Green Criminology: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Definition ==
== Definition ==


'''Green Criminology''' greift  unterschiedliche global Phänomene auf, die mit einer Schädigung der Umwelt einhergehen. Als interdisziplinäres Forschungsfeld über lokale und globale Umweltschädigung werden egalitäre Interessen verfolgt. <ref> Nigel South (2007) The 'corporate colonisation of natur': Bio-prospecting, biopiracy and the development of green criminology. In: Piers Beirne & Nigel South (Hrsg.) ''Issues in Green Criminology. Confronting harms against environments, humanity and other animals.''. Willan Pub., Cullompton, UK, [[ISBN978-1843922209]]. </ref>
'''Green Criminology''' greift  unterschiedliche global Phänomene auf, die mit einer Schädigung der Umwelt einhergehen. Als interdisziplinäres Forschungsfeld über lokale und globale Umweltschädigung werden egalitäre Interessen verfolgt.  


Während sich konventionelle Ansätze zur Verdeutlichung von Umweltschädigung an der Dichotomie des legalen Rechtes orientieren, bezieht die Green Criminology  bei ihren Forderungen für international verbindliche Umwelt- und Tierrechte einen erweiterten Rechtsbegriff aus Menschen-, Ökologie- und Tierrechten in ihre Argumentation mit ein. <ref> Rob White (2010) Transnational Environmental Harm and Eco-Global Criminology. In: Shelomoh Giyora Shoham (Hg.) ‘‘International Handbook of Criminology.‘’ CRC Press, Boca Raton [u.a.], [[ISBN9781420085471]].</ref>
Während sich konventionelle Ansätze zur Verdeutlichung von Umweltschädigung an der Dichotomie des legalen Rechtes orientieren, bezieht die Green Criminology  bei ihren Forderungen für international verbindliche Umwelt- und Tierrechte einen erweiterten Rechtsbegriff aus Menschen-, Ökologie- und Tierrechten in ihre Argumentation mit ein.  


Green Criminology beobachtet eine selektive Nicht-Bestrafung von Umweltschädigungen, vor allem wenn diese von Staaten oder Unternehmen begangen werden [[(corporate crime)]]. Implizit oder explizit kritisiert die Green Criminology die Straflosigkeit vieler gravierender Umweltschädigungen. Verwandte Begriffe sind [[Environmental Criminology]], [[Conservation Criminology]] und [[Eco-Critical Criminology]].  
Green Criminology beobachtet eine selektive Nicht-Bestrafung von Umweltschädigungen, vor allem wenn diese von Staaten oder Unternehmen begangen werden [[(corporate crime)]]. Implizit oder explizit kritisiert die Green Criminology die Straflosigkeit vieler gravierender Umweltschädigungen. Verwandte Begriffe sind [[Environmental Criminology]], [[Conservation Criminology]] und [[Eco-Critical Criminology]].  




'''Definition eco-crimes'''
'''Definition eco-crimes'''


Eco-crimes umfassen alle Handlungen die eine Schädigung der Umwelt oder eine Degradierung der Ökologie nach sich ziehen. Dabei wird in verschiedenen Ansätzen auf eine unterschiedliche rechtliche Basis zurückgegriffen, anhand derer eco-crimes als solche definiert werden<ref> Reece Walters (2007) Food Crime, Regulation and the Biotech Harvest. ''European Journal of Criminology''4 (2):217–235. </ref>
Eco-crimes umfassen alle Handlungen die eine Schädigung der Umwelt oder eine Degradierung der Ökologie nach sich ziehen. Dabei wird in verschiedenen Ansätzen auf eine unterschiedliche rechtliche Basis zurückgegriffen, anhand derer eco-crimes als solche definiert werden. Eco-crimes (auch: ''green crimes'', ''environmental crimes'') sind einerseits nichts grundsätzlich Neues, doch ist in den letzten zwei Jahrzenten das Problembewusstsein hinsichtlich der Tragweite derartiger Straftaten gewachsen, was mitunter daran liegen kann, dass durch fortschreitende technologische Entwicklung und durch eine zunehmende Vernetzung und Kommunikationsdichte entfernter Lokalitäten, jene Auswirkungen von Umweltdelikten nicht an Grenzen jedweder Art gebunden sind und somit global spürbar. Ulrich Beck spricht in diesem Sinn auch von "demokratisierten Risiken".  Andererseits sind durch die fortschreitende technologische Entwicklung darüber hinaus auch neue Möglichkeiten für eco-crimes entstanden.
Eco-crimes (auch: ''green crimes'', ''environmental crimes'') sind einerseits nichts grundsätzlich Neues, doch ist in den letzten zwei Jahrzenten das Problembewusstsein hinsichtlich der Tragweite derartiger Straftaten gewachsen, was mitunter daran liegen kann, dass durch fortschreitende technologische Entwicklung und durch eine zunehmende Vernetzung und Kommunikationsdichte entfernter Lokalitäten, jene Auswirkungen von Umweltdelikten nicht an Grenzen jedweder Art gebunden sind und somit global spürbar. Ulrich Beck spricht in diesem Sinn auch von "demokratisierten Risiken".  Andererseits sind durch die fortschreitende technologische Entwicklung darüber hinaus auch neue Möglichkeiten für eco-crimes entstanden.
Dass eco-crimes als komplexe transnationale Kriminalität angesehen werden können, die durch eine enge Beziehung zwischen Lokalität und Globalität gekennzeichnet ist, wird durch sogenannte '''eco-bio-genozid''' verdeutlicht, in denen beispielsweise im transnationalen Kampf gegen Drogen- Marihuana- und/oder Kokainplantagen in den Bergen Latein Amerikas durch das Pestizid Agend Organge zerstört werden. Del Olmo (1987) bezeichnet dieses Vorgehen als " a type of crime committed on the pretext of preventing another crime“ (Zitiert durch South).  
Dass eco-crimes als komplexe transnationale Kriminalität angesehen werden können, die durch eine enge Beziehung zwischen Lokalität und Globalität gekennzeichnet ist, wird durch sogenannte '''eco-bio-genozid''' verdeutlicht, in denen beispielsweise im transnationalen Kampf gegen Drogen- Marihuana- und/oder Kokainplantagen in den Bergen Latein Amerikas durch das Pestizid Agend Organge zerstört werden. Del Olmo (1987) bezeichnet dieses Vorgehen als " a type of crime committed on the pretext of preventing another crime“ (Zitiert durch South). <ref> Nigel South (2007) The 'corporate colonisation of natur': Bio-prospecting, biopiracy and the development of green criminology. S. 233. In: Piers Beirne & Nigel South (Hrsg.) ''Issues in Green Criminology. Confronting harms against environments, humanity and other animals.''. Willan Pub., Cullompton, UK, [[ISBN978-1843922209]]. </ref>


== Kategorien ==
== Kategorien ==
Zeile 67: Zeile 65:
* Lynch, Michael J., & Stretsky, Paul B. (2007). Green criminology in the United States. In P. Beirne & N.South, Issues in Green Criminology. Confronting harms against environments, humanity and other animals (S. 248-270). Uffculme: Willan Publishing.  
* Lynch, Michael J., & Stretsky, Paul B. (2007). Green criminology in the United States. In P. Beirne & N.South, Issues in Green Criminology. Confronting harms against environments, humanity and other animals (S. 248-270). Uffculme: Willan Publishing.  
* Situ, Y., & Emmons, D. (2000). Criminal Law and the Environment. Thousand Oaks, CA: Sage.  
* Situ, Y., & Emmons, D. (2000). Criminal Law and the Environment. Thousand Oaks, CA: Sage.  
* South, N. (1998). A green field of criminolgy? Theoretical Criminology , 2 (2), S. 211-233.  
* South, N. (1998). A green field of criminolgy? Theoretical Criminology , 2 (2), S. 211-233.
*South, Nigel (2007) The 'corporate colonisation of natur': Bio-prospecting, biopiracy and the development of green criminology. S. 233. In: Piers Beirne & Nigel South (Hrsg.) ''Issues in Green Criminology. Confronting harms against environments, humanity and other animals.''. Willan Pub., Cullompton, UK, [[ISBN978-1843922209]].
* Walters, R. (2006). Crime, Bio-Agriculture and the Exploitation of Hunger. The British Journal of Criminology (46), S. 26-45.  
* Walters, R. (2006). Crime, Bio-Agriculture and the Exploitation of Hunger. The British Journal of Criminology (46), S. 26-45.  
* Walters, R. (2007). Crime, regulation and radioactive waste in the United Kingdom. In P. Beirne,& N. South, Issues in Green Criminology: Confronting harms against environments, humanity and other animals (S. 186-206). Uffculme: Willian Pubishing.  
* Walters, R. (2007). Crime, regulation and radioactive waste in the United Kingdom. In P. Beirne,& N. South, Issues in Green Criminology: Confronting harms against environments, humanity and other animals (S. 186-206). Uffculme: Willian Publishing.
*Walters, Reece (2007) Food Crime, Regulation and the Biotech Harvest. ''European Journal of Criminology''4 (2):217–235.
* Walters, R. (2006). Eco-Crime. In E. Mc Laughlin, J. Muncie, E. Mc Laughlin & J. Muncie, eds., The Sage Dictionary of Criminology (2nd ed.: 146-148). London/Thousand Oaks/New Dehli: Sage.
* Walters, R. (2006). Eco-Crime. In E. Mc Laughlin, J. Muncie, E. Mc Laughlin & J. Muncie, eds., The Sage Dictionary of Criminology (2nd ed.: 146-148). London/Thousand Oaks/New Dehli: Sage.
*White, R. (1999) Criminality, Risk and Environmental Harm. Griffith Law Review 8, 235.  
*White, R. (1999) Criminality, Risk and Environmental Harm. Griffith Law Review 8, 235.  
* White, R. (2004). Criminology, Social Regulation and Environmental Harm. In White, R [Hrsg.],Controversies in Environmental Sociology (S. 275-293). New York: Cambridge University Press.  
* White, R. (2004). Criminology, Social Regulation and Environmental Harm. In White, R [Hrsg.],Controversies in Environmental Sociology (S. 275-293). New York: Cambridge University Press.  
* White, R. (2003). Environmental issues and the criminological imagination . Theoretical Criminology, 7 (4), S. 483-506.
* White, R. (2003). Environmental issues and the criminological imagination . Theoretical Criminology, 7 (4), S. 483-506.
*White, Rob (2010) Transnational Environmental Harm and Eco-Global Criminology. In: Shelomoh Giyora Shoham (Hg.) ‘‘International Handbook of Criminology.‘’ CRC Press, Boca Raton [u.a.], [[ISBN9781420085471]].
* Wilson, N. K. (1999). Eco-Critical Criminology – An Introduction. Criminal Justice Policy Review, 10 (2), S. 155-160.  
* Wilson, N. K. (1999). Eco-Critical Criminology – An Introduction. Criminal Justice Policy Review, 10 (2), S. 155-160.  
* Zilney, L. A., McGurrin, D., & Zahran, S. (2006). Environmental Justice and the Role of Criminology. Criminal Justice Review , 31 (1), S. 47-62.  
* Zilney, L. A., McGurrin, D., & Zahran, S. (2006). Environmental Justice and the Role of Criminology. Criminal Justice Review , 31 (1), S. 47-62.  
 
 


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://greencriminology.org/ Green Criminology]


* [http://www.routledge.com/textbooks/0415281687/pdf/CY17.pdf The Greening of Criminology]
* [http://www.routledge.com/textbooks/0415281687/pdf/CY17.pdf The Greening of Criminology]


[[Kategorie: Kriminologie]]
[[Kategorie: Kriminologie]]
31.738

Bearbeitungen