Helmut Schelsky: Unterschied zwischen den Versionen

932 Bytes hinzugefügt ,  12:47, 28. Dez. 2008
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Helmut Wilhelm Friedrich Schelsky (* 14. 10. 1912 in Chemnitz; † 24. 02. 1984 in Münster i.W.) war ein einflussreicher deutscher Soziologe, der in seiner Hamburger Zeit (1949-1960) viele Studien zur westdeutschen Gesellschaft veröffentlichte und in seiner "Talentschmiede" unter anderem Soziologen wie Heinz Hartmann, Dieter Claessens, Franz-Xaver Kaufmann und Niklas Luhmann sowie die Kriminologin Lieselotte Pongratz förderte.   
Helmut Wilhelm Friedrich Schelsky (* 14. 10. 1912 in Chemnitz; † 24. 02. 1984 in Münster i.W.) war der wohl einflussreichste deutsche Soziologe, der mit Werken wie "Soziologie der Sexualität" und "Die skeptische Generation" großen Erfolg hatte, der zudem auch den Begriff der "nivellierten Mittelstandsgesellschaft" prägte und aus dessen Lehr- und Forschungstätigkeit in Hamburg, Münster, Dortmund und Bielefeld mindestens 20 nahmhafte Wissenschaftler hervorgingen, die bedeutende Lehrstühle besetzten und besetzen - darunter die Soziologen Heinz Hartmann, Dieter Claessens, Franz-Xaver Kaufmann und Niklas Luhmann sowie die Kriminologin Lieselotte Pongratz.   


Schelsky, der von Hans Freyer und Arnold Gehlen für die Soziologie gewonnen worden war ("Leipziger Schule"), schrieb seine Dissertation in Leipzig (1935; „Theorie der Gemeinschaft nach Fichtes Naturrecht von 1796“) und habilitierte sich 1939 an der Universität Königsberg für „Soziologie“ mit dem Thema „Die politische Lehre von Thomas Hobbes“. Nach Eintritt in die SA (1932) arbeitete er ab 1933 beim „Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund“ mit und wurde 1937 NSDAP-Mitglied. 1938 bis 1940 war er dann Assistent von Arnold Gehlen in Leipzig, 1940-1941 von Hans Freyer an der Universität Budapest. 1941 wurde er als Soldat eingezogen. 1944 heiratete er Hildegard Brettle. Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor (darunter Wilhelm Schelsky). Eine Stelle als außerordentlicher Professor an der Reichsuniversität Straßburg (1944) konnte er wegen des Kriegsverlauf nicht antreten. Als der Krieg zu Ende war, baute Schelsky den „Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes“ auf.
== Leben ==
Schelsky gehörte zur "Leipziger Schule" der Soziologie (Arnold Gehlen, Hans Freyer). 1932 Eintritt in die SA; seit 1933 Mitarbeit im „Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund“; 1935 Dissertation über die „Theorie der Gemeinschaft nach Fichtes Naturrecht von 1796“ in Leipzig; 1937 NSDAP-Mitgliedschaft. 1939 Habilitation in Königsberg über „Die politische Lehre von Thomas Hobbes“.


1949 wurde er als Professor für Soziologie an die damalige „Akademie für Gemeinwirtschaft“ nach Hamburg berufen. 1953 wechselte er zur Universität Hamburg. 1960 rief ihn die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät der Universität Münster. In dieser Position leitete er zugleich die renommierteste empirisch-soziologische Forschungsstätte jener Jahre, die Sozialforschungsstelle an der Universität Münster in Dortmund. Er war der Spiritus Rector, der für die in Bielefeld neu gegründete Reform-Universität kämpfte und dafür sorgte, dass dort die erste „Soziologische Fakultät“ der Bundesrepublik errichtet wurde. Bereits in diesem Kampf um den ostwestfälischen Standort von der Paderborner CDU als ehedem nationalsozialistischer Student enttarnt, trat er von allen Ämtern zurück - zumal von dem als Vorsitzender des Planungsbeirats Nordrhein-Westfalen für die Entwicklung des Hochschulwesens. Er wurde jedoch zurückgerufen und 1970 als Professor an die Bielefelder Universität berufen. Dort leitete er am Standort Rheda das als ein ‚deutsches Harvard‘ angelegte „Zentrum für interdisziplinäre Forschung“. Er überwarf sich aber mit den Kollegen in seiner eigenen Gründung und kehrte enttäuscht 1973 nach Münster zurück, wo er 1978 emeritiert wurde. Er schrieb noch kämpferische Großessays gegen die in seinen Augen eine utopische Erziehungsdiktatur anstrebenden Soziologen der 1968er-Generation, vereinsamte aber bis zu seinem Tod.
1938-1940 Assistent von Gehlen in Leipzig, 1940-1941 von Freyer in Budapest. 1941 Soldat. Aus seiner Ehe mit Hildegard Brettle (1944) gingen zwei Söhne hervor (darunter Wilhelm Schelsky, der 2008 vom Landgericht Nürnberg-Fürth wegen Betrugs, Steuerhinterziehung und Beihilfe zur Untreue zu viereinhalb Jahren Gefängnis verurteilt wurde und ankündigte, in Revision zu gehen). Nachdem Helmut Schelsky wegen des Kriegsverlaufs (1944) eine Stelle als außerordentlicher Professor an in Straßburg nicht antreten konnte, baute er nach dem Krieg den „Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes“ auf.
 
1949 wurde er Professor für Soziologie an der „Akademie für Gemeinwirtschaft“ in Hamburg, 1953 an der Universität. Ab 1960 leitete er als Soziologie-Professor an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät in Münster zugleich die renommierteste empirisch-soziologische Forschungsstätte jener Jahre, die der Münsteraner Universität angegliederte Sozialforschungsstelle in Dortmund. Er engagierte sich für die Gründung der Reform-Universität in Bielefeld und sorgte dort für die Errichtung der ersten „Soziologischen Fakultät“ in der Bundesrepublik. Nachdem seine NS-Vergangenheit (seitens der Paderborner CDU, die sich ebenfalls um den Universitätsstandort beworben hatte, der dann Bielefeld zufiel) herausgekommen war, trat er von allen Ämtern zurück - zumal von dem als Vorsitzender des Planungsbeirats Nordrhein-Westfalen für die Entwicklung des Hochschulwesens. Gleichwohl wurde der 1970 Professor in Bielefeld, wo er u.a. am Standort Rheda das als ein ‚deutsches Harvard‘ angelegte „Zentrum für interdisziplinäre Forschung“ (ZiF) leitete, bis er sich mit den Kollegen in Bielefeld überwarf. Da er nach Münster zurück wollte, ein ordentliches Berufungsverfahren aber zu riskant erschien, bewirkte er im Ministerium, dass er ohne Berufungsverfahren durch eine Verlagerung seines gesamten Lehrstuhls nach Münster zurückkehren konnte (1973). Nach seiner Emeritierung (1978) hielt er sich vornehmlich in seinem Feriendomizil Stadtschlaining nahe der österreichisch-ungarischen Grenze im Burgenland auf, wo er sich auch Verdients um die Restaurierung der spätmittelalterlichen Burganlage erwarb. Er schrieb noch kämpferische Großessays gegen die in seinen Augen eine utopische Erziehungsdiktatur anstrebenden Soziologen der 1968er-Generation, vereinsamte aber bis zu seinem Tod. Seine Grabstelle befindet sich in der Rosalienkapelle von Stadtschlaining unterhalb des Schelsky'schen Grundbesetzes auf dem Terrain der örtlichen katholischen Kirchengemeinde, abgedeckt mit einer Grabplatte mit der Inschrift "Wahrhaftigkeit und Wohlwollen".  


Er schrieb über die Soziologie der Familie, der Sexualität, der Industrie, der Jugend, der Erziehung und der Ideengeschichte der deutschen Universität, die vielfach neu aufgelegt wurden. Kontrovers diskutiert wurde seine These, dass moderne Gesellschaften zur Bildung einer „nivellierten Mittelstandsgesellschaft“ tendierten.
Er schrieb über die Soziologie der Familie, der Sexualität, der Industrie, der Jugend, der Erziehung und der Ideengeschichte der deutschen Universität, die vielfach neu aufgelegt wurden. Kontrovers diskutiert wurde seine These, dass moderne Gesellschaften zur Bildung einer „nivellierten Mittelstandsgesellschaft“ tendierten.
Zeile 32: Zeile 35:
* Gerhard Schäfer: Soziologie als politische Tatphilosophie. Helmut Schelskys Leipziger Jahre (1931 - 1938). In: Das Argument, 222, 1997, S. 645 - 665.
* Gerhard Schäfer: Soziologie als politische Tatphilosophie. Helmut Schelskys Leipziger Jahre (1931 - 1938). In: Das Argument, 222, 1997, S. 645 - 665.
* Rainer Waßner (Hrsg.): Wege zum Sozialen. 90 Jahre Soziologie in Hamburg. Leske + Budrich, Opladen 1988. ISBN 3-8100-0595-9
* Rainer Waßner (Hrsg.): Wege zum Sozialen. 90 Jahre Soziologie in Hamburg. Leske + Budrich, Opladen 1988. ISBN 3-8100-0595-9
* Friedrich Kaulbach (Hrsg.): Recht und Gesellschaft. Festschrift für Helmut Schelsky zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot, Berlin 1978. ISBN 3-428-04224-7
* Friedrich Kaulbach (Hrsg.): Recht und Gesellschaft. Festschrift für Helmut Schelsky zum 65. Geburtstag. Duncker & Humblot, Berlin 1978.
*Helmut Schelsky darf ruhen. Behörden widersprechen dem Sohn des Soziologen. FAZ 22.12.2008: 10.


== Weblinks ==
== Weblinks ==


*Dieser Artikel ist eine Bearbeitung des Wikipedia-Beitrags: „http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Schelsky“
*Dieser Artikel ist eine Bearbeitung des Wikipedia-Beitrags: „http://de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Schelsky“
31.738

Bearbeitungen