== (unter dem Begriff der Kriminaltechnik sind alle Erkenntnisse und Maßnahmen zusammengefasst, die sich mit der Anwendung und Nutzbarmachung wissenschaftlicher und erfahrungsbasierter Erkenntnisse im Hinblick auf kriminalistische Spuren (Spurenkunde) beschäftigen. Hierzu gehören:

===Kriminaldienstkunde=== (gehört nur für die Sicherheitsorganisationen zum Bestandteil der Kriminalistik. Sie hat die in Verwaltungsanordnungen, Erlassen und Dienstanweisungen reglementierte Handhabung der kriminalpolizeilichen Mittel und die Regelung des Dienstbetriebes zum Gegenstand)

Abgrenzung zur Kriminologie

Kriminalistik muss als selbständige Disziplin von der Kriminologie abgegrenzt werden. Unter Kriminologie versteht man die Lehre von den Ursachen (Kriminalätiologie) und Erscheinungsformen (Kriminalphänomenologie) der Kriminalität. Beide Disziplinen können als Hilfswissenschaft der jeweils anderen gesehen werden.

Auswirkungen kriminalistischer/kriminologischer Erkenntnisse

Aus den Erkenntnissen von Kriminalistik und Kriminologie können sich neben den unmittelbaren Folgen für Verdächtige auch Einflüsse und Auswirkungen auf

1. die Kriminalpolitik im Hinblick auf die Gestaltung des formellen und materiellen Strafrechts, des Strafvollzugsrechts und

2. die Kriminalstrategie ergeben.

Literatur

Ackermann, Rolf (2007): Handbuch der Kriminalistik. Stuttgart: Boorberg.

Becker, Peter (2005): Dem Täter auf der Spur. Eine Geschichte der Kriminalistik. Darmstadt: Primus.

Berthel, Ralph (2006): Der kriminalstrategische Problemlösungsprozess. Ein Orientierungsrahmen. Stuttgart: Boorberg.

Gross, Hanns / Geerds, Friedrich (1977): Handbuch der Kriminalistik. 2 Bände. Berlin: Schweitzer.

Weihmann, Robert (2007): Kriminalistik. VDP, Verlag Dt. Polizeiliteratur. 9. aktualisierte und erw. Auflage.

Weihmann, Robert (2006): Musterklausuren Kriminalistik. VDP, Verlag Dt. Polizeiliteratur. 4. aktualisierte Auflage.