George Herbert Mead: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
552 Bytes hinzugefügt ,  22:53, 9. Apr. 2022
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der us-amerikanische Philosoph, Soziologe und Psychologe '''George Herbert Mead''' (27.02.1863 South Hadley, Mass. - 26.04.1931 in Chicago) war als einer der Begründer des symbolischen Interaktionismus von großer Bedeutung für die entsprechende Richtung in der kriminologischen Theorie, die mit Namen wie Howard S. Becker, David Matza und anderen verbunden ist. Sein Aufsatz über "The Psychology of Punitive Justice" (1918) existiert als "Psychologie der Strafjustiz" auch auf Deutsch.  
[[File:George Herbert Mead.jpg|thumb|George Herbert Mead]]Der us-amerikanische Philosoph, Soziologe und Psychologe '''George Herbert Mead''' (27.02.1863 South Hadley, Mass. - 26.04.1931 in Chicago) war als einer der Begründer des symbolischen Interaktionismus von großer Bedeutung für die entsprechende Richtung in der kriminologischen Theorie, die mit Namen wie [[Frank Tannenbaum]], [[Howard S. Becker]], [[David Matza]] und anderen verbunden ist. Sein Aufsatz über "The Psychology of Punitive Justice" (1918) existiert als "Psychologie der Strafjustiz" auch auf Deutsch.  


Nach seinem Studium (Harvard, Leipzig - bei Wilhelm Wundt - und Berlin) und einer ersten Anstellung an der Universität von Michigan (1891) ging er 1894 an die Universität von Chicago, wo er bis an sein Lebensende lehrte. Mead verfasste keine Dissertation und wurde nie promoviert. Er veröffentlichte auch nie ein Buch. Postum sammelten Schüler von Mead viele seiner Aufsätze und brachten sie in Buchform heraus.  
Nach seinem Studium (Harvard, Leipzig - bei Wilhelm Wundt - und Berlin) und einer ersten Anstellung an der Universität von Michigan (1891) ging er 1894 an die Universität von Chicago, wo er bis an sein Lebensende lehrte. Mead verfasste keine Dissertation und wurde nie promoviert. Er veröffentlichte auch nie ein Buch. Postum sammelten Schüler von Mead viele seiner Aufsätze und brachten sie in Buchform heraus.  
Zeile 10: Zeile 10:


== Theorie des Symbolischen Interaktionismus ==
== Theorie des Symbolischen Interaktionismus ==
Im Gegensatz zu mehr ontologischen Denkern wie Heidegger, die die Enthüllung des Seins aus der Perspektive des erlebenden Menschen betonen, konzentrieren sich Pragmatiker wie Mead auf die Entwicklung des Selbst und die Objektivität der Welt innerhalb des sozialen Bereichs. Sie betonen die wechselseitige Abhängigkeit menschlichen Bewußtseins von geteilten Bedeutungen (vgl. Mead 1982: 5). Um Akteure zu verstehen, so Mead, sei es von großer Bedeutung, zunächst einmal genau zu erkennen, was Menschen tatsächlich tun (Pragmatismus). Das Tun des Menschen prägt seine Sprache und seinen Geist. Und das Tun ist soziales Handeln auf der Basis geteilter Bedeutungen (symbolischer Interaktionismus). Entscheidend sind für diese Denkrichtung:
Im Gegensatz zu mehr ontologischen Denkern wie Heidegger, die die Enthüllung des Seins aus der Perspektive des erlebenden Menschen betonen, konzentrieren sich Pragmatiker wie Mead auf die Entwicklung des Selbst und die Objektivität der Welt innerhalb des sozialen Bereichs. Sie betonen die wechselseitige Abhängigkeit menschlichen Bewusstseins von geteilten Bedeutungen (vgl. Mead 1982: 5). Um Akteure zu verstehen, so Mead, sei es von großer Bedeutung, zunächst einmal genau zu erkennen, was Menschen tatsächlich tun (Pragmatismus). Das Tun des Menschen prägt seine Sprache und seinen Geist. Und das Tun ist soziales Handeln auf der Basis geteilter Bedeutungen (symbolischer Interaktionismus). Entscheidend sind für diese Denkrichtung:


*Konzentration auf die Interaktion zwischen dem Akteur und der Welt
*Konzentration auf die Interaktion zwischen dem Akteur und der Welt
Zeile 16: Zeile 16:
*Die Fähigkeit des Akteurs, die soziale Welt zu interpretieren.  
*Die Fähigkeit des Akteurs, die soziale Welt zu interpretieren.  


Mithin ist das Bewußtsein nicht von der Aktion und Interaktion zu trennen, sondern integraler Teil von beiden. Die Schüler von Mead entwickelten daraus den symbolischen Interaktionismus. Aus dem "sozialen Behaviorismus" Meads entwickelte sich ein sozialphilosophischer Strang der Theorien kommunikativen Handelns. Nach Mead entwickelt sich Geist ausschließlich aus dem sozialen Handeln und sozialer Kommunikation und insofern gibt es keinen Geist und keinen Gedanken ohne Sprache - und Sprache (der Inhalt des Geistes) “is only a development and product of social interaction” (Mind, Self and Society, 191 f.). Das ist der Handlungs-Nexus der Wahrnehmung und der Sprache. Wir nehmen die Welt in Begriffen von "Mitteln zum Leben" wahr (Mead 1982: 120). Lebensmittel wahrzunehmen ist dasselbe wie Essen wahrzunehmen. Ein Haus wahrzunehmen bedeutet Unterkunft wahrzunehmen. Das ist der Handlungsbezug von Wahrnehmung.
Mithin ist das Bewusstsein nicht von der Aktion und Interaktion zu trennen, sondern integraler Teil von beiden. Die Schüler von Mead entwickelten daraus den symbolischen Interaktionismus. Aus dem "sozialen Behaviorismus" Meads entwickelte sich ein sozialphilosophischer Strang der Theorien kommunikativen Handelns. Nach Mead entwickelt sich Geist ausschließlich aus dem sozialen Handeln und sozialer Kommunikation und insofern gibt es keinen Geist und keinen Gedanken ohne Sprache - und Sprache (der Inhalt des Geistes) “is only a development and product of social interaction” (Mind, Self and Society, 191 f.). Das ist der Handlungs-Nexus der Wahrnehmung und der Sprache. Wir nehmen die Welt in Begriffen von "Mitteln zum Leben" wahr (Mead 1982: 120). Lebensmittel wahrzunehmen ist dasselbe wie Essen wahrzunehmen. Ein Haus wahrzunehmen bedeutet Unterkunft wahrzunehmen. Das ist der Handlungsbezug von Wahrnehmung.


Das Individuum ist ein Produkt der Gesellschaft und von sozialer Interaktion. Das Selbst entsteht, wenn das Individuum für sich selbst zum Objekt wird, indem es die Perspektive anderer Menschen auf sich selbst richtet. Menschen lernen, sich vom Standpunkt anderer anzusehen. Mead entwickelte die von William James stammende Unterscheidung zwischen "I" und "me" weiter. Das "me" ist das akkumulierte Verstehen des "generalisierten anderen", d.h. dessen, was man glaubt, das die eigenen Bezugsgruppen von einem halten. Das "I" ist das Selbst als Subjekt, das "me" ist das Selbst als Objekt. Das "I" ist der, der etwas weiß (the knower), das "me" ist der, von dem etwas gewusst wird (the known). Der Geist, der Bewußtseinsstrom, ist die Gesamtheit der selbstreflexiven Bewegungen der Interaktion zwischen dem "I" und dem "me". Für Mead ist der Denkprozesse der internalisierte Dialog zwischen dem "I" und dem "me".  
Das Individuum ist ein Produkt der Gesellschaft und von sozialer Interaktion. Das Selbst entsteht, wenn das Individuum für sich selbst zum Objekt wird, indem es die Perspektive anderer Menschen auf sich selbst richtet. Menschen lernen, sich vom Standpunkt anderer anzusehen. Mead entwickelte die von William James stammende Unterscheidung zwischen "I" und "me" weiter. Das "me" ist das akkumulierte Verstehen des "generalisierten anderen", d.h. dessen, was man glaubt, das die eigenen Bezugsgruppen von einem halten. Das "I" ist das Selbst als Subjekt, das "me" ist das Selbst als Objekt. Das "I" ist der, der etwas weiß (the knower), das "me" ist der, von dem etwas gewusst wird (the known). Der Geist, der Bewußtseinsstrom, ist die Gesamtheit der selbstreflexiven Bewegungen der Interaktion zwischen dem "I" und dem "me". Für Mead ist der Denkprozesse der internalisierte Dialog zwischen dem "I" und dem "me".  
Zeile 91: Zeile 91:




*Dies ist eine noch weiter zu kriminologifizierende Baustelle auf der Grundlage von: en.wikipedia [[http://en.wikipedia.org/wiki/George_Herbert_Mead]]
*Die deutschsprachigen Zitate stammen aus: Rüdiger Lautmann: Das Perpetuum mobile der Kontrollwissenschaften (im Netz als Doc-Dokument)
*Die englischsprachigen Zitate stammen aus: Wolfgang Ludwig-Mayerhofer: Soziale Kontrolle ...[[http://www.wl-m.de/Sozkontr/]]
[[Kategorie:Hochschullehrer (University of Chicago)]]
[[Kategorie:Sozialpsychologe]]
[[Kategorie:Philosoph (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Psychologe]]
[[Kategorie:Vertreter der Chicagoer Schule der Soziologie]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Geboren 1863]]
[[Kategorie:Gestorben 1931]]
[[Kategorie:Mann]]
{{DEFAULTSORT:Mead, George Herbert}}

Navigationsmenü