John Braithwaite: Unterschied zwischen den Versionen

516 Bytes hinzugefügt ,  16:16, 13. Apr. 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
=== Reintegrative Shaming ===
=== Reintegrative Shaming ===


Reintegrative Shaming eine allgemeine Theorie der Kriminalität, in der traditionelle soziologische Erklärungsansätze (wie [[Subkulturtheorie]], [[Lerntheorie]], [[Halttheorie]] und [[Anomietheorie]]) miteinander und mit dem [[Labeling approach]] verknüpft und dies zudem in ein Verhältnis zu den empirischen Ergebnissen der Entwicklungskriminologie bringt.
Reintegrative Shaming eine allgemeine Theorie der Kriminalität, die traditionelle soziologische Erklärungsansätze (wie [[Subkulturtheorie]], [[Lerntheorie]], [[Halttheorie]] und [[Anomietheorie]]) miteinander und mit dem [[Labeling approach]] verknüpft und in ein Verhältnis zu den empirischen Ergebnissen der Entwicklungskriminologie (developmental criminology) bringt.


Der zentrale Begriff in der Theorie ist das ''Shaming'' (Beschämung). Dadurch wird im Individuum eine interne Kontrolle erzeugt, die ihm die Richtung für sozial akzeptiertes Verhalten vorgibt. Kommt es dennoch zur Delinquenz, sind zwei Shaming-Versionen durch die soziale Umwelt möglich: Das stigmatisierende Beschämen (Exklusion) und das reintegrierende Beschämen (Inklusion). Nur das ''Reintegrative Shaming'' garantiert eine geringe Rückfalldelinquenz. Dieses Verfahren setzt jedoch Gemeinschaften voraus, die inklusionsbereit und -fähig sind.
Der zentrale Begriff in der Theorie ist das ''Shaming'' (Beschämung). Dadurch wird im Individuum eine interne Kontrolle erzeugt, die ihm die Richtung für sozial akzeptiertes Verhalten vorgibt. Kommt es dennoch zur Delinquenz, sind zwei Shaming-Versionen durch die soziale Umwelt möglich: Das stigmatisierende Beschämen (Exklusion) und das reintegrierende Beschämen (Inklusion). Nur das ''Reintegrative Shaming'' garantiert eine geringe Rückfalldelinquenz. Dieses Verfahren setzt Gemeinschaften voraus, die inklusionsbereit und -fähig sind.


== Veröffentlichungen von John Braithwaite ==
== Veröffentlichungen von John Braithwaite ==
Zeile 18: Zeile 18:
*E. Ahmed, N. Harris, J. Braithwaite & V. Braithwaite, (2001) Shame management through Reintegration, Melbourne: Cambridge University Press.
*E. Ahmed, N. Harris, J. Braithwaite & V. Braithwaite, (2001) Shame management through Reintegration, Melbourne: Cambridge University Press.
*J. Braithwaite & P. Drahos (2001) Global Business Regulation, Cambridge University Press
*J. Braithwaite & P. Drahos (2001) Global Business Regulation, Cambridge University Press
*[http://www.aic.gov.au/media_library/conferences/hcpp/braithwaite.pdf Crime in a convict republic, dec. 1999]
*J. Braithwaite & P. Pettit (1990) Not Just Deserts: A Republican Theory of Criminal Justice, Oxford University Press.
*J. Braithwaite & P. Pettit (1990) Not Just Deserts: A Republican Theory of Criminal Justice, Oxford University Press.
*J. Braithwaite, Crime, Shame and Reintegration, Cambridge: Cambridge University Press, 1989.
*J. Braithwaite, Crime, Shame and Reintegration, Cambridge: Cambridge University Press, 1989.
Zeile 38: Zeile 40:
== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
[[John Braithwaite über Terrorismus]]
[[John Braithwaite über Terrorismus]]
{{SORTIERUNG:Braithwaite, John}}
[[Kategorie:Kriminologe (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Kriminologe (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Soziologe (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Soziologe (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Australian National University)]]
[[Kategorie:Träger des Stockholm Prize in Criminology]]
[[Kategorie:Australier]]
[[Kategorie:Geboren 1951]]
[[Kategorie:Mann]]