Giorgio Agamben: Unterschied zwischen den Versionen

2.042 Bytes hinzugefügt ,  21:08, 18. Mai 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
K
 
(4 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der weltbekannte italienische Philosoph '''Giorgio Agamben''' (* 22. April 1942 in Rom) befasst sich - aufbauend auf, bzw. inspiriert von [[Walter Benjamin]], Martin Heidegger, Carl Schmitt, Hannah Arendt, Michel Foucault sowie italienischen Neomarxisten - mit Staat und Souveränität, der Gewalt im Recht, den Räumen der Rechtlosigkeit, der Figur des Flüchtlings sowie mit der häufig unterschätzten Rolle der Polizei ("Souveräne Polizei"). Er sensibilisiert für die Problematik jener "Zwischenreiche von Leben und Tod" (Agamben), in denen der Einzelne als absolut rechtloses Wesen ("homo sacer") jede Bestimmungsmöglichkeit über sein Leben verliert.
Der weltbekannte italienische Philosoph '''Giorgio Agamben''' (* 22. April 1942 in Rom) befasst sich - aufbauend auf, bzw. inspiriert von [[Walter Benjamin]], Martin Heidegger, [[Carl Schmitt]], [[Hannah Arendt]], [[Michel Foucault]] sowie italienischen Neomarxisten - mit Staat und Souveränität, der Gewalt im Recht, den Räumen der Rechtlosigkeit, der Figur des Flüchtlings sowie mit der häufig unterschätzten Rolle der Polizei ("Souveräne Polizei"). Er sensibilisiert für die Problematik jener "Zwischenreiche von Leben und Tod" (Agamben), in denen der Einzelne als absolut rechtloses Wesen ("homo sacer") jede Bestimmungsmöglichkeit über sein Leben verliert.


Zu Agambens u.a. von Hannah Arendt beeinflussten sozialtheoretischen Leitideen gehört die "kommende Gemeinschaft" (coming community) - ein Hoffnungsschimmer in einer ansonsten sehr deprimierenden Gesamtdiagnostik, in der die souveräne [[Macht]] den Ausnahmezustand herstellt, der das Recht suspendiert und dem Menschen damit die Bestimmungsmacht über das eigene Leben nimmt. Das qualifizierte menschliche Leben (bios) wird auf "blosses Leben" oder das "nackte Leben" (zoe) reduziert. Agamben identifiziert den Ausnahmezustand mit der Entscheidungsmacht über Leben und Tod. Im Ausnahmezustand sind es die Machthaber, die ueber zoe und bios entscheiden. Was dem auf zoe reduzierten Individuum bleibt, ist die Manifestation von Dissens oder Widerstand allein mittels seines Körpers (z.B. Hungerstreik, Suizid, Angriff auf Bewacher).
Zu Agambens u.a. von Hannah Arendt beeinflussten sozialtheoretischen Leitideen gehört die "kommende Gemeinschaft" (coming community) - ein Hoffnungsschimmer in einer ansonsten sehr deprimierenden Gesamtdiagnostik, in der die souveräne [[Macht]] den Ausnahmezustand herstellt, der das Recht suspendiert und dem Menschen damit die Bestimmungsmacht über das eigene Leben nimmt. Das qualifizierte menschliche Leben (bios) wird auf "blosses Leben" oder das "nackte Leben" (zoe) reduziert. Agamben identifiziert den Ausnahmezustand mit der Entscheidungsmacht über Leben und Tod. Im Ausnahmezustand sind es die Machthaber, die ueber zoe und bios entscheiden. Was dem auf zoe reduzierten Individuum bleibt, ist die Manifestation von Dissens oder Widerstand allein mittels seines Körpers (z.B. Hungerstreik, Suizid, Angriff auf Bewacher).
Zeile 6: Zeile 6:


Gelegentlich muten die Ausführungen Agambens etwas kryptisch an, doch findet er in Interviews immer wieder klare Worte zu aktuellen Entgrenzungen der Macht und euphemistisch verkleideten Freiheitsverlusten für die Individuen. Seine drastische Ausdrucksweise ("nacktes Leben") trug ihm von Ulrike Herrmann (in der taz) den Vorwurf der Effekthascherei ("radical chic") ein. Die Häufigkeit, mit der er Verbindungen zwischen Auschwitz und der Aktualität zog, ließ den Argwohn aufkommen, er banalisiere den Holocaust - während andere in seinem Denken im Gegenteil eine Chance sehen, Philosophie und Politik der Gegenwart von Auschwitz als Nullpunkt ausgehend im Bewußtsein des Andauerns der Bedingungen der Möglichkeit für die Barbarei zu betreiben.  
Gelegentlich muten die Ausführungen Agambens etwas kryptisch an, doch findet er in Interviews immer wieder klare Worte zu aktuellen Entgrenzungen der Macht und euphemistisch verkleideten Freiheitsverlusten für die Individuen. Seine drastische Ausdrucksweise ("nacktes Leben") trug ihm von Ulrike Herrmann (in der taz) den Vorwurf der Effekthascherei ("radical chic") ein. Die Häufigkeit, mit der er Verbindungen zwischen Auschwitz und der Aktualität zog, ließ den Argwohn aufkommen, er banalisiere den Holocaust - während andere in seinem Denken im Gegenteil eine Chance sehen, Philosophie und Politik der Gegenwart von Auschwitz als Nullpunkt ausgehend im Bewußtsein des Andauerns der Bedingungen der Möglichkeit für die Barbarei zu betreiben.  
== Leben==
== Leben==
Nach seinem mit einer Arbeit über das politische Denken von Simone Weil abgeschlossenen Studium in Rom nahm Agamben 1966 und 1968 an Heideggers Seminaren zu Heraklit und Hegel teil, befasste sich in den 70er Jahren mit Linguistik, Philologie, Poetik und Mediaevistik und griff in den späten 80er Jahren verstärkt politische und staatsrechtliche Themen auf.
Nach seinem mit einer Arbeit über das politische Denken von Simone Weil abgeschlossenen Studium in Rom nahm Agamben 1966 und 1968 an Heideggers Seminaren zu Heraklit und Hegel teil, befasste sich in den 70er Jahren mit Linguistik, Philologie, Poetik und Mediaevistik und griff in den späten 80er Jahren verstärkt politische und staatsrechtliche Themen auf.
Er war von 1986-1992 Programmdirektor am Collège International de Philosophie in Paris, lehrte in Macerata und Verona, wurde 2003 Professor für Ästhetik an der Facoltà di Design e Arti della IUAV in Venedig und ist Professor für Philosophie an der European Graduate School in Saas-Fee in der Schweiz. Gastprofessuren nahm er in den USA, Düsseldorf und Köln wahr. Eine Professur an der New York University lehnte er 2003 aus politischen Gründen ab.   
Er war von 1986-1992 Programmdirektor am Collège International de Philosophie in Paris, lehrte in Macerata und Verona, wurde 2003 Professor für Ästhetik an der Facoltà di Design e Arti della IUAV in Venedig und ist Professor für Philosophie an der European Graduate School in Saas-Fee in der Schweiz. Gastprofessuren nahm er in den USA, Düsseldorf und Köln wahr. Eine Professur an der New York University lehnte er 2003 aus politischen Gründen ab.   
==Schlüsselbegriffe==
==Schlüsselbegriffe==


Zeile 47: Zeile 43:


==Werke==
==Werke==
* Ausnahmezustand. Frankfurt: Suhrkamp 2004.
:Two months after the attacks of 9/11, the Bush administration, in the midst of what it perceived to be a state of emergency, authorized the indefinite detention of noncitizens suspected of terrorist activities and their subsequent trials by a military commission. Here, distinguished Italian philosopher Giorgio Agamben uses such circumstances to argue that this unusual extension of power, or "state of exception," has historically been an underexamined and powerful strategy that has the potential to transform democracies into totalitarian states.


* ''Stanzas: Word and Phantasm in Western Culture''. University of Minnesota Press (1993). ISBN 0-8166-2037-7 ISBN 0-8166-2038-5.  
* ''Stanzas: Word and Phantasm in Western Culture''. University of Minnesota Press (1993). ISBN 0-8166-2037-7 ISBN 0-8166-2038-5.  
Zeile 59: Zeile 57:
* ''Remnants of Auschwitz: The Witness and the Archive'' (2000) ISBN 1-890951-16-1 ISBN 1-890951-17-X
* ''Remnants of Auschwitz: The Witness and the Archive'' (2000) ISBN 1-890951-16-1 ISBN 1-890951-17-X
* ''The Open: Man and Animal'' (2004) ISBN 0-8047-4737-7 ISBN 0-8047-4738-5
* ''The Open: Man and Animal'' (2004) ISBN 0-8047-4737-7 ISBN 0-8047-4738-5
* ''State of Exception'' (2005) (excerpt available here) ISBN 0-226-00924-6 ISBN 0-226-00925-4
* ''State of Exception'' (2005) ISBN 0-226-00924-6 ISBN 0-226-00925-4
* ''The Time That Remains: A Commentary On The Letter To The Romans'' (2005) ISBN 0-8047-4382-7 ISBN 0-8047-4383-5
* ''The Time That Remains: A Commentary On The Letter To The Romans'' (2005) ISBN 0-8047-4382-7 ISBN 0-8047-4383-5
* ''Various articles published by Multitudes, available here''.
* ''Various articles published by Multitudes, available here''.
Zeile 66: Zeile 64:
* (French)''"Gênes et la peste'' ("Genoa and the plague")", L'Humanité, 2001 August 27.
* (French)''"Gênes et la peste'' ("Genoa and the plague")", L'Humanité, 2001 August 27.


==Literatur==
==Weblinks und Literatur==
*[http://www.zeit.de/2004/28/st-Agamben Assheuer, Thomas (2004) Das nackte Leben. Der italienische Philosoph Giorgio Agamben hält den Niedergang des Rechts für eine unabwendbare Schicksalsfügung, in: DIE ZEIT]
 
:Etwas anderes kommt hinzu. Agambens Büchern, zuletzt seiner amerikakritischen Studie Ausnahmezustand, ist etwas höchst Seltenes widerfahren: Kurz nach ihrer Niederschrift sind sie auf gespenstische, ja unausdenkbare Weise von der Wirklichkeit bestätigt worden. Intensiv hatte man darüber gestritten, ob die von Agamben zitierte altrömische Figur des Homo sacer, des aller Rechte beraubten Menschen, heute noch irgendeine Bedeutung besitzt; die Bilder aus dem Lager Guantánamo Bay und die Folterungen im Gefängnis Abu Ghraib haben solche Fragen verstummen lassen. Eine Demokratie erlaubt Folter und fliegt Verdächtige in Diktaturen aus, wo sie gefügig gemacht werden. Eine Demokratie schafft ein rechtliches Niemandsland, in dem Menschen an der Hundeleine geführt werden – als das nackte, all seiner Bestimmungen entkleidete Leben, auf das weder die Genfer Konvention noch das Strafrecht Anwendung finden soll.
 
* Böckelmann Janine, Frank Meier (Hg.): ''Die gouvernementale Maschine. Zur politischen Philosophie Giorgio Agambens''. Münster 2007. ISBN  
* Böckelmann Janine, Frank Meier (Hg.): ''Die gouvernementale Maschine. Zur politischen Philosophie Giorgio Agambens''. Münster 2007. ISBN  
*Calarco, Matthew & Steven DeCaroli, Hg. (2007) ''Giorgio Agamben. Sovereignty and Life''. Stanford, Ca.: Stanford University Press.
*Calarco, Matthew & Steven DeCaroli, Hg. (2007) ''Giorgio Agamben. Sovereignty and Life''. Stanford, Ca.: Stanford University Press.
Zeile 92: Zeile 94:
== Verwandte Artikel ==
== Verwandte Artikel ==
* [[Kritik der Polizei bei Walter Benjamin und Giorgio Agamben]]
* [[Kritik der Polizei bei Walter Benjamin und Giorgio Agamben]]
[[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Philosoph (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Universität Venedig)]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (Collège international de philosophie)]]
[[Kategorie:Italiener]]
[[Kategorie:Geboren 1942]]
[[Kategorie:Mann]]
{{DEFAULTSORT:Agamben, Giorgio}}