Kaffeeverbot: Unterschied zwischen den Versionen

90 Bytes hinzugefügt ,  17:21, 11. Apr. 2010
Zeile 3: Zeile 3:
== Entstehung ==
== Entstehung ==
Nachdem der Augsburger Arzt Leonhard Rauwolf 1582 in seinem Reisebericht aus dem Morgendland "ein gutes Getränk" beschrieben hatte, das "wie Tinte so schwarz" sei und das man "des Morgens früh" zu trinken pflege, "ohne alle Abscheu und vor jedermann", entwickelten sich die in allen großen europäischen Handelsstädten etablierten Kaffeehäuser seit dem späten 17. Jahrhundert zu Symbolen für Öffentlichkeit und Aktivitäten des Bürgertums.
Nachdem der Augsburger Arzt Leonhard Rauwolf 1582 in seinem Reisebericht aus dem Morgendland "ein gutes Getränk" beschrieben hatte, das "wie Tinte so schwarz" sei und das man "des Morgens früh" zu trinken pflege, "ohne alle Abscheu und vor jedermann", entwickelten sich die in allen großen europäischen Handelsstädten etablierten Kaffeehäuser seit dem späten 17. Jahrhundert zu Symbolen für Öffentlichkeit und Aktivitäten des Bürgertums.
In Deutschland hingegen wurde Kaffee eher zu einem Symbol für häusliche Beschaulichkeit ("Kaffeeklatsch"). Zudem wurden ökonomische, rechtliche und ideologische Barrieren errichtet. Als teures Importgut war er außenwirtschaftlich unerwünscht. Das führte zu Einrichtung staatlicher Monopole für Röstung und Verkauf, zu hohen Steuern und zum Erlass regelrechter Verbote.
In Deutschland hingegen wurde Kaffee eher zu einem Symbol für häusliche Beschaulichkeit ("Kaffeeklatsch"). Zudem wurden ökonomische, rechtliche und ideologische Barrieren errichtet. Als teures Importgut (das friderizianische Preußen zahlte jährlich rund 700 000 Taler für den Kaffeeimport) war er außenwirtschaftlich unerwünscht. Das führte zu Einrichtung staatlicher Monopole für Röstung und Verkauf, zu hohen Steuern und zum Erlass regelrechter Verbote.


== Das preußische Kaffeeverbot vom 21.01.1781 ==
== Das preußische Kaffeeverbot vom 21.01.1781 ==
31.738

Bearbeitungen